Many Peaks Gold Limited gab die ersten Ergebnisse von Bodenproben auf dem Projekt Rawlins bekannt, das 20 km nordwestlich der Kupfer-Gold-Ressource Mt Cannindah von Cannindah Resources Ltd. liegt. Die Exploration auf dem Projekt Rawlins konzentriert sich auf mehrere interpretierte Intrusionen, die mit Kupfer- und Goldanomalien in Verbindung stehen, die in den jüngsten geochemischen Oberflächenkampagnen von MPG beschrieben wurden. Das Rawlins-Projekt beherbergt eine Reihe von Projekten, die mit mehreren Intrusionen in Zusammenhang stehen, die bisher in der Region nicht bekannt waren.

Die Cluster von Intrusionssignaturen in der Magnetik befinden sich an den Rändern des größeren Monal-Granodiorit-Körpers und stehen in Verbindung mit einer porphyrartigen Oberflächengeochemie und Alteration, die sich über ein Gebiet von etwa 3 km x 5 km erstreckt. Innerhalb des Rawlins-Projekts wurden mehrere einzelne Schürfgebiete identifiziert, darunter die Schürfgebiete Rough Gully, Copper Knob und Eastern Star. Diese drei Schürfstellen liegen zusammen und sind wahrscheinlich genetisch miteinander verbunden.

Die Schürfstellen Rough Gully und Eastern Star weisen jeweils auf starke Kupfer-Gold-Anomalien hin und beherbergen eine günstige Mineralisierung mit gosshaltigem Quarzgestein in der Nähe historischer Abbaugebiete und anderer kartierter Quarzgänge. Zu den Spitzenergebnissen dieser Grundstücke gehören: 31,1 g/t Gold mit 56,1 g/t Silber und 0,6 % Kupfer; 22,8 g/t Gold mit 100 g/t Silber und 0,39 % Kupfer in Gesteinssplittern unmittelbar südlich von Rough Gully; 4,4 m @ 1,21 g/t Gold, mit 10 g/t Silber und 0,44 % Kupfer (CH21ES01); 1,2 m @ 3,49 g/t Gold mit 11 g/t Silber, 0,73 % Kupfer (CH21ES02) aus der Eastern Star-Kanalprobe. Die neuen Bodenergebnisse dehnen sowohl die Gold- als auch die Kupferanomalien auf dem Projekt Rawlins auf das Schürfgebiet Eastern Star aus und erweitern damit die Anomalien für die Erkundung von Kupfer-Gold-Porphyr-Grundstücken auf dem breiteren, 5 km mal 3 km großen Projektgebiet erheblich.

Die Anomalien befinden sich in der Nähe des westlichen Randes von Basaltströmen (tertiärer Basalt), bei denen es sich um späte (postmineralische) vulkanische Aktivitäten in diesem Gebiet handelt. Diese Basalteinheit ist relativ dünn und bedeckt einen Teil des Rawlins-Projektgebiets, was bedeutet, dass die Oberflächengeochemie relativ ineffektiv ist. Mit diesen Ergebnissen hat MPG Kupfer-Gold-Anomalien identifiziert, die sich unter beiden Seiten des etwa 1 km breiten Gebiets der Basaltabdeckung erstrecken. Dies deutet darauf hin, dass sich die Anomalien auch unter die Abdeckungssequenz erstrecken könnten und untermauert den Tenor des geochemischen Ziels, das auf eine Kupfer-Gold-Mineralisierung im Porphyrstil innerhalb des Rawlins-Projekts hindeutet.

Ergebnisse der Böden: Die Eastern Star-Böden wurden auf einem 50 mal 200 Meter großen Raster mit insgesamt 102 Probenahmestellen entnommen und decken ein Gebiet von 800 mal 1 Kilometer ab. Die Spitzenergebnisse für Gold umfassen bis zu 367ppb und 229ppb Gold und die Spitzenergebnisse für Kupfer umfassen bis zu 203ppb und 162ppm Kupfer. Die Bodenuntersuchung ist Teil einer größeren Kampagne zur systematischen geochemischen Erfassung nach der Kartierung von Schürfgebieten.

Eine Kupferanomalie erstreckt sich über eine Ausdehnung von mehr als 1 km und folgt einem nordwestlichen Trend. Sie befindet sich unmittelbar nördlich früherer Grabenaktivitäten auf Adern in diesem Gebiet, die 4,4 m @ 1,21 g/t Gold mit 10g/t Silber und 0,44% Kupfer und 1,2 m @ 3,49 g/t Gold mit 11g/t Silber und0,73% Kupfer ergaben (CH21ES02). Die Kupfer- und Goldanomalie befindet sich in der Nähe des westlichen Randes einer Basaltüberdeckung, die in der Draufsicht von Südwest nach Nordost mehr als 1 km breit ist. Die Basaltüberdeckung ist von Kupfer- und Goldanomalien umgeben, was darauf hindeutet, dass der anomale Fußabdruck eine Kontinuität aufweisen und sich unter die Überdeckung erstrecken könnte, was auf das Potenzial für Blindziele bei Eastern Star hindeutet.

Für das Projekt Rawlins sind weitere Kartierungen und Gesteinsprobenahmen geplant, wobei der Schwerpunkt auf dem Grundstück Rough Gully liegt und die geochemischen Oberflächenuntersuchungen auf das Grundstück Copper Knob ausgedehnt werden sollen. Die geplante geochemische Oberflächenuntersuchung soll die Kontinuität der potenziellen Mineralisierung für die Ausrichtung von Bohrungen und die Verfeinerung potenzieller geophysikalischer Untersuchungsziele für das Rawlins-Projekt sicherstellen. Bohrungen im Projekt Mt Weary: Die Untersuchungsergebnisse für die letzten Proben einer ersten 11-Loch-Kampagne auf dem Mt Weary Projekt sind eingetroffen.

Die Untersuchungsergebnisse der letzten beiden Bohrlöcher, mit denen das mineralisierende System auf eine zusätzliche Breite getestet wurde, wo Bohrloch BCRC011 auf Massivsulfide in Verbindung mit einer Skarn-Alteration gestoßen war, ergaben keine bedeutenden Abschnitte. Insgesamt hat die erste Bohrkampagne von MPG den Fußabdruck der Mineralisierung, der in historischen Bohrungen identifiziert wurde, erfolgreich erweitert. Dieser ist entlang des Streichens in beide Richtungen offen und umfasst mehr als 2 km an der Oberfläche liegende Anomalien mit höherem Tenor, die noch getestet werden müssen. Zu den bereits bekannt gegebenen Ergebnissen gehören: 2m @ 3,75g/t Gold aus 101m - RC-Loch BCRC001; 2m @ 6,24g/t Gold aus; 7m @ 2,04g/t Gold aus 13m - RC-Loch BCRC003; 17m @ 0,75g/t Gold aus 10m, einschließlich 7m @ 1.28g/t Gold; und 21m @ 0,48g/t Gold von 109m bis zum Ende des Lochs - BCRC005; 94m @ 0,49g/t Gold von der Oberfläche RC93CH3; und 11m @ 0,53g/t Gold von 73m - RC-Loch BCRC007.