Das Board of Directors von Greentech Technology International Limited gab ein Update zu den laufenden Explorationsarbeiten in der Nähe der Mine Renison Tin Operations (Renison) in Tasmanien, Australien, an der das Unternehmen über die YT Parksong Australia Holding Pty Limited (YTPAH), eine indirekte, nicht hundertprozentige Tochtergesellschaft des Konzerns, mit 50% beteiligt ist. Renison wird von Bluestone Mines Tasmania Joint Venture Pty Ltd. (BMTJV). Metals X Limited, eine in Australien gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Aktien an der australischen Wertpapierbörse notiert sind, besitzt über ihre 50%ige Beteiligung an BMTJV eine weitere 50%ige Kapitalbeteiligung an Renison.

HIGHLIGHTS (auf 100%-Basis): Die laufenden Oberflächenexplorationsbohrungen auf dem Ringrose-Prospekt, der sich 750 m südlich der bestehenden Minenerschließung von Renison befindet, stoßen weiterhin auf eine weitere bedeutende Zinnmineralisierung. Die aktuelle Ausdehnung der Ringrose-Mineralisierung beträgt etwa 300 m entlang der Streichlänge und 200 m neigungsabwärts, wobei die Mineralisierung im Norden, Süden und in der Tiefe weiterhin offen ist. Im Anschluss an die erste Entdeckungsbohrung S1671 bei Ringrose, die in 225,07 m Tiefe eine Breite von 26,93 m mit 4,57 % Sn ergab, wurden sieben weitere Oberflächen-Diamantbohrungen durchgeführt, die auf die Ringrose-Mineralisierung abzielten.

Die Ergebnisse von drei der fünf Bohrlöcher wurden im Juli 2023 gemeldet: S1675: 11,5m (ETW) @ 1,27% Sn aus 173,6m, S1679: 8m (ETW) @ 1,49% Sn aus 136,1m, S1681: 3m (ETW) @ 1,21% Sn aus 218,9m. Weitere signifikante Sn-Untersuchungsergebnisse, die wir jetzt erhalten haben, umfassen: S1675: 5,5m @ 1,34% Sn aus 41,5m; S1678: 2,4m @ 1,05% Sn aus 46,2m und 5,1m @ 0,61% Sn aus 246m; S1682: 1,0m @ 1,2% Sn aus 184m und 1,8m @ 0,75% Sn aus 286,2m; S1684: 7,6m @ 0,66% Sn aus 167,9m und 5,6m @ 0,92% Sn aus 225,1m. Die Ringrose-Bohrkernuntersuchungsergebnisse meldeten ebenfalls anomale Goldwerte, darunter: S1675: 2,4m @ 0,52g/t Au aus 1.109,6m; 5,6m @ 0,16g/t Au aus 1.195,7m; 3,15m @ 0,40g/t Au aus 1.225,6m; 1m @ 1.35g/t Au aus 1.239m; S1679: 3m @ 0,51g/t Au aus 142m; S1682: 0,7m @ 0,58g/t Au aus 60,4m; S1684: 2m @ 0,40g/t Au aus 286,21m.

Signifikanter Erfolg der jüngsten elektromagnetischen Bohrlochuntersuchungen ("DHEM") und der elektromagnetischen Oberflächenuntersuchungen ("FLEM") bei Ringrose. Mehrere große und hochgradig leitfähige Zonen wurden identifiziert, wobei mehrere beträchtlich große, extrem leitfähige Zonen identifiziert wurden, die völlig ungetestet sind. Die Ergebnisse der jüngsten DHEM- und FLEM-Untersuchungen bestätigen, dass die Kombination dieser beiden Methoden außerordentlich gut geeignet ist, um die Mineralisierung bei Renison bis in große Tiefen zu identifizieren.

Weitere DHEM-Bohrungen auf den aktuellen und laufenden Bohrungen sowie zusätzliche FLEM-Untersuchungen sind geplant. Ergebnisse der Bohrungen: Im Laufe des Jahres 2019 wurden sieben Oberflächenbohrlöcher im Rahmen eines Programms mit einer einachsigen DHEM-Sonde vermessen. Bei diesem Programm wurden 24 Leiterplatten identifiziert, von denen 13 außerhalb des Bohrlochs lagen.

Ein erstes Programm mit drei Diamantbohrungen über 2.104 m wurde abgeschlossen, um die eingestuften Leiter zu testen und das Potenzial von DHEM zur Entdeckung von zinnhaltiger Sulfidmineralisierung zu bewerten. Dieses Programm wurde im Jahr 2022 abgeschlossen. Ein anschließendes Phase-2-Diamantbohrprogramm mit sieben Bohrlöchern für 6.246 m begann im August 2022, um weitere DHEM-Leiter aus dem Jahr 2019 zu testen.

S1671 war das zweite dieser Phase-2-Bohrlöcher und durchteufte 26,93m (Bohrlochbreite) @ 4,57% Sn aus 225,07m. Im Anschluss an diese hochgradige Durchschneidung wurden bei Ringrose sieben weitere Folgebohrungen über 3.122 m niedergebracht, um die Ausdehnung dieser Mineralisierung zu testen. Teilergebnisse des Nachfolgeprogramms wurden im Juli 2023 gemeldet, darunter: S1675: 11,5 m (ETW) @ 1,27% Sn aus 173,6 m; S1679: 8 m (ETW) @ 1,49% Sn aus 136,1 m; und S1681: 3m (ETW) @ 1,21% Sn aus 218,9m.

Für die Anschlussbohrungen bei Ringrose wurden weitere Untersuchungsergebnisse mit zusätzlichen positiven Zinnabschnitten geliefert, darunter: S1675: 5,5m @ 1,34% Sn aus 41,5m; S1678: 2,4m @ 1,05% Sn aus 46,2m und 5,1m @ 0,61% Sn aus 246m; S1682: 1,0m @ 1,2% Sn aus 184m und 1,8m @ 0,75% Sn aus 286,2m; S1684: 7,6m @ 0,66% Sn aus 167,9m und 5,6m @ 0,92% Sn aus 225,1m. Die verbleibenden Untersuchungsergebnisse für S1684 und S1683 sowie für die gesamte S1685 werden für das erste Quartal 2024 erwartet. Signifikante Abschnitte sind in Abbildung 3 unten im Ausschnitt dargestellt.

Die hochgradige Zinnmineralisierung erstreckt sich derzeit über eine Streichenlänge von 300 m, eine Tiefenausdehnung von 200 m und ist nach Norden und Süden hin offen. Die gemeldete Mineralisierung deckt sich im Großen und Ganzen mit den modellierten DHEM-Leitern, allerdings sind die Ausrichtungen zwischen den Bohrlochabschnitten uneinheitlich. Die mineralisierte Zone ist strukturell komplex und die Interpretation wird mit Hilfe der neu erworbenen DHEM- und FLEM-Vermessungsdaten sowie weiterer Bohrungen fortgesetzt.

Eine Goldmineralisierung wurde auch bei Ringrose identifiziert, wobei mehrere anomale Goldabschnitte gefunden wurden. Die Assoziation von Gold bei Ringrose und deren Bedeutung wird derzeit untersucht. Ein zweites DHEM-Programm wurde von BMTJV im Oktober 2023 abgeschlossen und elf jüngste Oberflächenexplorationslöcher wurden vermessen, einschließlich der fünf jüngsten Bohrungen bei Ringrose.

In Verbindung mit der DHEM-Vermessung wurde auch eine FLEM-Vermessung über 12 Linienkilometer mit 204 Messstationen im Ringrose-Gebiet und in Gebieten südlich und südwestlich von Renison durchgeführt. Die Lage der untersuchten Bohrlöcher, die Leiterschleifen und die untersuchten EM-Linien an der Oberfläche sind in Abbildung 4 unten dargestellt. Der Abschlussbericht und die Leitermodelle der Bohrloch- und Oberflächen-EM-Vermessungen im Ringrose-Gebiet wurden im Januar 2024 mit äußerst ermutigenden Ergebnissen vorgelegt.

Die Leitermodelle und Abschlussberichte für die südlichen und südwestlichen Abschnitte der DHEM- und FLEM-Untersuchungsgebiete werden voraussichtlich bis zum Ende des ersten Quartals 2024 vorliegen. Die Kombination von FLEM- und DHEM-Untersuchungen hat sich als effizientes und effektives Instrument zur Suche nach einer Zinnmineralisierung im Renison-Stil erwiesen. Die Modellierung der Ergebnisse beider EM-Methoden korreliert außerordentlich gut miteinander und zeigt mehrere große, stark leitfähige Zonen.

Dies deutet auf erhebliche Erweiterungen der Mineralisierung hin, die bei den jüngsten Explorationsbohrungen an der Oberfläche durchschnitten wurde. Das DC-Ziel wurde entwickelt, um einen schlecht eingegrenzten, aber bedeutenden Leiter außerhalb des Bohrlochs zu testen, der 1986 von DHEM in Bohrloch S1182 identifiziert wurde. Bei dem Ziel handelt es sich um zinnhaltiges Massivsulfiderz, das in den aussichtsreichen Dolomiteinheiten der Renison Bell Mine Sequence angrenzend an eine vermutete, nach Norden verlaufende Verwerfung in einer Schicht oder einer Verwerfung vorkommt.

Dieses Programm wird eine 700 m lange Diamantbohrung umfassen, gefolgt von DHEM. Das Ziel Tunnel Hill wird ein magnetisches Hoch und DHEM-Leitfähigkeitsmodelle in Verbindung mit einer regional bedeutsamen, nach Nordwesten verlaufenden modellierten Verwerfung testen. Eine frühere Bohrung, die 1995 abgeschlossen wurde, durchteufte 2,4 m @ 1,85% Sn aus 468,5 m an der Verwerfung.

Die Bohrungen werden auf die neu modellierten Leitfähigkeitsmodelle aus dem Jahr 1995 abzielen, und zwar mit zwei Diamantbohrungen über 1200 m und anschließenden DHEM-Untersuchungen.