Superior Resources Limited meldete überzeugende Untersuchungsergebnisse des dritten tiefen Diamantbohrlochs, das im Jahr 2021 auf dem Bottletree-Kupferprojekt des Unternehmens, das sich zu 100% im Besitz des Greenvale-Projekts, 210 km westlich von Townsville, Queensland, befindet, niedergebracht wurde. Das Unternehmen hat im Jahr 2021 drei tiefe Diamantbohrungen bei Bottletree durchgeführt. Das Bohrloch BTDD002 wurde aufgrund einer übermäßigen und nicht behebbaren Azimutabweichung vorzeitig abgebrochen und als BTDD003 neu gebohrt.

Loch BTDD004, das auf 658,9 m gebohrt wurde, war das dritte und letzte Loch, das in der Feldsaison 2021 bei Bottletree gebohrt wurde. Es sollte das Potenzial für eine porphyrische Kupfer-Gold-Mineralisierung auf der westlichen Seite einer großen und intensiven MIMDAS-Anomalie der induzierten Polarisation und Wiederaufladbarkeit testen. Kürzlich erhaltene Untersuchungsergebnisse bestätigen, dass eine sehr ausgedehnte Zone mit Kupfermineralisierung über fast die gesamte Länge des 658,9 m langen Bohrlochs durchteuft wurde. Der Bohrkern von BTDD004 zeigt unterschiedlich mineralisierte Quarz-Chalkopyrit-Adern und vereinzeltes Chalkopyrit, einschließlich eines stark mineralisierten Abschnitts von 224 m unmittelbar westlich der MIMDAS IP-Anomalie.

Obwohl man davon ausgeht, dass es sich in einiger Entfernung zum Kern eines intrusiven Porphyrsystems befindet, ergaben die Untersuchungen eine beeindruckende Hauptkupferzone von 224 m @ 0,40 % Cu, 0,05 g/t Au, 0,9 ppm Ag, 3,5 ppm Mo (Molybdän) innerhalb einer insgesamt mineralisierten Zone von 632 m @ 0,21 % Cu, 0,03 g/t Au, 0,60 ppm Ag, 18,0 ppm Mo. Die Ergebnisse in BTDD004 ergänzen die bereits früher gemeldete Mineralisierung aus dem 500 m östlich gelegenen Bohrloch BTDD001, das einen Gesamtschnittpunkt von 552,6 m @ 0,16% Cu, 0,02g/t Au, 0,7g/t Ag von 132 m bis zum Ende des Bohrlochs bei 684,6 m 1 ergab. BTDD004 lieferte den bisher besten Kupferschnittpunkt bei Bottletree und wird als Hinweis auf eine bessere Mineralisierung in Richtung des interpretierten Kerns eines zentralen Porphyrsystems westlich der MIMDAS IP-Anomalie 2021 angesehen. Die Ergebnisse des zweiten abgeschlossenen Bohrlochs, BTDD003, werden ebenfalls gemeldet.

BTDD003 zielte auf die am stärksten aufladbare Zone der Haupt-IP-Anomalie und wurde direkt unterhalb und östlich von BTDD001 gebohrt. Die Ergebnisse bestätigen, dass dieser Teil der Haupt-IP-Anomalie außerhalb und östlich der mineralisierten porphyrartigen Zone liegt, wobei nur ein signifikanter Mineralisierungsabschnitt gegen Ende des Bohrlochs durchteuft wurde. BTDD004 ergab einen sehr großen Abschnitt mit einer Kupfermineralisierung in Adern und Streuungen ab 5 m unter der Oberfläche: 632m @ 0,22% Cu, 0,03g/t Au, 0,6g/t Ag und 18,0ppm Mo; einschließlich eines bedeutenden Abschnitts mit starker Mineralisierung: 224m @ 0,40% Cu, 0,05g/t Au, 0,9ppm Ag und 3,5ppm Mo aus 242m.

Der höchstgradige Abschnitt ergab 5,25% Cu, 0,31g/t Au und 10,7g/t Ag von 363m bis 364m. Aufgrund der Beobachtungen der in BTDD001 durchteuften Mineralisierung wurde BTDD004 als Scherenbohrung konzipiert, um die westliche Seite der intensiven MIMDAS IP-Aufladbarkeitsanomalie auf eine bedeutende Kupfermineralisierung im Porphyrstil zu testen. Die Untersuchungsergebnisse bestätigen, dass BTDD004 beträchtliche Abschnitte mit Kupfersulfid (Chalkopyrit)-mineralisierten Adersätzen sowie eine verstreute Kupfermineralisierung über fast die gesamte Länge des 658,9 m langen Bohrlochs durchteuft hat.