Frontier Resources Limited gab die Ergebnisse der ersten von zwei Chargen von Proben bekannt, die im Rahmen des vor kurzem abgeschlossenen Explorationsprogramms auf dem Grundstück Taula entnommen wurden, das an die Goldmine Tolukuma in Papua-Neuguinea angrenzt. Während des Taula-Programms (TT001 bis TT016) wurden insgesamt 17 Handgräben ausgehoben und insgesamt 248 Schlitzproben sowie 56 Gesteinsproben und 50 Bodenproben entnommen. Die Ergebnisse der ersten 129 Proben, die aus 9 Gräben entnommen wurden, beinhalten: 1 m mit 11,15 g/t Au + 15,45 g/t Ag innerhalb einer breiteren mineralisierten Zone von 8 m mit 2,83 g/t Au + 3,12 g/t Ag im Graben TT09, die aus Scherungen, Brekzien und Quarzadern besteht; 1 m mit 2,08 g/t Au und 167 g/t Ag im Graben TT11, wo zwei Zonen mit verkieseltem Brekziengestein und Quarzsulfidadern kartiert wurden. Die Ergebnisse der ersten 18 erhaltenen Gesteinsproben beinhalten: 7,05 g/t Au, 2,28 g/t Au, 2,06 g/t Au, 1,85 g/t Au + 184 g/t Ag, 0,59 g/t Au. Diese ersten Ergebnisse bestätigen die Gold- und Silbermineralisierung an der Oberfläche entlang einer Streichenlänge von mindestens 750 Metern. Die Ader Taula wurde ursprünglich von Newmont entdeckt, bevor die angrenzende Mine Tolukuma in Betrieb genommen wurde. Die historischen Bohrungen bei Taula umfassen insgesamt 1.315,75 Meter in 18 Diamantbohrlöchern. Die Bohrungen durchschnitten 5 Tiefenebenen mit mineralisierten Adern mit folgenden Gehalten: 3,0 m mit 16,19 g/t Au aus 23 m Bohrlochtiefe in Loch SSD003; 5,3 m mit 7,19 g/t Au aus 37,6 m Bohrlochtiefe in Loch SSD008; 1,7 m mit 12,55 g/t Au aus 31,1 m Bohrlochtiefe in Loch SSD010; 5,3 m mit 8,47 g/t Au aus 66 m Bohrlochtiefe in Loch SSD011. Die Ader Taula tritt als eine 1 bis 8 m breite Struktur auf, die blättrige, 20 cm bis 1,0 m breite Quetsch- und Schwellgänge, massive und gescherte, brekziöse Quarz-Sulfid-Mangan-Limonit-Adern umfasst, die von NNW nach NW verlaufen und steil nach SW einfallen. Brekziöse Quarzfragmente treten zwischen den parallel verlaufenden Adern auf, wie in Graben TT009 festgestellt wurde. Zusätzliche Ergebnisse stehen noch aus: Eine große 600 m x 600 m große geophysikalische 3DIP-Anomalie der Wiederaufladbarkeit 500 m nordöstlich der Taula-Struktur stimmt mit anomalen Silber-, Antimon- und Quecksilberwerten aus historischen Bodenproben überein. Dies deutet darauf hin, dass das epithermale System bei Taula in tieferen Schichten in eine unedelmetallreiche Zone übergehen könnte. Die Untersuchungsergebnisse von 50 Bodenproben, die von Frontier in diesem Gebiet entnommen wurden, wurden an die ALS-Labors in Brisbane übermittelt und werden im Januar erwartet; die letzte Charge von 119 Graben- und 38 Gesteinsproben wird derzeit von den ALS-Labors verarbeitet. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die Kontinuität der Mineralisierung entlang der Ader Taula zu bestätigen, um die Festlegung von Bohrlochstandorten zu unterstützen, mit dem Ziel, die bekannte Mineralisierung in der Tiefe zu erweitern; Bohrlochstandorte werden auch auf den Grundstücken Kimono und Saki geplant. Die historischen Bohr-, Graben- und Kartierungsergebnisse der Saki-Prospekte werden derzeit von einem unabhängigen Ressourcengeologen fertiggestellt, um die erste JORC-Ressource zu bestimmen, damit weitere Bohrlöcher geplant werden können.