Raytheon hat in Zusammenarbeit mit dem Büro für Strategische Entwicklungsplanung und Experimente (SDPE) des U.S. Air Force Research Laboratory und Kongsberg Defence & Aerospace die Einsatzfähigkeit des fortschrittlichen Mittelstreckensensors GhostEye® MR für das National Advanced Surface to Air Missile System (NASAMS) während einer ausgedehnten Übung auf der White Sands Missile Range demonstriert. GhostEye MR erweitert die kampferprobten Fähigkeiten von NASAMS gegen feindliche Flugzeuge, unbemannte Luftfahrtsysteme und Marschflugkörperbedrohungen. Das Radar wurde von Raytheon entworfen und entwickelt, hauptsächlich durch interne Investitionen in Forschung und Entwicklung.

Während der jüngsten Übung wurde GhostEye MR erfolgreich in die Luftverteidigungskonsole von NASAMS und das Battlespace Command and Control Center (BC3), ein von der U.S. Air Force genutztes Kommando- und Kontrollelement, integriert. In einer Konfiguration, die als Luftverteidigungslösung für die U.S. Air Force entwickelt wurde, kommunizierten alle drei Systemkomponenten effektiv und tauschten Informationen und relevante Daten während eines Live-Bedrohungsszenarios aus. GhostEye MR lieferte ein umfassendes Luftbild, anhand dessen das Kommando- und Kontrollsystem feststellen konnte, ob ein Ziel eine Bedrohung darstellt und welche Reaktion erforderlich ist.

Darüber hinaus unterstützte das Radar simulierte Gefechte und konnte zusammen mit NASAMS die Ziele erfolgreich abwehren. Diese Demonstration knüpft an das erfolgreiche Luftverteidigungsexperiment auf einem Luftwaffenstützpunkt in Andøya (Norwegen) im vergangenen Jahr an, bei dem die Fähigkeit von NASAMS zur Bekämpfung und zum Abfangen verschiedener Bedrohungen aus der Luft mit mehreren Raketentypen von Raytheon und dem Fire Distribution Center von Kongsberg Defence & Aerospace demonstriert wurde. Im August letzten Jahres erhielt Raytheon seine ersten Regierungsaufträge, um die Entwicklung und Bewertung von GhostEye MR voranzutreiben. GhostEye MR ist ein Mitglied der GhostEye-Sensorfamilie von Raytheon und bietet eine größere Reichweite und Höhenabdeckung, um die Fähigkeiten von NASAMS in verteidigten Gebieten zu erweitern. Das Radar nutzt die Gemeinsamkeiten mit dem Lower Tier Air and Missile Defense Sensor, kurz LTAMDS ?

der derzeit für die U.S. Army entwickelt wird.