Revelation Biosciences Inc. gab den Abschluss der klinischen Phase-1b-Studie CLEAR bekannt, in der die Wirkung von intranasalem REVTx-99b auf nasale Allergene bei Teilnehmern mit allergischer Rhinitis gegen Roggengraspollen untersucht wird. Die ersten Daten werden in der letzten Juliwoche 2022 erwartet. Die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie der Phase 1b wurde in Australien durchgeführt.

Der primäre Endpunkt ist die Bewertung der Auswirkungen von REVTx-99b im Vergleich zu Placebo auf Sicherheit und Verträglichkeit. Zu den wichtigsten explorativen Endpunkten gehören die Allergiesymptome (Total Nasal Symptom Score) und der Spitzenwert des nasalen Inspirationsflusses, der durch eine nasale Allergenprobe ausgelöst wird. An der Studie nahmen zwei Kohorten teil: Eine Kohorte erhielt das Studienmedikament vor der nasalen Allergenprobe (die prophylaktische Kohorte) und die zweite Kohorte erhielt das Studienmedikament nach der nasalen Allergenprobe (die Behandlungskohorte).

Allergische Rhinitis oder Heuschnupfen ist eine allergische Reaktion auf winzige Partikel in der Luft, sogenannte Allergene. Es handelt sich um eine weit verbreitete Erkrankung, von der jährlich Millionen von Patienten betroffen sind und die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Zu den Symptomen gehören Niesen, verstopfte Nase und Reizungen von Nase, Rachen, Mund und Augen.

Allergischer Schnupfen kann in einigen Fällen zu Komplikationen wie Nasenpolypen, Nasennebenhöhlenentzündung und Mittelohrentzündung führen. Menschen mit schwerer chronischer Nasenverstopfung müssen manchmal operiert werden. Es gibt zwar zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, aber viele davon sind nur begrenzt wirksam bei der Vorbeugung von Symptomen und können mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden sein, so dass noch bessere Therapien benötigt werden.

REVTx-99b ist eine patentrechtlich geschützte intranasale Formulierung, die für die Behandlung von Symptomen der allergischen Rhinitis einschließlich chronischer Nasenverstopfung entwickelt wird. Der Wirkstoff hat in einer klinischen Phase-1-Studie gezeigt, dass er ein Protein hochreguliert, das mit dem nativen Eotaxin-Rezeptor CCR3 konkurriert. Dadurch wird verhindert, dass Eotaxin Eosinophile und Basophile rekrutiert, wodurch die Rekrutierung von Th2-Zellen verringert und die allergische Reaktion abgeschwächt wird.