Hexagon Energy Materials Limited hat die PFS für das saubere Wasserstoffprojekt Pedirka (Pedirka) abgeschlossen. In dieser Mitteilung werden die Ergebnisse der PFS vorgestellt und die weiteren Pläne des Unternehmens für sauberen Wasserstoff erläutert. Die strategischen Ziele von Hexagon im Bereich sauberer Wasserstoff sind: Wertschöpfung für die Aktionäre durch Beteiligung am grossen, globalen, aufstrebenden Markt für sauberen Wasserstoff durch die Entwicklung von Projekten, die in grösserem Umfang kommerziell nutzbar sind. Hexagon konzentriert sich darauf, eine Basis für zukünftiges Wachstum zu schaffen, die auf die aufstrebenden Märkte abgestimmt ist, und zwar unter folgenden Bedingungen: Geringstmögliches Produktionsrisiko. Durch den Einsatz technisch erprobter Technologien, die nachweislich erfolgreich (d.h. termingerecht, budgetgerecht und qualitativ hochwertig) gebaut, in Betrieb genommen und langfristig mit der geplanten Kapazität betrieben werden. Geringstmögliche Kosten (in Bezug auf die Gesamtlebensdauer des Projekts, d. h. Investitions- und Betriebskosten). Möglichst zeitnaher/effizienter Weg zur Produktion. Diese Ziele bildeten die Grundlage für den erweiterten Umfang der PFS und die Überprüfung anderer nordaustralischer Standorte. Westaustralien (WA) wurde aufgrund der folgenden günstigen Faktoren als attraktiverer Projektstandort identifiziert: Fortschrittlichere und kosteneffizientere CCS-Aufbereitungsdienste, kostengünstiger Erdgas-Einsatzstoff, der in dem von Hexagon angestrebten Zeitrahmen verfügbar ist, kostengünstige erneuerbare Energien, kostengünstiges Prozesswasser und Zugang zu Export- und Hafenanlagen. Die nächsten Schritte für Hexagon in Bezug auf sauberen Wasserstoff: Hexagon hat mit der technischen und kommerziellen Arbeit an einem Projekt für sauberen Wasserstoff in WA (WAH2) begonnen, das auch eine finanzielle Modellierung umfasst. Dieses Projekt stützt sich in erheblichem Maße auf die Arbeit an der PFS auf der Grundlage von Pedirka und auf die gewonnenen Erkenntnisse. In Bezug auf CCS bestätigte die PFS die Notwendigkeit für Hexagon, die bestehende Infrastruktur und kostengünstige erneuerbare Energien so weit wie möglich zu nutzen. Die PFS bestätigte, dass Erdgas der bevorzugte Wasserstoffrohstoff von Hexagon ist. Dies setzt voraus, dass sich Hexagon an Standorten befindet, an denen der Zugang zu Erdgas langfristig und zu niedrigen Kosten möglich ist. Die PFS hat auch deutlich gezeigt, dass für Hexagon zur Umsetzung ihrer Strategie für sauberen Wasserstoff Standorte an der Küste weitaus attraktiver und effizienter sein würden. Der Zugang zu CO2-Kompressionsverfahren, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Beschaffung von gut etablierten, groß angelegten Offshore-Gasfeldern wären attraktiver und effizienter als die Beschaffung von Kohle aus Pedirka. Beim WAH2-Projekt wurden bereits erste positive Fortschritte erzielt, indem die Arbeit und die Erkenntnisse aus der PFS genutzt wurden. Etwa 30 % der Erkenntnisse, des Engineerings und der Modellierung wurden in die weitere Strategie übernommen. Bisherige Fortschritte bei WAH2: Standort der Anlage - Am 18. Januar 2022 wurde ein Antrag auf die Verpachtung von über 80 Hektar Land innerhalb des strategischen Industriegebiets Ashburton North (SIA) eingereicht, das sich im Besitz der Regierung von WA befindet. Auf der Grundlage von Gesprächen mit Development WA am 14. Februar 2022 soll dieser Antrag auf die SIAs Burrup und Maitland ausgeweitet werden. Hexagon wird konstruktiv mit allen Beteiligten zusammenarbeiten, um einen optimalen Standort für WAH2 zu finden. CCS/Dekarbonisierung - Die Verhandlungen über CCS-Mautdienstleistungen mit Dritten sind fortgeschritten. Feste Geschäftsbedingungen für die Erbringung von CCS-Mautdienstleistungen und das Verfahren, mit dem sich Hexagon eine Option auf den Zugang zu diesen Dienstleistungen sichern kann, werden für nächste Woche erwartet. Erdgasversorgung - Die Verhandlungen über die Versorgung mit Erdgas sind im Rahmen eines am 18. Februar 2022 unterzeichneten Gasmaklervertrags im Gange. Diese Vereinbarung wurde geschlossen, um rechtzeitig den erforderlichen Gasrohstoff für die geplante Stufe 1 des WAH2-Projekts zu sichern, in der 0,25 MTPA blaues Ammoniak für den Export produziert werden sollen. In Stufe 2 soll die Produktion von WAH2 auf 0,8 MTPA erweitert werden. Es liegen bereits Angebote für rund 70 % des Gasbedarfs von Hexagon für Stufe 1 des WAH2-Projekts vor. Versorgung mit erneuerbaren Energien - Die Gespräche zur Fortführung der am 24. Januar 2022 angekündigten Absichtserklärung mit FRV Australia wurden aufgenommen, um ein spezifisches Entwicklungsabkommen für WAH2 zu erreichen. Es wird erwartet, dass die Zusammenarbeit zwischen Hexagon und FRV Australia in NT auch im Rahmen der längerfristigen Pläne von Hexagon für sauberen Wasserstoff in NT fortgesetzt wird. Abnahme/Verkauf von blauem Ammoniak - Gespräche mit Kunden und/oder Handelshäusern für blaues Ammoniak haben begonnen. Strategische Partner-/Investorengespräche mit mehreren Parteien sind in vollem Gange.