Impact Minerals Limited meldete, dass die Explorationskampagne 2022 mit den Bodenexplorationsprogrammen bei zwei Projekten des Unternehmens in Australien begonnen hat. Eine umfangreiche elektromagnetische Bodenuntersuchung (EM) ist in Broken Hill im Rahmen des kürzlich angekündigten Joint Ventures mit IGO Limited (IGO hat das Recht, 75 % der Anteile an EL7390 und EL8234 zu erwerben) im Gange. Die EM-Untersuchung, bei der ein tief eindringendes SQUID-System zum Einsatz kommt und die voraussichtlich bis zu drei Monate in Anspruch nehmen wird, wurde konzipiert, um das gesamte Gebiet der beiden Grundstücke auf Vorkommen von hochgradigem massivem Nickel-Kupfer-PGM zu untersuchen, einschließlich des Moorakai-Trends und des kleinen Broken Hill-Gabbro. Der Moorakai-Trend ist ein neun Kilometer langer ultramafischer bis mafischer Gesteins- und Chonolithkomplex, der nur sehr wenig erkundet ist. Die Bohrungen am südlichen Ende des Trends ergaben hohe Nickel-Kupfer-PGM-Gehalte im Bereich der Platinquellen in einer kanalartigen Struktur an der Basis der ultramafischen Einheit. Entlang des restlichen Teils des Trends wurden keine nennenswerten Bohrungen durchgeführt. Auf dem kleinen Broken Hill Gabbro schloss Impact das allererste Bohrprogramm in der sieben Kilometer langen Intrusion ab und identifizierte zahlreiche Gebiete mit stark anomalen PGMs in der Basaleinheit der Intrusion über mehrere Kilometer. Auf dem zu 80 % unternehmenseigenen Goldprojekt Doonia, das 30 Kilometer westlich der jüngsten Verbrennungsentdeckung von Lefroy Exploration Limited liegt, wurde ein Reverse-Circulation-Bohrprogramm gestartet, um mehrere geochemische und geophysikalische Bodenziele zu erproben. Das Hauptziel ist eine bedeutende 2,5 Kilometer mal 1 Kilometer große geochemische Gold-Wismut-Bodenanomalie, die eine Gruppe von isolierten magnetischen Anomalien im Zentrum des Projektgebiets überlagert, die Ziele für intrusionsbedingtes Gold darstellen könnten, ähnlich wie bei Burns, wo eine bedeutende Gold-Kupfer-Magnetit-Mineralisierung von einer magnetischen Porphyr-Intrusion beherbergt wird. Darüber hinaus werden mehrere andere bodengeochemische und geophysikalische Ziele entlang eines Zugangs, der den östlichen Teil der Liegenschaft verfolgt, getestet. In diesem Gebiet wurden zwei Bohrlöcher abgeschlossen und die Proben bereits an das Labor versandt. Die Untersuchungsergebnisse werden für Ende März erwartet. Das zweite Bohrloch durchschnitt eine Tasche mit abiogenem Gas von unbekannter Mächtigkeit und Zusammensetzung in etwa 100 Metern Tiefe. Abiogenes Gas ist ein weit verbreitetes, aber wenig bekanntes Phänomen in der Nähe und innerhalb vieler Gold- und Nickelminen sowie entlang großer Verwerfungen in den Goldfields von Westaustralien. Impact beginnt derzeit mit einer Bewertung der Gaszusammensetzung im Hinblick auf potenzielle Sicherheitsprobleme sowie auf die mögliche flächenmäßige Ausdehnung der Gasblase und deren Bedeutung. Das Bohrgerät wird nach Abschluss der Bewertung in das Hauptzielgebiet verlegt.