Renault und Nissan haben eine neue langfristige Vision für Indien angekündigt, die eine Steigerung der Produktion und der F&E-Aktivitäten, die Einführung von Elektrofahrzeugen und den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Produktion vorsieht. Von ihrem Standort in Chennai aus werden die Unternehmen gemeinsam sechs neue Produktionsfahrzeuge für in- und ausländische Kunden entwickeln, darunter zwei neue vollelektrische Fahrzeuge, die das Renault-Nissan-Zentrum zu einem internationalen Exportzentrum machen werden. Zur Unterstützung der neuen Projekte sind Anfangsinvestitionen in Höhe von rund 600 Mio. USD/ 5.300 Mrd. INR geplant, durch die bis zu 2.000 zusätzliche Arbeitsplätze im Renault-Nissan Technology & Business Centre in Chennai geschaffen werden sollen.

Gleichzeitig wird das RNAIPL-Werk durch eine deutliche Steigerung der erneuerbaren Energieerzeugung klimaneutral werden. Nach der Ankündigung neuer Projekte mit hoher Wertschöpfung für die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz in der vergangenen Woche wurde die Zukunft der indischen Niederlassungen von Renault und Nissan heute bei einer offiziellen Zeremonie in Chennai von Nissans Director, Chief Operating Officer, Ashwani Gupta, zusammen mit Vertretern der Regierung von Tamil Nadu vorgestellt. Einführung neuer Modelle in neuen Segmenten: Die sechs neuen Modelle werden jeweils drei pro Unternehmen umfassen und in Chennai entwickelt und gebaut.

Sie werden auf gemeinsamen Allianz-Plattformen gebaut, behalten aber das individuelle, unverwechselbare Design der jeweiligen Marken bei. Darunter sind vier neue SUVs des C-Segments. Zwei neue Elektrofahrzeuge des A-Segments werden die ersten Elektroautos für Renault und Nissan in Indien sein. Sie bauen auf dem Erbe und der Erfahrung beider Marken bei der Elektrifizierung des Massenmarktes auf, die mit dem Nissan LEAF und dem Renault Zoe vor mehr als einem Jahrzehnt begann.

Ein internationales Renault- und Nissan-Drehkreuz in Chennai: Die neuen Modelle werden nicht nur für indische Kunden bestimmt sein, sondern auch einen deutlichen Anstieg der Exporte aus Indien signalisieren, die Auslastung des Werks auf 80% steigern und viele tausend Arbeitsplätze im RNAIPL-Werk in Chennai für viele Jahre sichern. Ergänzend zur zusätzlichen Produktion wird das Renault Nissan Technology & Business Centre India seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ausweiten und bis zu 2.000 neue Arbeitsplätze am Standort in der Nähe von Chennai schaffen, die sich auf neue indische und internationale Projekte konzentrieren werden. Fahrplan zur klimaneutralen Fahrzeugherstellung: Das RNAIPL-Werk, das bereits eines der führenden Zentren der Allianz für Energie- und Ressourcenreduzierung ist, kündigt ebenfalls seinen Fahrplan zur Klimaneutralität an.

Dies soll bis 2045 durch ein laufendes Programm zur Umstellung auf 100% erneuerbare Energien erreicht werden, wobei der Energieverbrauch des Werks im Vergleich zu heute um 50% gesenkt werden soll. Das Kraftwerk Chennai bezieht bereits mehr als 50 % seines Stroms aus erneuerbaren Energien, darunter Solarenergie, Biomasse und Windkraft. Die bestehende Solaranlage wird mehr als sechsmal so groß sein und von heute 2,2 MW auf 14 MW erweitert.

Erneuerte Partnerschaft: Als Folge des erneuten Engagements beider Unternehmen auf dem indischen Markt richten Renault und Nissan ihre Beteiligungen an ihren gemeinsamen Aktivitäten neu aus. Im Rahmen des neuen Rahmenabkommens wird Renault Nissan Automotive India Private Ltd. zu einem Anteil von 51% Nissan - 49% Renault übergehen. Das Renault Nissan Technology Business Centre wird künftig zu 51% Renault und zu 49% Nissan gehören.

Damit wird die Partnerschaft langfristig gestärkt und die Joint Ventures erhalten mehr Verantwortung und mehr Autonomie.