Taurus Gold Corp. meldet den Abschluss der Explorationsarbeiten auf seinem Grundstück Charlotte, das sich im aufstrebenden Gold-Kupfer-Silber-Zink-Bergbaurevier Dawson Range in Yukon, Kanada, befindet. Das Grundstück, das eine Fläche von 23 Quadratkilometern umfasst, ist strategisch günstig gelegen und über eine Straße vom Dorf Carmacks aus erreichbar.

Ziele der Exploration von Charlotte: Entdeckung neuer epithermaler Adersätze in unterexplorierten Gebieten des Grundstücks Charlotte Ermittlung des Zusammenhangs zwischen epithermalen Adern und dem spätkreidezeitlichen Intrusionszentrum im nördlichen Teil des Grundstücks. Untersuchung der Oberflächenausprägung von vermuteten strukturellen Kontrollen der Bodenanomalien. Das Hauptzielmodell war eine epithermale Mineralisierung ähnlich der Flex-Zone, die üblicherweise in Randgebieten von Porphyrsystemen vorkommt, obwohl alle mineralisierten Bereiche in Betracht gezogen wurden.

Das zweiphasige Arbeitsprogramm wurde über einen Zeitraum von 30 Tagen durchgeführt und umfasste ein 14-tägiges Programm mit detaillierten geologischen Kartierungen, Schürfungen und Gesteinsproben mit besonderem Schwerpunkt auf dem unterexplorierten zentralen und nördlichen Teil des Grundstücks. Darauf folgte eine 18-tägige Phase mit geochemischen Bodenproben auf vier Rastern: den Rastern Discovery, Eliza West, GRW und Ed F. Eine Bodenmagnetometer-VLF-Untersuchung wurde ebenfalls in den vier Rastern durchgeführt.

Das Programm wurde vom Explorationscamp Charlotte aus durchgeführt, das an die Zone Flex angrenzt. Die vorrangigen Ziele wurden nach der Analyse eines umfangreichen historischen Datensatzes in den wenig erforschten Regionen des Grundstücks Charlotte ausgewählt. Die Raster Discovery, Eliza West und GRW wurden entwickelt, um das Vorhandensein von geochemischen Bodensignaturen zu bestimmen, die eine epithermale Mineralisierung in Verbindung mit mineralisierten Porphyrsystemen darstellen. Das Ed F-Raster wurde entwickelt, um detaillierte geochemische Bodenuntersuchungen auf dem Ed F-Claim durchzuführen, der im Februar 2023 abgesteckt und in das Grundstück Charlotte integriert wurde.

Geologische Kartierungen und Gesteinsproben sollten bestätigen, dass das Grundstück Teile eines porphyrischen Mineralisierungssystems umfasst, das sich über das äußerst aussichtsreiche Gebiet Mt. Die Kartierung konzentrierte sich zunächst auf die vier gerasterten Gebiete, wurde dann aber auf das gesamte Grundstück ausgedehnt.

Die Gesteinsprobenentnahme umfasste vor allem Schürf- und Mischproben entlang der Schuttablagerungen, Straßeneinschnitte und Gräben. Insgesamt wurden 79 Proben entnommen, Qualitätskontrollproben (QC) nicht mitgerechnet. Die geochemischen Bodenproben, die auf den Bodenhorizont "B" abzielten, wurden in einem Abstand von 50 Metern zwischen den Linien und 20 Metern zwischen den Stationen entnommen.

Die Bodenproben wurden mit Handbohrern oder Handkellen entnommen. Die Gesamtzahl der entnommenen Bodenproben, ohne Duplikate und QC-Proben, betrug 1.693. Die Proben wurden Zeile für Zeile entnommen, wobei einige Stellen aufgrund von Permafrost oder erheblich gestörten Standorten durch historische Grabenaushubarbeiten nicht beprobt wurden.

Alle Proben wurden an MSA Labs in Langley, B.C., geschickt, deren Ergebnisse noch ausstehen.