Northgold AB gab positive Goldprobenergebnisse von drei wichtigen Bohrlöchern bekannt, die im Rahmen der Ressourcenerweiterungsbohrungen auf seinem Gold- und Kupferprojekt Kopsa in Zentralfinnland niedergebracht wurden. Alle Bohrlöcher stießen auf eine signifikante Goldmineralisierung (Kupferproben stehen noch aus), wie es zuvor durch visuelle Kernbeobachtungen nahegelegt wurde. Diese Ergebnisse werden zusammen mit den noch nicht gemeldeten Kupferergebnissen und den noch nicht gemeldeten Gold- und Kupferergebnissen aus den übrigen sechs Bohrlöchern bei Kopsa (die ebenfalls unterschiedliche Mengen an sichtbaren Quarzgängen und Sulfidmineralisierungen aufwiesen) in eine vorläufige Ressourcenschätzung einfließen, die für Anfang 2024 erwartet wird, und die Grundlage für eine vorläufige Wirtschaftsstudie und zusätzliche Bohrungen zur Ressourcenerweiterung bilden, die dann folgen werden. Highlights Dies sind die wichtigsten und bisher bei Kopsa beobachteten Ergebnisse - äußerst bedeutsam im Hinblick auf die potenziellen Auswirkungen auf die Ressource und ihre Fortsetzung in der Tiefe.

Das am weitesten entfernte Step-Out-Bohrloch NGKOP23034 wurde 250 m süd-südwestlich (?S-SW?) der Ressourcenkontur von 2023 gebohrt und durchteufte die Hauptmineralisierung der Zone über zwei breite Abschnitte in der Tiefe, die sich zusammen über 70 m (?m?) erstrecken, mit einem Durchschnittsgehalt von mehr als 1 Gramm pro Tonne (?g/t?) Gold (?Au?) ohne das Kupfer, wodurch die Zone auf eine vertikale Tiefe von mehr als 250 m ausgedehnt wird - das Doppelte der derzeitigen Lagerstättentiefe von 125 m. Die Goldmineralisierung war am stärksten (in Bezug auf Goldgehalt x Breite) im tiefsten/weitesten Step-Out-Loch (NGKOP23034), was eine zunehmende Goldmineralisierung mit zunehmender Tiefe in diesem tiefen Schnittpunkt der Hauptzone belegt. Die geologische Interpretation besagt, dass diese jüngste Bohrung möglicherweise näher an die Basal-/Zuführungsbereiche der Tonalit-Intrusion herankommt, was sehr vielversprechend für ein zukünftiges Ressourcenwachstum durch zusätzliche Bohrungen ist. obwohl die Kupferuntersuchungen noch ausstehen, war Chalkopyrit eines der auffälligsten Sulfide im Kern und steht in Verbindung mit Kupfer.

Zu den Highlights des 250m S-SW Step-Out-Bohrlochs NGKOP23034 (Kupferergebnisse stehen noch aus) gehören: 1,17 g/t Au über 34,2 m aus 208,2 m Tiefe (154,7 m vertikale Tiefe), einschließlich: 4,28 g/t über 4,25m aus 209,6m (155,8m), und 1,03 g/t Au über 37,75m aus 276,15m (205,2m), einschließlich: 2,55 g/t auf 7,95m von 299,65m (222,7m). Zu den Highlights des 100m S-SW Step-Out-Bohrlochs NGKOP23032 (Kupferergebnisse stehen noch aus) gehören: 1,44 g/t Au auf 9,75m von 156,25m (116,1m), einschließlich: 3,84 g/t auf 1,3 m von 159,7 m (118,7 m) und 0,62 g/t Au auf 50,55 m von 179,35 m (133,3 m), darunter: 1,00 g/t Au über 24,65m von 183,35m (136,3m), darunter: 3,31 g/t Au auf 3,75m von 193,25m (143,6m). Die Highlights des 75m S-SW Step-Out-Bohrlochs NGKOP23031 (Kupferergebnisse stehen noch aus) beinhalten: 6,17 g/t Au auf 5,25 m von 57,15 m (41,8 m), einschließlich: 21g/t Au über 0,85m von 57,15m (41,8m) und 3,61 g/t Au über 1,15m von 91,65m (67,0m) und 1,19 g/t Au über 8,8m von 130,1m (95,1), darunter: 2,6 g/t Au über 2,4m aus 135,7m (99,2m), und 0,69g/t Au über 22,6m aus 176m (128,7m), einschließlich: 1,19 g/t Au auf 6,75m von 186,45m (136,4m).