Midas Minerals Limited meldete, dass das Unternehmen die restlichen Untersuchungsergebnisse der geochemischen Schneckenproben, die im Oktober 2021 entnommen wurden, sowie des Bohrprogramms mit Luftkernen (AC) und Reverse-Circulation-Bohrungen (RC), das im November 2021 abgeschlossen wurde, auf seinem Goldprojekt Weebo (Weebo) in der Region Goldfields in Westaustralien erhalten hat. Das Programm von Midas war erfolgreich bei der Abgrenzung einer bedeutenden Goldmineralisierung in mehreren Gebieten, alle in geringer Tiefe, einschließlich früher und aktuell gemeldeter Abschnitte von: Scone Stone Prospect2: 6m @ 1,3g/t Gold aus 11m und 6m @ 4,4g/t Gold aus 54m, 3m @ 6,7g/t Gold aus 43m einschließlich 1m @ 18,2g/t Gold aus 44m und 7m @ 0,7g/t Gold aus 87m und 29m @ 1,1g/t Gold aus 98m einschließlich 16m @ 1,7g/t Gold aus 108m. Prospektionsgebiet Ockerburry 12: 32m @ 0,7g/t Gold aus 40m, einschließlich 6m @ 1,5g/t Gold und 14m @ 0,7g/t Gold aus 52m. 4m @ 0,9g/t Gold aus 46m und 28m @ 0,6g/t Gold aus 66m, einschließlich 2m @ 3,1g/t Gold aus 66m und 3m @ 1,5g/t Gold aus 81m. 2 m mit 18,4 g/t Gold aus 8 m. 6m @ 0,6g/t Gold aus 33m und 7m @ 0,9g/t Gold aus 45m. 4 m @ 0,6 g/t Gold aus 44 m und 10 m @ 0,8 g/t Gold aus 70 m, einschließlich 1 m @ 4,7 g/t Gold aus 76 m. Otto Prospect: 6m mit 0,7g/t Gold von MDRC0021 - die nur 11m des Grundgebirges durch die transportierte Abdeckung durchdrungen hat. Geochemische Probenahme Glücksrad: Midas hat die Ergebnisse von weiteren 477 geochemischen Bohrlöchern erhalten, die im Wheel of Fortune-Gebiet niedergebracht wurden. Diese Bohrlöcher wurden für die Beprobung ausgewählt, da dort historische Goldminen vorhanden sind und es keine vorherigen Explorationen gab. Die oberflächennahen Schneckenbohrungen mit insgesamt 881 Proben, die auf einem nominalen Raster von 200 m x 20 m durchgeführt wurden, haben erfolgreich starke Goldanomalien in der Nähe und entlang des Streichens von Gebieten mit historischen Goldabbaugebieten definiert. Begrenzte Gesteinssplitterproben, die von Midas entnommen wurden, ergaben ebenfalls bedeutende Goldergebnisse aus mehreren Goldabbaustätten, einschließlich 24,0 g/t Gold, 21,7 g/t Gold und 3,25 g/t Gold. Die starken Goldanomalien und das Fehlen früherer Explorationen unterstreichen das Potenzial der 2,4 km langen Streichlänge zwischen den Goldlagerstätten Wheel of Fortune South und Wheel of Fortune. Geochemische Probenahme Sir Samuel: Midas hat die Untersuchungsergebnisse für alle 1.374 oberflächennahen Bohrlöcher erhalten, die auf den im Septemberquartal 2021 beprobten Bodenrastern des Grundstücks Sir Samuel abgeschlossen wurden. Die beiden Gebiete wurden auf der Grundlage der Goldmineralisierung ausgewählt, die in sehr weiträumigen früheren RAB-Bohrungen auf einem 800 mal 100 Meter großen Raster durchschnitten wurde, sowie auf der Grundlage von übereinstimmenden lithologischen/strukturellen Zielen, die anhand von geophysikalischen Untersuchungen identifiziert wurden. Die oberflächennahen geochemischen Schneckenbohrungen, die auf einem Raster von 200m x 20m und 200m x 40m durchgeführt wurden, waren im Allgemeinen erfolgreich beim Durchdringen der transportierten Abdeckung oder des restlichen Regoliths, wobei schätzungsweise 90 % der Proben aus Tonen oder Saprock stammen. Die Ergebnisse der geochemischen Bohrungen ermöglichten die Interpretation von relativ kohärenten und robusten Goldanomalien, die nun ausgezeichnete vorrangige Bohrziele darstellen. Die Schneckenbohrungen haben die zuvor schlecht definierte, 1,7 km lange, ultramafische, kanalisierte Fließeinheit, die bis zu 400 m breit ist und in der mehrere A-B-Flüsse innerhalb der Sequenz durch wichtige lithologische Merkmale gekennzeichnet sind, einschließlich orthokumulierter Basen und gut entwickelter, spinifex-texturierter Fließoberteile, erfolgreich verfeinert. Frühere begrenzte Explorationen identifizierten einen Hauptabbaukanal mit einer offensichtlichen Streichlänge von mindestens 500 m. Dies ist nun ein vorrangiges Nickel-Sulfid-Bohrziel. Schneckenbohrungen und jüngste geophysikalische Untersuchungen haben das ultramafische Gestein innerhalb des Weebo-Projekts erfolgreich auf eine Streichenlänge von mindestens 2,6 km erweitert. Durch Erdbohrungen wurden mindestens zwei Trends mit erhöhten Ni-, Cr-, PGE- und Cu-Werten identifiziert, darunter auch einer an der Basis der umgestürzten, nach Südosten abfallenden Kanalsequenz. Stark anomales PGE in Verbindung mit mäßig anomalem Mg, Ni und Cu wurde in einer Zone parallel zur Goldanomalie SS3 definiert. Platinoide sind wichtige Wegbereiter für die Lagerstätte Waterloo, die sich 17 km entlang des Streichens in Richtung Süden befindet, sowie für andere Lagerstätten in der Region. Midas hat auf dem Projekt Weebo eine Reihe von Gold- und Nickel-Bohrzielen im frühen und fortgeschrittenen Stadium identifiziert. Das Unternehmen plant ein Programm zur Weiterverfolgung der drei fortgeschrittenen Goldvorkommen Scone Stone, Ockerburry und Otto mit einem RC-Bohrgerät größerer Kapazität, das in der Lage ist, tiefer in das Grundgestein einzudringen. Das Unternehmen plant auch, zusätzliche Gold- und Nickelziele zu bohren, die aus den jüngsten geochemischen und geophysikalischen Untersuchungen hervorgegangen sind.