Terragen Holdings Limited ("Terragen") gab die Ergebnisse von Untersuchungen bekannt, die auf Australiens führendem Milchvieh-Forschungsbetrieb, der Ellinbank SmartFarm, durchgeführt wurden. Methan-Unterschied von 7,5%. Die Gewichtszunahme der Tiere ist um 21% höher als bei den Kontrollkühen. Die Ergebnisse wurden mit einer Basisdosis von 10 ml Mylo® erzielt.

Diese Untersuchung zeigt, dass Mylo® die Methanemissionen um das Äquivalent von 100 Tonnen CO2 pro Milchviehbetrieb mit 350 Kühen pro Jahr reduzieren kann. In der Studie emittierten die Kühe, die kein Mylo® erhielten, 7,5% mehr Methan pro Liter Milch (p = 0,13). Weitere Untersuchungen auf der Ellinbank SmartFarm sind geplant, um festzustellen, ob höhere Dosen von Mylo® die Methanemissionen weiter reduzieren können.

Die Kühe, die Mylo® erhielten, nahmen während der Studie 21% mehr Gewicht zu als die Kontrollkühe, ein Ergebnis, das für die gesamte Viehwirtschaft von Nutzen ist. Wissenschaftler der Ellinbank SmartFarm, Victoria, stellen die Ergebnisse auf der 8. Internationalen Konferenz für Treibhausgase und Tierhaltung in Orlando, Florida, im Juni 2022 vor. Merkmale von Mylo: Mylo® ist jetzt fertig, es wird seit vier Jahren auf dem australischen Markt verkauft und wird jetzt auch in Neuseeland angeboten.

Eine von dreiundzwanzig australischen Milchkühen nimmt täglich Mylo® ein. Mylo® verbessert die Produktivität und die Gesundheit der Kühe (einschließlich einer Verringerung der somatischen Zellzahl). Der Einsatz von Mylo® ist für den Landwirt kosteneffizient und bietet eine hohe Kapitalrendite von mindestens 5:1 Die Produktion von Mylo® kann leicht skaliert werden, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Mylo® ist in Australien und Neuseeland ein zertifizierter biologischer Rohstoff. Mylo® ist ein in Australien und Neuseeland zugelassenes Ergänzungsfuttermittel für die Viehzucht.

Die Studie wurde im Oktober und November 2021 bei Agriculture Victoria Research, Ellinbank SmartFarm, Victoria, durchgeführt. Die Ellinbank SmartFarm befindet sich im Besitz der Regierung von Victoria und ist eine der weltweit angesehensten Forschungsfarmen für Milchvieh. Vierzig laktierende Holstein-Friesian-Kühe wurden für die Studie verwendet. Zwei separate Behandlungen, eine Kontrollbehandlung und eine Mylo® Behandlung, wurden den Kühen nach dem Zufallsprinzip zugewiesen (20 Kühe pro Behandlung).

Die Kühe in der Mylo®-Behandlungsgruppe erhielten 10 ml/Tag Mylo®. Die Studie lief über 40 Tage (5 Tage Grundlinie ohne das Versuchsfutter, 30 Tage Anpassung mit dem Versuchsfutter und 5 Tage Methanmessungen mit dem Versuchsfutter). Die modifizierte Schwefelhexafluorid (SF6)-Tracer-Technik wurde verwendet, um die Methanemissionen der einzelnen Kühe zu schätzen.

Die Milchproduktion der einzelnen Kühe wurde bei jedem Melken gemessen. Das Lebendgewicht jeder einzelnen Kuh wurde zweimal täglich aufgezeichnet.