Redwood Pharma AB (publ) gab bekannt, dass der erste Patient in die klinische Studie des Unternehmens mit RP501 aufgenommen wurde und auch mit der Behandlung begonnen hat. Es wird erwartet, dass das Medizinprodukt RP501 mit seinen innovativen Thermogelling-Eigenschaften eine wirksame und einzigartige Ergänzung zur Erstlinienbehandlung von Patienten mit trockenen Augen darstellt. Bei der klinischen Studie von Redwood Pharma handelt es sich um eine Einzelstudie, die an der Medizinischen Universität Wien, Österreich, unter der Leitung von Prof. Gerhard Garhöfer, Principal Investigator, durchgeführt wird.

60 Patienten werden in Gruppen von Patienten mit und ohne Kontaktlinsen eingeteilt. Kontaktlinsenträger werden über einen Monat behandelt, während Nicht-Kontaktlinsenträger über 3 Monate behandelt werden. Die Ergebnisse der Studie werden spätestens im ersten Quartal 2023 erwartet.

RP501 (IntelliGel) wird derzeit in Europa als Medizinprodukt entwickelt. Die Sicherheit und Wirksamkeit von RP501 wurde in der von Redwood Pharma durchgeführten Phase-II-Studie RP101 bei Frauen nach der Menopause getestet. In dieser Studie verbesserte RP501 (die Vehikelkontrolle) sowohl subjektive Symptome als auch objektive Anzeichen wie Trockenheit, Fremdkörpergefühl, Tränenflüssigkeitsproduktion, Tränenaufbruchzeit und Corneal Staining.

In Übereinstimmung mit der neuen europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR, EU-Verordnung 2017/745) besteht das Ziel der Studie darin, die Sicherheit und Wirksamkeit von RP501 nachzuweisen. Die Wirksamkeit der Behandlung bei den einzelnen Patienten wird anhand verschiedener objektiver und subjektiver Maßstäbe bewertet. Die Ergebnisse der Studie werden für die Einreichung eines CE-Kennzeichnungsantrags verwendet.

RP501 wird einen großen Markt adressieren, auf dem ein Bedarf an besseren Therapien besteht, die eine wirksame Linderung des trockenen Auges mit weniger Verabreichungen pro Tag bieten. RP501 hat ein erhebliches therapeutisches und kommerzielles Potenzial als Erstlinientherapie der nächsten Generation zur Behandlung der Mehrheit der Patienten mit trockenem Auge, einschließlich Männern und Frauen jeden Alters. Der Weltmarkt wurde 2019 auf 2,3 Milliarden USD geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich auf 2,9 Milliarden USD anwachsen.

Menschen, die an trockenen Augen leiden, greifen zunächst zu künstlichen Tränen (salzhaltige Augentropfen), um vorübergehend Linderung zu erfahren.