NLS Pharmaceutics Ltd. gab die Veröffentlichung der neuesten Patentanmeldung (PCT/WO2024115797) von Aexon Labs bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) bekannt. Das Patent wird von NLS im Rahmen der bestehenden und bereits angekündigten Lizenzvereinbarung mit Aexon Labs genutzt werden. Wichtige Highlights: Innovative duale Orexin-Rezeptor-Agonisten: Die Patentanmeldung stellt eine völlig neue Reihe von Molekülen vor, die NLS von Aexon Labs lizenziert hat und die in erster Linie als duale Orexinrezeptor-Agonisten (OX1R und OX2R) wirken.

Diese Multitarget-Verbindungen haben in vitro ihre Wirksamkeit bewiesen und zeigen das Potenzial, nicht nur die Narkolepsie-Symptome zu lindern, sondern auch das Fortschreiten neurodegenerativer Erkrankungen zu verlangsamen. Nicht-Sulfonamid-Verbindungen: Im Gegensatz zu vielen aktuellen Behandlungen, die als Orexin-Rezeptor-Agonisten wirken, haben diese innovativen Nicht-Sulfonamid-Derivate das Potenzial, das Risiko von Nebenwirkungen und unerwünschten Wirkungen zu verringern, die mit herkömmlichen Sulfonamid-Medikamenten verbunden sind. Diese Eigenschaft kann sowohl ihre potenzielle Anwendung erweitern als auch die Sicherheit der Patienten verbessern.

Wirkmechanismus: Die neuen Moleküle verbessern die Freisetzung von Neurotransmittern und schützen die neuronale Gesundheit, indem sie die Orexin-Rezeptoren (OX1R/OX2R) modulieren und den Schutz vor Neuroinflammation durch Hemmung von Cathepsin H (CTSH) integrieren. Diese kombinierte Wirkung zielt sowohl auf die Schlafregulierung als auch auf die Neurodegeneration ab und bietet das Potenzial für erhebliche therapeutische Vorteile für Patienten. Therapeutische Implikationen: CTSH ist am proteolytischen Abbau und der Antigenpräsentation beteiligt und beeinflusst die Autoimmunreaktionen bei Narkolepsie.

Die Hemmung von CTSH könnte neuronale Zellen durch Unterbrechung des proteolytischen Weges schützen. In Kombination mit der Wirkung von dualen Orexin-Rezeptor-Agonisten könnte dieser Ansatz die Stabilität der Orexin-Signalübertragung erheblich verbessern und die Symptome lindern. Neuroprotektive Strategien, die sich auf die Verringerung der Neuroinflammation und die Modulation von Immunreaktionen konzentrieren, könnten die therapeutischen Ergebnisse weiter verbessern. Fokus auf Narkolepsie: Diese Wirkstoffe sind in erster Linie für die Behandlung von Narkolepsie bestimmt, indem sie die Orexin-Signalwege aktivieren, die für die Aufrechterhaltung des Wachzustandes und die Regulierung des Schlafverhaltens entscheidend sind.

Da diese dualen Orexin-Rezeptor-Agonisten an der Kernpathologie der Narkolepsie ansetzen, bieten sie einen neuartigen und wirksamen Behandlungsansatz. Anwendung bei neurodegenerativen Erkrankungen: Neben der Narkolepsie sind diese Multitarget-Moleküle vielversprechend für die Behandlung von Krankheiten wie der Parkinson-Krankheit, indem sie auf neurodegenerative Prozesse wie OX1R und a-Synuclein abzielen. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Entwicklung von Behandlungen dar, die die Lebensqualität und den Krankheitsverlauf von Patienten verbessern könnten.

Aktuelle Fortschritte und Präsentationen von NLS Pharmaceutics und Aexon Labs: Auf der Sleep 2024 (Houston, 1.-5. Juni) zeigten die Daten zu selektiven OX2R-Agonisten deren Grenzen auf, darunter die Desensibilisierung des Rezeptors und eine geringere Wirksamkeit bei höheren Dosen. Im Gegensatz dazu zielt eine neue Generation von Wirkstoffen von Aexon Labs, die auf der ASCP-Jahrestagung 2024 (Miami, 27. bis 31. Mai) vorgestellt wurde, sowohl auf OX1R als auch auf OX2R ab und verhindert gleichzeitig die Zerstörung von Orexin-Zellen durch eine hemmende Wirkung auf CTSH. Diese Multitarget-Wirkstoffe mit ihrer breiteren Affinität weisen weniger Probleme im Zusammenhang mit der hochaffinen Bindung und dem Verlust der Wirksamkeit auf, was auf ein stabileres pharmakologisches Profil und bessere langfristige Ergebnisse schließen lässt.