Ronin Resources Limited gab das folgende Explorations-Update zu seinem zu 100% unternehmenseigenen Projekt Vetas. Explorations-Update - Projekt Vetas Wie bereits am 3. Mai 2022 mitgeteilt, ist das Unternehmen zusammen mit seinem ausgewählten Bohrunternehmen vor Ort, um die Vorbereitungen für seine erste Diamantbohrkampagne abzuschließen, die das Vorhandensein, die Kontinuität und die Korrelation der Kohleflöze bestätigen und die Beprobung aller Flöze in der Tiefe ermöglichen soll. Die jüngsten kolumbianischen Präsidentschaftswahlen (29. Mai 2022) verlangsamten diesen Prozess aufgrund der erforderlichen Stichwahl (19. Juni 2022) und der Wahl des ersten linksgerichteten Präsidenten Kolumbiens.

Angesichts der anhaltenden Verzögerungen bei der Durchsetzung des Abkommens über den Zugang zu den Gemeinden, unter dem das Unternehmen seit 2019 tätig ist, und der zunehmenden soziopolitischen Instabilität nach den jüngsten Wahlen hat Ronin beschlossen, seine erste Bohrkampagne zu verschieben. Stattdessen wird der Vorbereitung und Einreichung eines Minenplans (PTO) und des begleitenden Umweltlizenzantrags (PMA) Vorrang eingeräumt. Wie bereits am 3. Mai 2022 an der ASX bekannt gegeben, werden diese Studien und Pläne auf einen kurzfristigen Bergbaubetrieb mit geringen Investitionskosten ausgerichtet sein.

Das Unternehmen wird in der Region präsent bleiben und sein erstes Bohrprogramm starten, sobald es die Umstände erlauben. Bislang abgeschlossene Arbeiten - Projekt Vetas: Das Unternehmen hat eine Datenbank mit 11 historischen Kohlebohrungen, 32 Erdölbohrungen und 25 seismischen Linien zusammengestellt, um seine eigenen Oberflächenkartierungen, Satellitenbilder sowie die Sammlung und Analyse von Proben zu ergänzen. Im IPO-Prospekt von Ronin Resources, der am 15. Dezember 2021 auf der ASX-Plattform veröffentlicht wurde, hat Kerry Whitby, der unabhängige beratende Geologe des Unternehmens von McElroy Bryan Geological Services, ein JORC-konformes Explorationsziel für das Vetas-Projekt von 20 bis 200 Millionen Tonnen bis zu einer maximalen Tiefe von 200 Metern gemeldet, wobei die Rohasche typischerweise zwischen 5% und 10% liegt.

Der größte Teil des Explorationsziels befindet sich in weniger als 100 m Tiefe. Die bisher aus Schürfungen und Oberflächenproben gewonnenen Daten zur Kohlequalität zeigen, dass die Kohle einen hohen Heizwert hat, der über dem kolumbianischen Richtwert für den thermischen Export (API10) liegt, und außerdem einen niedrigen Asche- und Schwefelgehalt aufweist. Die Proben zeigen das Potenzial für eine direkt zu verarbeitende Kohle, die nicht gewaschen werden muss.

Da die beprobte Kohle der Verwitterung ausgesetzt war, ist die tatsächliche Kohlequalität möglicherweise etwas bis mäßig besser. Die bisher entnommenen Proben unterstützen weitere Tests, um die Eignung der Kohle für den Verkauf auf dem PCI- und Semi-Soft-Metallurgical-Coal-Markt zu prüfen. Im Vergleich zu anderen großen kolumbianischen Produzenten, bei denen in der Regel der Heizwert und die Produktqualität sinken, könnte Vetas Coal einen Markt als Mischkohle haben.

Geplante Explorationsarbeiten - Aktualisiert: Im Prospekt des Unternehmens vom Dezember 2021 wurde die Verwendung der Mittel für das Vetas-Projekt in den Bereichen Gemeinschafts- und Sozialprogramme, Neuinterpretation vorhandener seismischer Daten, Oberflächenkartierung, Bohrungen, Geochemie, Grundsteuern, Konzeptabbau und Umweltbewertung detailliert beschrieben. In Anbetracht der derzeitigen Herausforderungen beabsichtigt das Unternehmen, die Kartierungs-, Bohr- und Geochemieprogramme zu verschieben und der Neuinterpretation der vorhandenen seismischen Daten, dem Konzeptbergbau und der Umweltbewertung Vorrang einzuräumen. Dies wird die Vorbereitung und Einreichung eines Minenplans (PTO) und des begleitenden Umweltlizenzantrags (PMA) beinhalten.

Wie bereits am 3. Mai 2022 an der ASX bekannt gegeben, werden diese Studien und Pläne auf einen kurzfristigen Bergbaubetrieb mit geringen Investitionskosten ausgerichtet sein. Diese Konzentration auf die Genehmigung eines kurzfristigen Bergbaubetriebs mit geringem Investitionsaufwand erfolgt vor dem Hintergrund einer starken Preisentwicklung, die sich in der ersten Hälfte des Jahres 2022 fortsetzte und größtenteils durch die Besorgnis über mögliche Unterbrechungen des russischen Angebots ausgelöst wurde. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Nachfrage nach kolumbianischen Kohleexporten steigen wird, da die europäischen Kunden nach Alternativen zu den russischen Kohlelieferketten suchen.

Längerfristig und trotz des erheblichen Kapitaleinsatzes für eine kohlenstoffarme Energieerzeugung prognostizieren Branchenberater, dass die Nachfrage nach hochrangiger Kraftwerkskohle, wie dem Projekt von Vetas, bis 2050 und darüber hinaus stark bleiben wird.1 Das Unternehmen wird seine Präsenz in der Region aufrechterhalten und versuchen, Bohrungen zu initiieren, wenn die Umstände es erlauben. Geschäftsentwicklung: Das Unternehmen wird weiterhin auf die Erfahrung seiner Direktoren zurückgreifen, um opportunistisch neue Geschäftsentwicklungsmöglichkeiten zu identifizieren und zu erwerben. Bislang hat Ronin eine Reihe von Möglichkeiten geprüft und wird den Markt über den Fortgang seiner Geschäftsentwicklungsbemühungen auf dem Laufenden halten.