Paterson Resources Limited gab bekannt, dass das Feldprogramm auf den Pilbara-Grundstücken des Unternehmens gut angelaufen ist. Das Feldteam wurde Anfang des Monats in die Pilbara verlegt und führt systematische geochemische Bodenprobenuntersuchungen auf den hochrangigen Zielen der Projekte Bellary, Cheela Plains und Hamersley durch. Insgesamt werden 1.132 Proben von allen drei Projekten entnommen. Die Probenahmemuster basieren auf den Ergebnissen früherer Schürfprobenprogramme und regionaler geologischer Trends und sollen die zuvor identifizierten Gold- und Basismetall-Bodenanomalien auffüllen. Das Projekt Bellary befindet sich etwa 20 km nordwestlich von Paraburdoo und 40 km südwestlich von Tom Price im Shire of Ashburton. Sporadische Explorationen reichen bis ins Jahr 1989 zurück, wobei historische Bodenproben eine Reihe von Zielen identifiziert haben, die für Gold, Kupfer, Silber, Platin, Palladium, Nickel, Blei und Zink in Frage kommen. Ein Großteil der Bellary-Liegenschaft wird von Gesteinen der Fortescue-Gruppe unterlagert, darunter die Formationen Pyradie, Boongal und Hardey. Die Hardey-Formation ist sehr aussichtsreich für eine Goldmineralisierung in Konglomeraten, die durch das 900.000 Unzen umfassende Beatons Creek Goldprojekt von Novo Resources und die Entdeckung bei Purdy's Reward gekennzeichnet ist. Frühere Erkundungsproben, die das Unternehmen über historischen geochemischen Gold- und Basismetallanomalien im Boden entnommen hat, identifizierten zwei Ziele mit hoher Priorität: Kara Well und Billie Camp. Gesteinssplitterproben bei Kara Well haben Werte von bis zu 27% Cu, 75ppb Au und 358g/t Ag ergeben. Bei Billie Camp wurden mehrere kleine Goldnuggets in einer freiliegenden Quarzader entdeckt und Gesteinssplitterproben ergaben anomale Goldwerte von bis zu 1,2 g/t Au und 0,79 % Cu. Insgesamt 454 Bodenproben werden zunächst auf dem Grundstück Kara Well in einem Raster von 200 mal 600 Metern entnommen. Das Programm wurde entwickelt, um historische geochemische Bodenproben zu ergänzen und die Gold- und Basismetallanomalien weiter zu definieren sowie ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Geologie zu erlangen. Das Projekt Cheela Plains befindet sich etwa 80 km nordwestlich von Paraburdoo auf Wyloo Station. Der Bergbau in kleinem Maßstab reicht bis in die 1930er Jahre zurück, wobei mehrere kleine Gruben auf dem Slate Bore Prospect beobachtet wurden. Es liegen keine Produktionsaufzeichnungen vor, aber Aufschlüsse von Malachit und Bleiglanz deuten darauf hin, dass der Abbau auf Kupfer- und Bleiressourcen abzielte. Historische Explorationsarbeiten haben eine große Gold-, Arsen- und Bleianomalie definiert, die sich über 4,5 km über das Grundstück Big Sarah erstreckt. Das Unternehmen wird 2019 Erkundungsproben von Gesteinssplittern entnehmen, die einen Gehalt von bis zu 24,5 g/t Au aufweisen. Auf den Grundstücken Slate Bore und Big Sarah werden insgesamt 402 Bodenproben in einem Raster von 200 mal 600 Metern entnommen. Das Programm wurde entwickelt, um die historischen geochemischen Bodenproben zu ergänzen und die Gold- und Basismetallanomalien weiter zu definieren sowie ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Geologie zu erlangen.