Many Peaks Gold Limited gab bekannt, dass die Untersuchungsergebnisse für die Erweiterung der Bodenbeprobungskampagne auf dem unternehmenseigenen Goldprojekt Mt Weary (Mt Weary) in Queensland eingetroffen sind. Nach den ersten Bohrerfolgen bei Mt Weary im Juni-Quartal hat das Unternehmen die Oberflächengeochemie weiter vorangetrieben und sich auf die Verfeinerung der Erweiterungsziele nördlich des Bohrgebiets Boggy Creek innerhalb des größeren Goldkorridors von Mt Weary konzentriert. Die jüngste Bodenbeprobungskampagne hat zwei kohärente Goldanomalien abgegrenzt, die mit zusätzlichen Intrusionskörpern in Verbindung stehen, die von der Geophysik kartiert wurden, und erweitert die Goldanomalien des Child's-Prospektgebiets weiter nach Norden.

Goldprojekt Mt. Weary, Childs Prospektionsgebiet - Bodenergebnisse: Die Böden des Childs-Prospekts wurden in einem Raster von 50m mal 200-400m gesammelt. Insgesamt wurden 156 Proben entnommen, die ein Gebiet von 1,6km mal 1,6km abdecken. Die Spitzenergebnisse enthalten bis zu 167ppb Gold. Die Bodenuntersuchung ist Teil einer größeren Kampagne, mit der das Unternehmen die systematische geochemische Erfassung des Mt Weary Goldprojekts, des Monal Goldprojekts und des Rawlins Goldprojekts vorantreibt.

Die Spitzenwerte der Mt Weary-Untersuchung wurden am Rande eines magnetischen Körpers gefunden, der als potenziell mineralisierte Intrusion interpretiert wird, und die gemeldeten Spitzenwerte befinden sich etwa 300 m südlich von skarnverändertem Gestein, das im Feld identifiziert wurde. Nach der Zusammenstellung aktueller und früherer Ergebnisse im Kontext des Regoliths und des Geländes wurden zwei zusammenhängende und ungetestete Anomalien auf dem Child's Prospect identifiziert, darunter eine anomale Zone, die sich 1 km entlang der Ränder des magnetischen Körpers auf dem Childs Prospect erstreckt. MPG wird eine detailliertere Kartierung durchführen, um die Ausdehnung einer geplanten geophysikalischen Bodenuntersuchung mit induzierter Polarität (IP) zu verfeinern, die ein effektives Instrument zur Identifizierung der Sulfidmineralisierung im Süden von Boggy Creek war.

Alternativ dazu wird das Unternehmen auch die noch ausstehenden Kartierungsergebnisse der anomalen Zonen überprüfen, um weitere Bohrtests entweder vor oder anstelle der Anwendung geophysikalischer Techniken in Betracht zu ziehen. Monal Gold Project Soil Sampling & Mapping Update: Das Monal Gold Project (Monal) befindet sich etwa 18 km nordwestlich von Mt Weary. Das Projektgebiet beherbergt einen über 5 km langen Korridor historischer Goldminen und -vorkommen, einschließlich eines 2 km langen Bereichs, der historisch als Monal Goldfields im Südwesten des Projektgebiets bekannt ist, mit Dutzenden einzelner Goldminen und mehreren historischen Untertagebetrieben.

Die Erprobung des Korridors steckt in den Monal Goldfields noch in den Kinderschuhen und die nördliche Ausdehnung des Gebiets in der Nähe der Patriot- und Mt Forrest-Vorkommen ist noch nicht erprobt. Eine Kartierung und geochemische Oberflächenuntersuchung über die nördliche Ausdehnung des Monal-Projekts wurde im letzten Quartal eingeleitet, wodurch die erste systematische geochemische Oberflächenuntersuchung über die Patriot- und Mt Forrest-Vorkommen im nördlichsten Teil des 5 km langen Minenkorridors abgeschlossen wurde. Die Erkundungsarbeiten mit Gesteinssplittern und Bodenproben für diese erste Kampagne der Oberflächengeochemie bei Monal wurden im Dezemberquartal abgeschlossen; die Bodenproben befinden sich derzeit auf dem Transportweg zur Analyse.

Die Bodenproben von Monal wurden in einem Raster von 50m mal 200-400m entnommen und umfassen insgesamt 107 Proben, die ein Gebiet von 1,0km mal 0,8km abdecken. Während der Probensammlung haben die Feldteams südöstlich von Mt. Forrest eine zusätzliche Reihe von Abbaugebieten identifiziert, die nicht in den historischen Datensätzen der Vorkommen enthalten sind, was auf das Potenzial für eine weitere Kontinuität und Erweiterung der Mineralisierung in diesem Gebiet hinweist. Weitere Arbeiten auf dem Projektgebiet Monal werden im Zusammenhang mit den für Ende Januar erwarteten zusätzlichen Ergebnissen geplant werden.