Hillstream BioPharma gab eine strategische Neupriorisierung seiner Pipeline bekannt und gab ein Unternehmens-Update. Bei der strategischen Bewertung wurden die kurzfristigen Wertschöpfungsmöglichkeiten der Pipeline und andere Faktoren berücksichtigt. Hillstream wird seine Pipeline auf die Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente konzentrieren, die das Potenzial und ein starkes Wettbewerbsprofil aufweisen, um den ungedeckten Bedarf bei verschiedenen soliden Tumoren zu decken, wie z.B. bispezifische Antikörper und ADCs, die auf neuartige Konformationsepitope bei hochwertigen validierten Zielmolekülen HER2 und HER3 abzielen und einen stärkeren Bystander-Effekt aufweisen.

Bispezifische Antikörper (BsAbs) beziehen sich auf eine vielfältige Gruppe von Molekülen, die unterschiedliche Epitope auf zwei verschiedenen Antigenen erkennen, wie z.B. HER2 und HER3. Während HER3 selbst nur eine geringe bis gar keine Tyrosinkinase-Aktivität besitzt, hängt seine Aktivierung zur Förderung von Tumoren von der Heterodimerisierung oder dem Zusammenschluss mit HER2 und EGFR ab, was vermutlich sein krebserregendes Potenzial freisetzt. Das führende Produkt von Hillstream, HSB-3215, ist als bispezifisches humanisiertes Immunglobulin mit zwei Armen konzipiert, die auf die extrazellulären Domänen von HER2 und HER3 abzielen.

HSB-3215 bindet sowohl an sich überschneidende als auch an unterschiedliche Epitope auf HER2 im Vergleich zu Trastuzumab, dem ersten zugelassenen Antikörper gegen HER2, und haftet gleichzeitig an neuartige Epitope auf HER3, wodurch neuartige Konformationsepitope entstehen. Das Unternehmen beabsichtigt, diesen neuartigen BsAb zu entwickeln und Ende nächsten Jahres einen IND-Antrag bei der US-FDA einzureichen. Unter Ausnutzung des "Bystander-Effekts", eines Schlüsselaspekts von ADCs, der kürzlich durch die verbesserte klinische Wirksamkeit von ENHERTU(R) (Trastuzumab Deruxtecan) von Daiichi Sankyo/AstraZeneca hervorgehoben wurde, plant das Unternehmen, seine BsAb-Pipeline mit BiSpecific ADCs zu optimieren, d.h. BiSpecific-Antikörper, die mit neuartigen Toxin-Nutzlasten konjugiert sind, die so optimiert sind, dass sie einen stärkeren Bystander-Effekt erzeugen.

ADCs bestehen aus einem zielgerichteten Antikörper, der über einen proprietären Linker chemisch mit einer starken, krebszerstörenden Verbindung/Toxin (Nutzlast) konjugiert ist. Mit einem BsAb-Grundgerüst unter Verwendung von HSB-3215 beabsichtigt das Unternehmen, neuartige ADCs zu entwickeln, die auf HER2/HER3 abzielen und eine Nutzlast besser auf Krebszellen richten, die diese Rezeptoren überexprimieren, während gesunde Zellen die unerwünschte Substanz nicht aufnehmen. Hillstream beabsichtigt außerdem, seine bereits angekündigten Kooperationen mit Applied Biomedical Science Institute (ABSI) und Minotaur weiter auszubauen, um neuartige, von Rindern stammende Biologika in verschiedenen Formaten gegen hoch validierte Zielmoleküle zu entwickeln, darunter PD-1, HER2 und TROP-2, die als PicoKnobs bezeichnet werden.

Ein Update zu diesen Kooperationen wird auf einem F&E-Tag im dritten Quartal bekannt gegeben.