SEALSQ Corp. gab bekannt, dass es eine umfassende Cybersecurity-Lösung entwickelt hat, um die Sicherheit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV) zu verbessern. Die innovative Technologie von SEALSQ befasst sich mit der komplexen Cybersicherheitslandschaft, die mit der wachsenden Infrastruktur von EV-Ladestationen verbunden ist, und behebt bekannte Schwachstellen, die die Integrität des EV-Ladevorgangs gefährden könnten.

SEALSQ wurde vor kurzem von einem großen globalen Hersteller von Elektrogeräten ausgewählt, um seine neuesten EV Plug & Charge-Stationen zu sichern. Die innovative Technologie von SEALSQ befasst sich mit der komplexen Cybersicherheitslandschaft, die mit der wachsenden Infrastruktur von EV-Ladestationen verbunden ist, und behebt bekannte Schwachstellen, die die Integrität des EV-Ladevorgangs gefährden könnten. Plug and Charge ist ein technologisches Konzept, das ursprünglich von ISO 15118, dem internationalen Standard für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, eingeführt wurde, um eine benutzerfreundlichere und sicherere Art des Aufladens zu ermöglichen.

Alle Ladestationen müssen in naher Zukunft diesen Standard unterstützen, der sowohl für kabelgebundene (AC- und DC-Laden) als auch für kabellose Ladevorgänge gilt. Vom Standpunkt der Sicherheit aus gesehen erfordert der Plug & Charge-Prozess, dass das Elektrofahrzeug und die Ladestation eine sichere Kommunikationsverbindung aufbauen und gemeinsam nutzen. Mehrere erforderliche Maßnahmen auf beiden Seiten gewährleisten Vertraulichkeit, Datenintegrität und Authentizität.

ISO 15118 spezifiziert eine Reihe von symmetrischen und asymmetrischen kryptographischen Algorithmen, die das notwendige Maß an Vertraulichkeit sicherstellen und sowohl die Integrität als auch die Authentizität der ausgetauschten Daten überprüfen. Dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke (DePINs) können SEALSQ bei der Sicherung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge und der sicheren Kommunikation zwischen Autos und Ladestationen unterstützen. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie und dezentraler Netzwerke kann SEALSQ eine zusätzliche Ebene der Sicherheit und Effizienz schaffen: Erhöhte Sicherheit durch Dezentralisierung: Die Dezentralisierung der Infrastruktur verringert das Risiko von Einzelausfällen und macht es Angreifern schwerer, das gesamte Netzwerk zu kompromittieren.

Jede Ladestation kann als Knotenpunkt in einem dezentralen Netzwerk fungieren, was die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit insgesamt erhöht. Sichere Kommunikation und Transaktionen: Mithilfe der Blockchain-Technologie kann SEALSQ sichere und transparente Transaktionen zwischen E-Fahrzeugen und Ladestationen ermöglichen. Dazu gehört auch der sichere Austausch von SEALCoins, einer digitalen Währung, um für Ladedienste zu bezahlen.

Blockchain stellt sicher, dass alle Transaktionen unveränderlich und überprüfbar sind, wodurch das Risiko von Betrug und Datenmanipulationen verringert wird. Verteiltes Vertrauen: Durch die Verwendung eines dezentralisierten Netzwerks wird das Vertrauen auf mehrere Knotenpunkte verteilt, anstatt in einer einzigen Einheit zentralisiert zu sein. Diese Verteilung des Vertrauens hilft bei der Überprüfung der Authentizität der Transaktionen und der Integrität der zwischen dem EV und der Ladestation ausgetauschten Daten.

Effizientes und transparentes Zahlungssystem: SEALSQ implementiert ein dezentrales Zahlungssystem mit SEALCoins, das nahtlose und sichere Zahlungen für Ladedienste ermöglicht. Die Nutzer können für ihre Ladevorgänge direkt über die Blockchain bezahlen, was schnelle, effiziente und sichere Transaktionen ohne Zwischenhändler ermöglicht. Verbesserte Datenintegrität: Die dezentrale Natur der Blockchain-Technologie stellt sicher, dass die Datenintegrität im gesamten Netzwerk erhalten bleibt.

Jeder Versuch, Daten zu ändern, erfordert die Zustimmung mehrerer Knotenpunkte, was unbefugte Datenänderungen extrem erschwert. Skalierbarkeit und Flexibilität: DePINs bieten Skalierbarkeit und Flexibilität und ermöglichen es SEALSQ, das Netzwerk problemlos zu erweitern, wenn die Nachfrage nach Ladestationen für Elektrofahrzeuge steigt. Der dezentrale Ansatz kann eine wachsende Anzahl von Nutzern und Transaktionen aufnehmen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit oder Leistung einzugehen.

Überwachung und Verwaltung in Echtzeit: Dezentrale Netzwerke ermöglichen die Überwachung und Verwaltung von Ladestationen in Echtzeit. Die Betreiber können Sicherheitsvorfälle oder betriebliche Probleme schnell erkennen und darauf reagieren und so einen kontinuierlichen und zuverlässigen Service gewährleisten. Die implementierte Lösung zur Erfüllung der ISO 15118 veranschaulicht perfekt die Fähigkeit von SEALSQ, PKI, zertifizierte Halbleiter und Provisioning Services nahtlos in ein einziges vertikales Sicherheitsangebot zu integrieren.

Die Kombination umfasst ein sicheres VAULTIC-Element, das mit einer vertrauenswürdigen Identität ausgestattet ist, die über das Portal INeS Managed PKI as-a-Service verwaltet wird. Die Sicherheitslösung von SEALSQ für EV-Ladestationen ist ein zukunftsweisender Ansatz, der die Robustheit von PKI und die Vertrauenswürdigkeit von sicheren Hardwareelementen nutzt. Durch die Schaffung einer sicheren Vertrauenskette, die Erleichterung verschlüsselter Kommunikation und die Integration dezentraler Netzwerke für mehr Sicherheit und Effizienz setzt SEALSQ einen Standard für die Branche, der nicht nur vor aktuellen Cybersecurity-Bedrohungen schützt, sondern auch die zukünftigen Anforderungen eines zunehmend digitalen und vernetzten automobilen Ökosystems vorwegnimmt.

SEALCoin, ein von SEALSQ entwickelter digitaler Machine-to-Machine-Token, ermöglicht nahtlose und sichere Zahlungen für Strom zwischen EVs und Ladestationen. Sowohl das Elektrofahrzeug als auch die Ladestation sind mit digitalen Geldbörsen ausgestattet, in denen SEALCoins gespeichert werden, die durch kryptographische Schlüssel gesichert sind, die über die PKI-Infrastruktur von SEALSQ verwaltet werden. Wenn ein Elektrofahrzeug an eine Ladestation angeschlossen wird, authentifiziert und autorisiert das System die Transaktion automatisch über die sichere Kommunikationsverbindung, die durch den Plug & Charge-Prozess hergestellt wird.

Dadurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Benutzer und Fahrzeuge auf die Ladedienste zugreifen können. Die vom Fahrzeug verbrauchte Strommenge wird in Echtzeit verfolgt. Die entsprechende Zahlung in SEALCoins wird automatisch auf der Grundlage des aktuellen Tarifs berechnet und von der Geldbörse des Benutzers an die Geldbörse der Ladestation überwiesen. Jede Zahlungstransaktion wird in der Blockchain aufgezeichnet, wodurch ein unveränderliches und transparentes Hauptbuch entsteht.

Dies stellt sicher, dass beide Parteien die Details der Transaktion überprüfen können und verhindert Streitigkeiten oder betrügerische Aktivitäten. Die dezentrale Natur der Blockchain ermöglicht eine schnelle und effiziente Abwicklung von Transaktionen ohne Zwischenhändler, wodurch die Transaktionsgebühren gesenkt und der Zahlungsvorgang beschleunigt wird. Darüber hinaus stellt die Verwendung von SEALCoins und der Blockchain-Technologie sicher, dass die Zahlungsdaten und Nutzerinformationen verschlüsselt und vor Abhören oder Manipulationen geschützt sind, was die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer erhöht.