Sun Summit Minerals Corp. gab bekannt, dass das Unternehmen zusätzliche Ziele im viel versprechenden Finn-to-Creek-Korridor, einem bedeutenden Gold-Silber-Mineralisierungstrend auf dem kürzlich mit Optionen versehenen und über eine Straße zugänglichen Projekt JD im Gold-Kupfer-Bergbaurevier Toodoggone im Norden von British Columbia, definiert hat. Höhepunkte: Mehrere vorrangige Bohrziele wurden durch eine umfassende Datenüberprüfung definiert: Eine laufende umfassende Überprüfung und Zusammenstellung der historischen geochemischen Daten des gesamten Grundstücks hat zur Definition mehrerer neuer Zielgebiete geführt, die beträchtliche Folgearbeiten einschließlich Bohrungen rechtfertigen.

Zonen mit weit verbreiteter hochgradiger Gold-Silber-Mineralisierung: Zu den ausgewählten Untersuchungsergebnissen aus historischen Gesteinsproben im Finn to Creek-Korridor gehören: Zone Schmitt: 326 g/t Au mit 1.535 g/t Ag (Probe 18736) und 64,5 g/t Au mit 6.151 g/t Ag (Probe 18737); Zone Wolf: 79,2 g/t Au mit 30,5 g/t Ag (Probe 26070) und 35,4 g/t Au mit 44,8 g/t Ag (Probe 1710255); Zone MVT: 14,7 g/t Au mit 809 g/t Ag (Probe 18458) und 11.4 g/t Au mit 35,2 g/t Ag (Probe 1713456); JD West: 14,8 g/t Au mit 910 g/t Ag (Probe 710529) und 14,1 g/t Au mit 1,601 g/t Ag (Probe 18647); Finn Zone: 47,0 g/t Au mit 17,5 g/t Ag ("VF-24") und 27,3 g/t Au mit 61,4 g/t Ag (Probe I552528); Breite Zonen mit Goldanomalien im Boden: Goldanomalien mit vielen Proben von mehr als 1,0 g/t Au stehen in räumlichem Zusammenhang mit lokalen Zonen von epithermalen Gold-Silber-Mineralisierungen, die an die Oberfläche treten. Weitere Einzelheiten zu dem bevorstehenden Feldprogramm bei JD werden bekannt gegeben, sobald die Datenerfassung abgeschlossen ist. Das Projekt JD umfasst mehr als 15.000 Hektar zusammenhängender Mineralien-Claims im produktiven Gold-Kupfer-Bergbaurevier Toodoggone im Norden von British Columbia.

Das Projekt beherbergt hochgradige epithermale Gold-Silber-Systeme und porphyrische Kupfer-Gold-Systeme und liegt unmittelbar nördlich des Cu-Au-Bergbaulagers Kemess. Die gesammelten historischen geochemischen Bodendaten wurden in einem Raster dargestellt und konturiert. Die Standorte der Proben sind ebenfalls dargestellt, wobei nur Ergebnisse mit mehr als 1,0 g/t Au hervorgehoben sind.

Die Golduntersuchungsergebnisse von über 540 historischen Gesteinsproben (Schürf- und Flotationsproben) sind auf der Karte dargestellt, wobei ausgewählte Ergebnisse von 10,6 g/t Au bis 326 g/t Au reichen. Die Schürfproben sind selektiv und die daraus resultierenden Ergebnisse sind möglicherweise nicht repräsentativ für die gesamte Mineralisierung auf dem Projekt. Die wahren Mächtigkeiten sind unbekannt.

Diese Ziele werden zusammen mit den Zielen, die durch die Überprüfung der historischen Bohrdaten in den Zonen Finn und Creek definiert wurden, den Rahmen für die Priorisierung der Ziele für das bevorstehende Explorationsprogramm 2024 bilden, das im Frühsommer beginnen soll. Die laufende Datenerfassung konzentriert sich nun auf die Zusammenführung und Neuverarbeitung bestehender geophysikalischer Daten aus der Luft und vom Boden. Einzelheiten zum bevorstehenden Explorationsprogramm werden bekannt gegeben, sobald die Zusammenstellung abgeschlossen ist und die Budgets feststehen.