Die Quanterix Corporation gab bekannt, dass blutbasierte NfL-Messungen die beschleunigte Zulassung von Tofersen zur Behandlung der Superoxid-Dismutase 1 Amyotrophen Lateralsklerose (SOD1-ALS), einer verheerenden seltenen genetischen Form von ALS, durch die FDA überzeugend unterstützt haben. Dies ist der erste bekannte Fall, in dem ein Blut-Biomarker erfolgreich als Surrogat-Endpunkt für eine therapeutische Studie in der Neurologie verwendet wurde, um eine beschleunigte Zulassung zu erhalten, was das Potenzial für andere therapeutische Studiendesigns hervorhebt, von der Einbeziehung von NfL-Messungen im Blut zu profitieren. tofersen wurde entwickelt, um die Überproduktion von SOD1-Protein bei SOD1-ALS-Patienten zu reduzieren.

In der Phase-III-Studie VALOR verlangsamte das Medikament den klinischen Rückgang der Patienten nicht signifikant. Die Daten zeigten jedoch positive Tendenzen, und die Ergebnisse der Open-Label-Erweiterung haben seitdem Hinweise auf einen klinischen Nutzen zusammen mit einer hochsignifikanten Verringerung sekundärer Endpunkt-Biomarker gezeigt, die für einen positiven Behandlungseffekt sprechen. Diese Daten unterstützten eine erweiterte FDA-Prüfung des neuen Arzneimittelantrags von Tofersen im Rahmen des beschleunigten Verfahrens, was zur kürzlichen Bekanntgabe der Zulassung führte.

Ausschlaggebend für die Zulassung waren die NfL-Trends im Plasma. Der beratende Ausschuss der FDA stimmte einstimmig dafür, dass "die Verringerung der Konzentration der Neurofilament-Leichtkette (NfL) im Plasma bei Patienten, die mit Tofersen behandelt werden, mit hinreichender Wahrscheinlichkeit den klinischen Nutzen von Tofersen für die Behandlung von Patienten mit SOD1-ALS vorhersagt". Tofersen senkt die NfL-Konzentration im Plasma über einen Zeitraum von sechs Monaten um 40-50%. Die Entscheidung der FDA, Tofersen im Rahmen ihres Accelerated Approval Program (Programm zur beschleunigten Zulassung) zuzulassen, stützt sich auf überzeugende Daten zu Surrogat-Biomarkern, die der Verwendung von Biomarkern bei der Vorhersage des Schweregrads der Erkrankung und des klinischen Nutzens bei neurodegenerativen Erkrankungen neuen Schwung verleihen. Insbesondere NfL wurde bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, spinaler Muskelatrophie, hereditärer Transthyretin-vermittelter Amyloidose und Multipler Sklerose eingehend untersucht.