Provaris Energy Ltd. gab bekannt, dass die NT EPA Provaris darüber informiert hat, dass für das geplante Projekt Tiwi H2 auf den Tiwi-Inseln im Northern Territory ein Genehmigungsverfahren für eine Umweltverträglichkeitserklärung (EIS) (Tier 3) erforderlich ist. Das Erfordernis einer Umweltverträglichkeitserklärung und die gesetzlichen Fristen werden nun die projektentwicklungsbezogenen Aktivitäten für Tiwi H2 bestimmen, einschließlich der detaillierten technischen Planung, der Vereinbarungen, der Solaranlagen und der Wasserüberwachung, die unter
geplant werden, um mit dem Genehmigungsprozess und dem Zeitplan der Umweltverträglichkeitserklärung übereinzustimmen. Es wird erwartet, dass die NT EPA in Kürze die Notice of Decision und die Statement of Reasons veröffentlichen wird. Während der endgültige Zeitplan für die Umweltverträglichkeitsprüfung (EIS) festgelegt wird, wird Provaris Tiwi H2 vom Konzeptentwurf bis zu den Phasen des detaillierten Entwurfs, der Technik und der Genehmigungen weiter vorantreiben, um sicherzustellen, dass das Projekt seine Position als Vorreiter beim Export von grünem Wasserstoff aus Australien beibehält. In Verbindung mit den Entwicklungsaktivitäten, die dem Tiwi H2 Projekt den Status eines Vorreiters sichern sollen, treibt Provaris einen Partnerprozess voran, um interessierte Gruppen in den Bereichen Investition, Abnahme, Bau und betriebliche Unterstützung für die gemeinsame Entwicklung des Projekts zu finden. Das Tiwi H2-Projekt umfasst die geplante Entwicklung einer Produktions- und Exportanlage für grünen Wasserstoff mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen pro Jahr auf Melville Island (Teil der Tiwi-Inseln), die strategisch günstig im nordwestlichsten Teil Australiens (ca. 80 km nördlich von Darwin) im australischen Northern Territory und in der Nähe der aufstrebenden Wasserstoffmärkte im asiatisch-pazifischen Raum liegt. Das Tiwi H2 Projekt besteht aus zwei verschiedenen Komponenten, die erste ist die Entwicklung der Upstream-Wasserstoffproduktion und die zweite ist der Midstream-Wasserstofftransport zum Markt. Im [Monat/Jahr einfügen] wurde dem Tiwi H2-Projekt von der Regierung des Northern Territory (NT) der Status eines Großprojekts verliehen, womit die Bedeutung und der wirtschaftliche Nutzen des Projekts für das Territorium und die traditionellen Eigentümer der Tiwi-Inseln anerkannt wurde. Der Umfang des Tiwi H2-Projekts wird in einer Reihe von Bereichen umrissen, die auch in dem am 30. Juni 2022 eingereichten NT EPA-Referral dargelegt sind. zur Veranschaulichung des Projekts. Solargebiet: Solarpark (mit ausreichender Kapazität für 100.000 tpa Wasserstoffexport), der auf bestehendem, wenig leistungsfähigem Plantagenland entwickelt wird, zusammen mit einem Batteriespeichersystem und einem Umspannwerk. Hochspannungsleitung: 30 km lange 275-kV-Übertragungsleitung mit zwei Stromkreisen, die an eine bestehende Straße angrenzt, um den Strom vom Solarpark zum bestehenden Port Melville zu liefern. H2 Production Precinct: bestehend aus einem Abwärts-Umspannwerk, einer Elektrolyseanlage und einer Option für ein zusätzliches Batteriespeichersystem (falls erforderlich). H2 Export Precinct: bestehend aus einer Entsalzungsanlage (Lieferung von entmineralisiertem Wasser an die Elektrolyseuranlage), Kompressions- und Wasserstoffladeeinrichtungen, um die H2Neo-Transporter von Provaris zu unterstützen.