Die Celsion Corporation gab bekannt, dass die Rekrutierung von 110 Patientinnen für die Phase I/II-Studie OVATION 2 mit GEN-1 bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs abgeschlossen ist. GEN-1 ist die IL-12 Gen-vermittelte Immuntherapie des Unternehmens. Die ersten Ergebnisse werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 erwartet.

Die OVATION 2 Studie kombiniert GEN-1 mit einer neoadjuvanten Standard-Chemotherapie (NACT) bei Patientinnen, bei denen Eierstockkrebs im Stadium III/IV neu diagnostiziert wurde. Die NACT soll die Tumore so weit wie möglich schrumpfen lassen, damit sie nach drei Zyklen Chemotherapie optimal operativ entfernt werden können. Im Anschluss an NACT werden die Patientinnen einer Intervall-Operation zur Entfernung des Tumors unterzogen, gefolgt von drei weiteren Zyklen der Chemotherapie, um den verbleibenden Tumor zu behandeln.

Die Studie ist mit einem Konfidenzintervall von 80% so angelegt, dass sie beim Vergleich des Behandlungsarms (NACT + GEN-1) mit dem Kontrollarm (nur NACT) eine etwa 33%ige Verbesserung des progressionsfreien Überlebens zeigt. IL-12 ist ein pluripotentes Zytokin, das mit der Stimulation der angeborenen und adaptiven Immunantwort gegen Krebs in Verbindung gebracht wird. Der GEN-1-Nanopartikel besteht aus einem DNA-Plasmid, das für das IL-12-Gen kodiert, und einem synthetischen Polymer, das den Transport des Plasmids erleichtert.

Nach der Zelltransfektion kommt es zu einer anhaltenden, lokalen Sekretion des IL-12-Proteins in therapeutischen Mengen. Das Unternehmen gab im Juni 2022 bekannt, dass das Data Safety Monitoring Board (DSMB) nach einer im Voraus geplanten Zwischenprüfung der Sicherheit von 87 Patienten (46 im experimentellen Arm und 41 im Kontrollarm) einstimmig empfohlen hat, die Behandlung der Patienten in der OVATION 2 Studie mit der Dosis von 100 mg/m2 fortzusetzen. Das DSMB stellte außerdem fest, dass die Sicherheit zufriedenstellend ist und das Risiko/Nutzen-Verhältnis akzeptabel ist.

Es wurden keine dosislimitierenden Toxizitäten gemeldet. Im Juni gab das Unternehmen außerdem bekannt, dass vorläufige klinische Daten von 70 Patienten, die sich einer Intervall-Debulking-Operation unterzogen hatten, zeigten, dass die Patienten in der GEN-1-Behandlungsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe eine Verbesserung der R0-Resektionsraten und der CRS 3-Chemotherapie-Response-Scores aufwiesen. Eine vollständige Tumorresektion (R0) ist eine mikroskopisch randnegative Resektion, bei der kein grober oder mikroskopischer Tumor im Tumorbett verbleibt.

Der Chemotherapie-Response-Score ist ein dreistufiges standardisiertes Scoring-System für die histologische Tumorregression in vollständiges/fast vollständiges (CRS 3), teilweises (CRS 2) und kein/geringes (CRS 1) Ansprechen auf der Grundlage der Untersuchung des Bauchfells. Im Februar 2021 gewährte die FDA GEN-1 den Fast-Track-Status für fortgeschrittenen Eierstockkrebs. Aufgrund der ermutigenden klinischen Daten plant Celsion, bei der FDA den Status eines Therapiedurchbruchs für GEN-1 zu beantragen.

GEN-1 wurde auf der Grundlage der von Celsion entwickelten TheraPlas-Plattformtechnologie entwickelt und ist ein IL-12-DNA-Plasmidvektor, der in einem Nanopartikel-Trägersystem eingeschlossen ist, das die Transfektion von Zellen und die anschließende anhaltende, lokale Sekretion des IL-12-Proteins ermöglicht. IL-12 ist eines der aktivsten Zytokine für die Induktion einer starken Antikrebsimmunität, die durch die Induktion der Proliferation von T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen wirkt. Das Unternehmen hat bereits über positive Sicherheits- und ermutigende Phase-I-Ergebnisse mit GEN-1 berichtet, das als Monotherapie oder als Kombinationstherapie bei Patientinnen mit fortgeschrittenem, peritoneal metastasiertem primärem oder rezidivierendem Eierstockkrebs verabreicht wurde, und eine Phase-Ib-Dosis-Eskalationsstudie (die OVATION-1-Studie) mit GEN-1 in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem Eierstockkrebs abgeschlossen.

Epithelialer Eierstockkrebs (EOC) ist die fünfttödlichste bösartige Erkrankung bei Frauen in den Vereinigten Staaten. Jedes Jahr gibt es etwa 22.000 neue Fälle von Eierstockkrebs, und die meisten (etwa 70%) werden in den fortgeschrittenen Stadien III und IV diagnostiziert. EOC ist gekennzeichnet durch die Ausbreitung des Tumors in der Bauchhöhle mit einem hohen Rückfallrisiko (75%, Stadium III und IV) nach Operation und Chemotherapie.

Da die Fünf-Jahres-Überlebensraten von Patienten mit einer Erkrankung im Stadium III und IV zum Zeitpunkt der Diagnose schlecht sind (41% bzw. 20%), besteht nach wie vor Bedarf an einer Therapie, die nicht nur die Rezidivrate senkt, sondern auch das Gesamtüberleben verbessert. Die Peritonealhöhle von Patientinnen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs enthält die Umgebung des Primärtumors und ist ein attraktives Ziel für einen regionalen Ansatz zur Immunmodulation.