Great Northern Minerals Limited gab die Ergebnisse der jüngsten Explorationsaktivitäten auf seiner Entdeckung Douglas Creek IRGS (Intrusion-Related Gold System) bekannt, die sich auf EPM 27522 befindet, einem Teil des Golden Ant-Projekts von GNM in Nord-Queensland. Das Geologenteam von GNM hat ein umfangreiches Programm von geochemischen Probenahmen (Boden und Gestein) und Kartierungen durchgeführt, um die neue Entdeckung Douglas Creek besser zu verstehen. Bis heute wurde ein Gebiet von ca.

125 ha kartiert und beprobt, wobei die Bodenproben auf einem anfänglichen Bodenraster von 100 m N-S x 20 m E-W durchgeführt wurden, das später auf 50 m N-S x 20 m E-W erweitert wurde (insgesamt 723 Proben). Darüber hinaus wurden insgesamt neunundvierzig Gesteinsproben zur Untersuchung eingereicht. Bisher haben die Kartierungen und Probenahmen drei Zonen mit ausgedehnter hochgradiger Mineralisierung definiert.

Zone 1 ist eine halbkontinuierliche Gossan-Brekzien-Zone mit einer Streichenlänge von über 350 m und einer durchschnittlichen Breite von 20 bis 30 m. Zone 2 enthält freiliegende gossanhaltige, quarzgeäderte ± brekziöse alterierte Sandsteine und rhyolitische Gesteine (limonitisch-jarositisch ± scoroditisch), die räumlich mit Rhyolith-Gängen verbunden sind und sich über eine Fläche von 275 m x 100 m erstrecken. Zone 3 besteht aus verstreutem Flotationsgestein und gelegentlichem Nebengestein in einer von Nordost nach Südwest verlaufenden Zone, die etwa 450 m lang und 20 m breit ist.

Begrenzte Aufschlüsse - die stark anomale Bodengeochemie spiegelt die unterirdischen Anomalien wider. Die entdeckten mineralisierten Zonen sind nach Südosten und Südwesten hin offen. GNM plant eine weitere Phase von Explorationsaktivitäten (Kartierungen und geochemische Probenahmen), um das Ausmaß der Mineralisierung besser zu verstehen, bevor mit der Planung von Bohrungen begonnen wird.

Weitere Explorationsarbeiten sind für Juli und August geplant, da GNM diese neue Entdeckung weiter ausbauen möchte. Die Entdeckung Douglas Creek von GNM befindet sich auf EPM 27522, einem Teil des GNM-Projekts Golden Ant im Norden von Queensland. GNM entdeckte vor kurzem eine hochgradige Gold-Silber-Kupfer-Mineralisierung, während man eine historische geochemische Goldanomalie anvisierte.

Nachfolgende Kartierungen und Probenahmen haben drei ausgedehnte Zonen mit IRGS-artiger Mineralisierung bei Douglas Creek definiert. Eine Fläche von ca. 125 ha wurde kartiert und beprobt.

Die Bodenproben wurden auf einem anfänglichen Bodenraster von 100 m N-S x 20 m E-W durchgeführt, das anschließend auf ein Raster von 50 m N-S x 20 m E-W erweitert wurde. Insgesamt wurden 723 Proben entnommen und vom GNM-Team mit einem tragbaren XRF-Scanner gescannt. Insgesamt 554 Bodenproben wurden zur Untersuchung eingereicht, um die Goldkonzentration zu bestimmen.

Die Ergebnisse der Bodenproben deuten auf das Vorhandensein umfangreicher Bodenanomalien hin, wobei starke Kupferanomalien die Gebiete mit bekannter Mineralisierung hervorheben. Nachfolgende Kartierungen und Beprobungen haben eine Hauptzone mit kupferhaltigen Brekzien definiert, die sich über eine Länge von mehr als 350 m erstreckt und im Durchschnitt 20 bis 30 m breit ist. Die Zone weist mit Unterbrechungen Erweiterungen in Richtung Süden und Südosten auf, was auf eine potenzielle Streichenlänge von mehr als 500 m hindeutet.

Eine starke geochemische Kupferanomalie im Boden fällt mit dieser kartierten Zone zusammen. Neue Erweiterungen im Süden der bekannten Mineralisierung wurden durch die jüngsten Bodeninfill-Probenahmen definiert. Innerhalb dieser Zone wurden hochgradige, goldhaltige Gesteinssplitterproben entnommen, die Spitzenwerte von 8,56 g/t Au, 194,1 g/t Ag, 0,98% Wismut, 10,93% Kupfer und 0,18% Blei enthielten.

Bei den Explorationsaktivitäten wurde auch eine neue Mineralisierungszone entdeckt, die sich etwa 275 m NW-SE x 100 m NE-SW über den nördlichen Nebenfluss Douglas Creek erstreckt. Die Geologen von GNM kartierten mehrere Zonen mit gossanhaltigem, quarzgeädertem ± brekziös verändertem Sandstein und rhyolitischem Gestein (limonitisch-jarositisch ± scoroditisch), die in einer räumlichen Beziehung zu Rhyolith-Dykes stehen. Erste Gesteinssplitterproben wurden entnommen (MB06-07 & MB013-014 sind repräsentativ für diesen Alterations- und Mineralisierungsstil) und lieferten beeindruckende Ergebnisse.

Alle Proben waren mineralisiert mit Spitzenwerten von 6,0 g/t Au, 277,8 g/t Ag, 0,4% Wismut, 0,3% Kupfer und 1,5% Blei. Geplante Exploration bei Douglas Creek: Das Explorationsteam von GNM ist nach Douglas Creek zurückgekehrt, um das systematische Explorationsprogramm fortzusetzen. Die Explorationsaktivitäten, die im Juli und August stattfinden sollen, haben folgende Ziele: Kartierung und Beprobung der Gebiete mit potenziellen Erweiterungen der bekannten Mineralisierung (mit Schwerpunkt auf den Erweiterungen im Südosten und Südwesten); Kartierung und Beprobung, um die Geometrie der bekannten Mineralisierung besser zu verstehen und zu versuchen, die aktuellen drei Mineralisierungszonen zu einer größeren Zone zusammenzufassen; und Beginn der Bohrplanung (Festlegung der wahrscheinlichen Zugangswege und Bohrflächen im Vorfeld der Genehmigung durch die Native Title).