Nimy Resources Limited gab bekannt, dass der Karbonatit ursprünglich vom früheren Explorationsunternehmen AngloGold Ashanti Australia im Jahr 2015 identifiziert wurde. Die Struktur stellt sich als calderaförmiges magnetisches Hoch um einen schwach magnetischen Kern/Dike dar. Geophysikalische Ähnlichkeiten mit anderen bekannten Karbonatiten wie dem Mt Weld Karbonatit wurden bereits durchgeführt und werden in einem erweiterten Raster fortgesetzt. Proben wurden zur Ultrafeinanalyse verschickt. Ein Bohrprogramm ist in Planung und wird voraussichtlich beginnen, sobald die POWs genehmigt sind. Das Mons-Projekt von Nimy Resources, Pachtgebiet E77/2683, enthält eine calderaförmige geophysikalische Struktur, die 2015 von AngloGold Ashanti Australia (WAMEX-Bericht A108135 Pindabunna-Projekt 2015-2016) als potenzielle Karbonatit-Intrusion interpretiert wurde. AngloGold Ashanti stellte fest, dass der potenzielle Karbonatit Seltene Erden oder andere wirtschaftliche Mineralien beherbergen könnte, aber er wurde nicht getestet, da Seltene Erden nicht zu den Zielrohstoffen des Unternehmens gehören.

Karbonatite sind seltene Eruptivgesteine (in der Regel Intrusivgestein) und können neben einer Reihe anderer Mineralien wie Niob und Phosphat auch Vorkommen von Seltenen Erden (REE) enthalten. Der Karbonatit des Mons-Projekts von Nimy Resources ähnelt geophysikalisch dem Karbonatit von Mt Weld, einem Weltklasseproduzenten von Seltenen Erden. Die geophysikalischen Daten weisen auf ein magnetisches Tief hin, das sich als Kern (möglicherweise ein Deich) innerhalb eines kreisförmigen magnetischen Hochs präsentiert.

Es gibt keine anderen interpretierten magnetischen Anomalien in der Nähe. Nimy Resources erhielt die Explorationslizenz (E77/2683) im März 2021 und hat nach umfangreichen historischen Recherchen den Standort besucht, um Luftaufnahmen mit einer Drohne zu machen, gefolgt von dem nun abgeschlossenen ersten Bodenprobenprogramm. Einundzwanzig Proben wurden zur Untersuchung eingereicht.

Die Proben wurden in West-Ost-Richtung im Zentrum des Karbonatitvorkommens entnommen. Dies ermöglicht einen ersten Blick auf die geochemische Beschaffenheit der Oberfläche und dient als Grundlage für zukünftige Arbeiten. Ein umfassenderes Bodenprobenprogramm ist in Arbeit.

Das Gebiet ist stark bewaldet und weist nur wenige Aufschlüsse auf, weshalb eine Drohne eingesetzt wurde, um die Aufschlüsse zu lokalisieren. Bei den Aufschlüssen handelt es sich um ein kieselhaltiges, hartes Deckgestein aus brekziösem Quarz in einer Tonmatrix. Die steigende Nachfrage nach Seltenen Erden ist besonders im Hinblick auf die Rolle von Seltenen Erden bei der Erreichung von Null-Emissionen durch die Bereitstellung sauberer Energietechnologien von großer Bedeutung.

Die Explorationsstrategie für das Karbonatitvorkommen wird beschleunigt, um die Chance zu nutzen, die sich durch die Entdeckung der kritischen Seltenen Erden bietet. Der unmittelbare Arbeitsplan umfasst weitere Bodenproben und eine Reverse-Circulation-Testbohrung in 300 m Tiefe. Vorläufiger Arbeitsplan Der vorläufige Arbeitsplan des Unternehmens für das Karbonatitprojekt: - Verarbeitung der Ergebnisse der Bodenproben - Abschluss der Bodenproben im gesamten Karbonatitgebiet - Genehmigung der POW und der einheimischen Rechte - lithologischer Test durch eine Reverse-Circulation-Bohrung von 1 Bohrung auf 300 m - Analyse der Seltenen Erden - Bewertung der Vorteile von Reverse-Circulation-, Luftkern- oder Diamantbohrungen als Folgekampagnen.