Graphano Energy Ltd. meldete die ersten Untersuchungsergebnisse des Winterbohrprogramms 2023-24 in Zone 3 auf dem zu 100% unternehmenseigenen Graphitgrundstück Lac Aux Bouleaux ("LAB") in Quebec. Die Zone 3, die Graphano im Jahr 2022 entdeckte, stellt einen äußerst aussichtsreichen mineralisierten Trend dar, der durch Schürfungen an der Oberfläche und Bohrungen über eine ungefähre Streichlänge von 500 Metern definiert wurde. Das Hauptaugenmerk des Bohrprogramms lag auf der Erweiterung der Graphitzone, um den "Fußabdruck" der Mineralisierung zu vergrößern und damit die laufenden Arbeiten des Unternehmens zur Schätzung der Mineralressourcen sowohl auf dem LAB- als auch auf dem Standard-Minenprojekt zu unterstützen. Alle Bohrungen durchschnitten eine bedeutende Graphitmineralisierung. Die Mineralisierung bleibt sowohl in Streich- als auch in Fallrichtung offen und kann weiter ausgebaut werden. Die fünf Bohrlöcher mit insgesamt 356 Metern, über die in diesem Update berichtet wird, wurden als Step-Outs gebohrt, um die Mineralisierung zu erweitern und die strukturellen Interpretationen der Zone 3 zu bestätigen. Man geht davon aus, dass die Mineralisierung innerhalb einer oberflächennahen, synformalen Faltenstruktur vorkommt, die in Richtung Nordosten verläuft. Die Bohrungen deuten darauf hin, dass die zahlreichen Graphithorizonte lokal gefaltet und strukturell verdickt sind, was das Potenzial für einen wirtschaftlichen Abbau erhöhen kann. Die Löcher LB23-60, 61 und 63 wurden gebohrt, um den nördlichen Teil der Faltenstruktur zu untersuchen, die Löcher LB23-62 und 64 den südlichen Teil. Alle Löcher durchschnitten eine bedeutende Graphitmineralisierung. Die Mineralisierung bleibt sowohl in Streich- als auch in Fallrichtung offen und kann weiter ausgebaut werden. Weitere Untersuchungsergebnisse der Bohrungen in der Zone 3 von LAB werden in den kommenden Wochen erwartet. Ausgewählte Proben aus den 13 Bohrlöchern von LAB wurden zur Analyse eingereicht. Im Rahmen des Programms wurden insgesamt 1.034 m gebohrt. Alle Bohrkernproben wurden nach den besten Praktiken der Branche entnommen, gelagert und versandt und an Activation Laboratories (Actlabs") in Ancaster, Ontario, geliefert.
Aufbereitung und Analyse der Proben unter Verwendung des Laborcodes 4F-C Graphit, Analyse von C-Graphit (Infrarot), wobei die Probe einer mehrstufigen Ofenbehandlung unterzogen wird, um alle Formen von Kohlenstoff mit Ausnahme von graphitischem Kohlenstoff zu entfernen, und C-Total (Infrarot). Actlabs ist ein unabhängiges kommerzielles, akkreditiertes und ISO-zertifiziertes Labor. Das Kernprobenprogramm umfasste auch Feldduplikate, Leerproben und eine Graphit-Standardprobe für die Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle (QA/QC).