Medienmitteilung

Sitten, 18. Juni 2024

HYDRO festigt ihre führende Marktposition und bereitet sich gleichzeitig auf eine neue Ära vor.

Anlässlich der heutigen Generalversammlung der HYDRO Exploitation SA präsentierte der Direktor Elmar Kämpfen einen positiven und soliden Jahresabschluss. Er gab ausserdem bekannt, dass er im Mai 2025 in Pension gehen werde. Eine Ankündigung, die ein Jahr der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Firmenjubiläum abschliesst und sich auf eine erfreuliche Bilanz stützt. Allerdings zeichnen sich bereits jetzt weitere Herausforderungen ab.

«HYDRO kann das kommende Jahrzehnt mit Elan und Zuversicht angehen.» Mit diesen Worten wandte sich Elmar Kämpfen, Direktor der HYDRO Exploitation SA, an die Generalversammlung und verkündete, dass er Ende Mai 2025 in Pension gehen werde. «Zu diesem Zeitpunkt werde ich mehr als zwölf Jahre bei HYDRO beschäftigt sein, davon ein Jahrzehnt als Direktor», gesteht er. HYDRO hat sich als Kompetenzzentrum etabliert und weist heute eine erfreulich stabile Finanzlage auf.

Die Anstrengungen und Kompetenzen der Teams von HYDRO belegen erneut die Existenzberechtigung des eigenen Geschäftsmodells von HYDRO, die das Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatz von 93,3 Millionen Franken abschloss. 88% des Umsatzes werden durch Betriebs- und Unterhaltsarbeiten

erwirtschaftet, die in den Anlagen der Aktionäre durchgeführt werden. «Sämtliche Partner arbeiten kontinuierlich an Projekten, um den Betrieb und die Wartung von Wasserkraftwerken noch mehr zu optimieren, insbesondere im Bereich der Digitalisierung», betont Elmar Kämpfen. HYDRO kann voller Zuversicht in die Zukunft blicken, wenn auch einige Herausforderungen vor der Tür stehen.

Eine Herausforderung: der Mangel an Arbeitskräften

Obwohl das Unternehmen eine solide Finanzlage vorweisen kann, stehen weitere Herausforderungen bevor, wie Amédée Murisier, Präsident des Verwaltungsrats von HYDRO, ohne Umschweife erklärt: «Selbst wenn das Risiko einer Stromknappheit kurzfristig zu schwinden scheint, droht eine andere, tückischere Gefahr.» Laut einer Umfrage von Economiesuisse wird der Mangel an Arbeitskräften von den Unternehmen derzeit als das grösste Problem angesehen. Der Wasserkraftsektor bildet hier keine Ausnahme. «Daher stellen die Ausbildung, Entwicklung und Bindung von Arbeitskräften, welche die Kapazitäten der Anlagen ausschöpfen und die Maschinen zum Laufen bringen können, heute eine wichtige Aufgabe für die Versorgungssicherheit dar. In sämtlichen Bereichen der neuen erneuerbaren

INFO

Energien sind ein gemeinsames Bewusstsein sowie kollektive Anstrengungen erforderlich.»

Angesichts dieser Problematik hat HYDRO in den letzten 20 Jahren nicht weniger als 100 Lehrverträge unterzeichnet. Im Jahre 2023 arbeiteten 25 Lehrlinge in ihrem Ausbildungszentrum bzw. in den Zentralen Werkstätten in Martigny. Das Walliser Unternehmen investiert übrigens jedes Jahr CHF 1.5 Mio. in die Ausbildung von Nachwuchskräften und die Weiterbildung seiner Mitarbeitenden.

Das Kapital von HYDRO: ihre Mitarbeitenden und der Erhalt ihrer Kompetenzen

Im Personalbereich beschäftigt sich das Unternehmen derzeit mit der Frage der Übertragung von Kompetenzen und widmet diesem Thema einen Artikel in seinem Jahresbericht 2023. «In den letzten sechs Jahren sind 63 Personen in Pension gegangen. Bis 2029 werden es weitere 90 Mitarbeitende sein!» Um die Nachwuchskräfte zu binden, zu überzeugen und den Fortbestand der Kompetenzen zu sichern, legt sich HYDRO mächtig ins Zeug. Ein grosser Teil der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Firmenjubiläum war somit den eigenen Teams gewidmet. Flexible Arbeitsorte und Telearbeit sind mittlerweile Standard, und die Digitalisierung begleitet die Übertragung von Kompetenzen effektiv.

Die Direktion von HYDRO in den Zentralen Werkstätten in Martigny mit dem neuen Logo des Unternehmens, das 2023 anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums entworfen wurde. Von links nach rechts: Arnaud Schaller, Leiter Administration & Finanzen, Elmar Kämpfen, Direktor, Alexandre Bircher, Leiter Technische Dienste & Verkauf und Yvan Michellod, Leiter Operations & Maintenance.

INFO

Über HYDRO Exploitation

Das Unternehmen HYDRO Exploitation SA wurde 2003 für den Betrieb und den Unterhalt von Wasserkraftwerken seiner Aktionäre gegründet, die aktuell fünf an der Zahl sind: Grande Dixence SA, Alpiq Suisse SA, FMV SA, Romande Energie Holding SA und Forces Motrices de la Gougra SA.

Seither wurde das Leistungsangebot des Unternehmens mit Sitz in Sitten ausgebaut und breiteren Kreisen verfügbar gemacht. Im Jahr 2023 erwirtschaftete HYDRO Exploitation 12% ihres Umsatzes mit ihren Drittkunden (ohne Rahmenverträge) und ist eine wichtige Akteurin auf nationaler Ebene, sowohl dank ihres Know-hows in Sachen Betrieb und Unterhalt als auch dank der State-of-the-Art-Leistungen ihrer Zentralen Werkstätten mit dem Zentrum für Fertigung, Maschinenbau, Elektrik und Ingenieurbau, ihrer Einheit Leittechnik und ihres eigenen Ölanalyselabors.

HYDRO Exploitation - Kennzahlen 2023

453 Mitarbeitende, davon

202 in den 10 Betriebsgruppen für Wasserkraftnutzung (GEH)

48 in den Zentralen Werkstätten in Martigny

105 Ingenieure

30 Lernende, davon 25 in den zentralen Werkstätten und 5 im administrativen Bereich

54 Personen in Supportfunktionen (HR, Finanzen, Verkauf, Beschaffung, EDV, QUS, Kundeninterface usw.)

39 betriebene Turbinenkraftwerke vom Rhonegletscher bis zum Waadtländer Jura, die 16% der Wasserkraftenergie der Schweiz produzieren

1862 durchgeführte Projekte mit 566 427 Arbeitsstunden (für diese Projekte)

1,5 Millionen Franken werden jährlich in die Weiter- und Berufsbildung investiert 93,3 Millionen Umsatz

Lesen Sie den Jahresbericht 2023 von HYDRO

im digitalen Format unterhttps://rapportannuel.hydro.ch/de/

Kontakte

Amédée Murisier, Verwaltungsratspräsident, HYDRO Exploitation SA, communication@hydro.chElmar Kämpfen, Direktor HYDRO Exploitation SA, Tel. 027 328 44 60, Mobil 079 349 45 84,

elmar.kaempfen@hydro.ch

Arnaud Schaller, Leiter der Abteilung Administration und Finanzen und Mitglied der Direktion von HYDRO Exploitation SA, Tel. 027 328 44 30, Mobil 079 953 20 52, arnaud.schaller@hydro.ch

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

HYDRO Exploitation SA published this content on 18 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 18 June 2024 09:58:09 UTC.