Red Hat, Inc. gab bekannt, dass Red Hat Enterprise Linux die Betriebssystemplattform für El Capitan, den ersten Exascale-Supercomputer der National Nuclear Security Administration (NNSA), ist. El Capitan soll der leistungsstärkste Supercomputer werden und befindet sich im Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL). Als Analyst für den Software-Stack von El Capitan bietet Red Hat Enterprise Linux eine entscheidende Verbindung bei der Vorbereitung auf Cloud-fähige Supercomputer mit Komponenten für künstliche Intelligenz (AI) und maschinelles Lernen (ML).

Gleichzeitig lässt sich die Plattform problemlos in die bestehende Technologieumgebung des LLNL integrieren und bietet eine vereinfachte Verwaltung und Benutzererfahrung, die sich von traditionellen Systemen bis hin zur El Capitan-Infrastruktur der nächsten Generation erstreckt. Wenn El Capitan Mitte bis Ende 2024 voll einsatzbereit ist, wird er voraussichtlich eine Rechenleistung von mehr als zwei (doppelt genauen) Exaflops pro Sekunde haben und von allen drei NNSA Tri-Labs (LLNL, Los Alamos National Laboratory und Sandia National Laboratory) genutzt werden, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des nationalen Atomwaffenarsenals zu gewährleisten. Der Supercomputer und sein nicht klassifiziertes Begleitsystem, Tuolumne, werden auch die Forschung in Bereichen wie Klimawissenschaft, Computerbiologie, Materialforschung, Physik mit hoher Energiedichte, Materialmodellierung und mehr unterstützen.

Das LLNL kann auf eine langjährige Zusammenarbeit mit Red Hat zurückblicken. Red Hat Enterprise Linux bildet das Rückgrat vieler seiner Systeme, von denen 11 auf der Top 500-Liste der leistungsstärksten Supercomputer der Welt stehen. Das LLNL setzt Red Hat Enterprise Linux auch als Standard-Betriebssystem für mehrere kleinere Supercomputer innerhalb seiner eingeschränkten und kollaborativen Netzwerke ein, wie Tuolumne und RZAdams, um eine Standard-Betriebsumgebung für den Großteil der Systeme des Labors zu schaffen. Die Harmonie zwischen RHEL und LLNL ist von entscheidender Bedeutung, da die Strategien für High-Performance Computing (HPC) mit der überwältigenden Verbreitung von Cloud-basierten Systemen in Einklang gebracht werden müssen.