Inomin Mines Inc. meldete, dass Anfang Februar auf dem unternehmenseigenen Sulfid-Nickel-Grundstück Lynx im Süden von British Columbia eine magnetische Bodenuntersuchung mit einer Länge von 118 Linienkilometern (km) beginnen wird. Die Vermessung dient dazu, Bohrziele in der Serpentinit-Magnetit-haltigen Nickelmineralisierung abzugrenzen. Die Untersuchung wird 624 Hektar in den Zonen Bear North und South umfassen, die sich im nordöstlichen Teil des Grundstücks befinden. Die genannten Zonen erstrecken sich über eine Länge von 3 km und bilden den östlichen Rand eines großen (9 km Durchmesser) kreisförmigen magnetischen Merkmals, das als ein vom Ozeanbecken abgelagerter Seamount mit ultramafischen Komplexen interpretiert wird. Scott Geophysics Ltd. aus Vancouver, BC, führt die Untersuchung durch. Frühere magnetische Untersuchungen im Beaver-Block (11 km nördlich von Lynx) des Beaver-Lynx-Projekts haben sich als sehr effektiv bei der Abgrenzung von Magnetit-Serpentinit-Gestein erwiesen, das eine Nickel-Kobalt-Mineralisierung enthält. Bei Beaver haben luft- und bodengestützte magnetische Untersuchungen fünf Magnetit-Serpentinit-Zonen mit einer kumulativen Streichenlänge von etwa 10 Kilometern identifiziert. Historische Bohrungen in diesen Zonen durchschnitten stark magnetische, flach einfallende Serpentinite, die eine Nickelmineralisierung in Sulfidform beherbergen. Das Gebiet Lynx ist geologisch ähnlich wie Beaver und weist sogar noch größere aussichtsreiche Zielgebiete auf. Die von der Provinz British Columbia gesammelten RGS-Daten (regionale Flusssedimente) zeigen die Existenz einer großen 10 x 5 Kilometer großen Nickelanomalie bei Lynx. Eine luftgestützte magnetische Untersuchung beschrieb eine 8 Kilometer breite ringförmige magnetische Anomalie und mehrere starke magnetische Anomalien, die alle über 2 Kilometer lang sind. In Anbetracht der positiven Bohrergebnisse, die sich auf Gebiete mit beträchtlichem magnetitreichen Serpentinitgestein auf dem Grundstück Beaver beziehen, weist Lynx das Potenzial auf, mehrere Zonen mit großem, verstreutem Sulfid-Nickel zu beherbergen. Kobalt kommt zusammen mit einer Nickelmineralisierung auf dem Grundstück Beaver vor. Zur weiteren Evaluierung der zahlreichen großen Zielgebiete des Projekts und des Potenzials, große sulfidische Nickel- und Kobaltlagerstätten (Klasse 1) zu beherbergen, sucht Inomin nach einem Jointventure-Partner für das Projekt Beaver-Lynx. Der Nickelpreis befindet sich auf einem 10-Jahres-Hoch, was auf die zunehmende Verwendung in Batterien für Elektrofahrzeuge zurückzuführen ist. Die Vereinigten Staaten haben vor kurzem Nickel als neues kritisches Metall anerkannt, das für die steigende Infrastruktur und den Bedarf des Landes an sauberer Energie unerlässlich ist. Die Untersuchungsergebnisse des unternehmenseigenen Bohrprogramms auf dem Grundstück Beaver stehen noch aus. Wie bereits am 15. November 2021 berichtet, wurde im Rahmen eines Fünf-Loch-Bohrprogramms eine Streichenlänge von 5,7 km erprobt, wobei lange Abschnitte mit günstigen Mineralisierungen mit einer Mächtigkeit von bis zu 190 Metern durchschnitten wurden. Das Diamantbohrprogramm erprobte erfolgreich die Zonen Spur und North Lobe, große, 5,6 Kilometer lange Gebiete, die durch die vorangegangene magnetische Bodenuntersuchung definiert wurden. Inomins zu 100 % unternehmenseigenes Projekt Beaver-Lynx mit einer Größe von etwa 20.000 Hektar befindet sich 15 bis 25 Kilometer östlich bzw. südöstlich der Mine Gibraltar von Taseko Mines Ltd. in der Region Cariboo in British Columbia. Die Topographie der Grundstücke ist relativ flach und über ganzjährig befahrbare Straßen sowie über ein Netz von Forststraßen, die den Zugang zu den meisten Grundstücken ermöglichen, leicht zugänglich. Weitere wichtige Infrastruktureinrichtungen in der Nähe sind die Stromversorgung (Wasserkraft) und die Eisenbahnlinie. Facharbeiter, Bauunternehmer und Lieferanten sind in der Stadt Williams Lake, etwa 20 Kilometer südlich von Lynx, verfügbar.