Osmond Resources Limited informiert seine Aktionäre über die jüngsten Explorationsaktivitäten des Unternehmens auf dem Projekt Sandford, EL6958, im westlichen Victoria. Die Anomalien bei Basismetallen und TREO in einer unabhängigen Laboranalyse von Bodenproben, die zu Beginn des letzten Quartals entnommen wurden, haben die Ergebnisse der RFA-Handanalyse (pXRF) bestätigt, die am 7. Oktober 2022 auf dem Markt veröffentlicht wurden. Signifikante und übereinstimmende Zn-Pb-Cu-Ba-S-Anomalien wurden innerhalb einer regionalen strukturellen NW-SE-Zone identifiziert, die von einem unterirdischen Grünsteingürtel am südwestlichen Rand eines freiliegenden Blocks von kambrischen Grundgebirgssequenzen und Intrusionen umgeben ist.

Die Art und Lage der Anomalien in Bezug auf die großen regionalen Strukturen und Intrusivsysteme deutet auf eine Mineralisierung im SEDEX-Stil (sedimentär-exhalativ) hin (z.B. Angas Mine im Kanmantoo Belt in Südaustralien). In der Region sind mehrere kleine Basismetallvorkommen bekannt, die das geologische Modell untermauern, darunter Nolan's Creek (Pb-Zn-Ag-Cu-Au), Gossan A (Pb-Zn-Cu) und Robertson Creek (Au, Cu, Ni, Pb, Zn). Nolan's Creek ist das größte der Vorkommen und wurde in den späten 1890er Jahren für kurze Zeit abgebaut. Der Mineralisierungsstil bei Nolan's Creek wurde in der Vergangenheit mit dem Broken Hill SEDEX-Typ und in jüngerer Zeit mit dem an die Kanmantoo Belt-Schichten gebundenen hydrothermalen und submarinen Exhalat-Pb-Zn-Ag-Typ verglichen.

Zusätzlich zu den sich abzeichnenden Basismetallvorkommen wurde eine Anomalie bei den Seltenen Erden durch die Untersuchung von Bodenproben mit einem Spitzenwert von 1148ppm TREO bestätigt. Diese TREO-Anomalie korreliert lose mit den trachytischen Lavaströmen der Dens Hill Formation aus dem Jura. Osmond Resources ist nun dabei, ein weiteres Bodenuntersuchungsprogramm zu entwickeln, um das Ausmaß der Anomalien zu definieren und mit der regionalen geophysikalischen Modellierung und Interpretation zu korrelieren.

Osmond Resources geht davon aus, das Infill-Bodenprogramm im ersten Quartal 2023 durchführen zu können.