Grangex AB gab die Ergebnisse einer aktualisierten Machbarkeitsstudie ("DFS") für Dannemora bekannt, die die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von Dannemora als Produzent von hochgradigem Magnetitkonzentrat bestätigt. Die aktualisierte DFS wurde von SLR Consulting Limited ("SLR") in Übereinstimmung mit dem JORC Code1) erstellt. Zusammen mit der kürzlich erfolgten Übernahme der Eisenerzmine Sydvaranger in Norwegen durch das Unternehmen bringt die Fertigstellung der aktualisierten DFS von Dannemora die Strategie des Unternehmens weiter voran, ein führender unabhängiger Produzent von hochwertigen Eisenerzprodukten für die globale grüne Stahlrevolution zu werden.

SLR kommt zu dem Schluss, dass Dannemora auf der Grundlage der Ergebnisse der DFS und der künftigen Markterwartungen in die nächste Phase der Erschließung und Projektfinanzierung überführt werden sollte. Darüber hinaus hat SLR eine Reihe potenzieller Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung und Optimierung der Entwicklung von Dannemora identifiziert, die das Unternehmen nun in Betracht ziehen wird. Grangex wird nun zusammen mit seinen Beratern die Entwicklung von Dannemora im Hinblick auf eine endgültige Investitionsentscheidung fortsetzen.

Weitere Ankündigungen zur Entwicklung des Dannemora-Projekts wird das Unternehmen zu gegebener Zeit machen. Für Dannemora wurde ein Cashflow-Modell erstellt, das die Kapitalkosten, die Betriebskosten und die Einnahmen auf jährlicher Basis über die gesamte 13-jährige Projektlaufzeit analysiert. Der Plan für Dannemora umfasst eine 28-monatige Vorerschließungsphase, gefolgt von 11 Jahren Minenproduktion und Verarbeitung zu einem verkaufsfähigen hochgradigen Magnetitkonzentrat.

Ein Finanzmodell für Dannemora wurde auf der Grundlage einer Run-of-Mine-Schätzung (RoM) von etwa 30,95 Mio. Tonnen mit 30,62 % Fe, 1,75 % Mn und 0,21 % S sowie auf der Grundlage von physischen LoM-Zeitplänen, Kapital- und Betriebskosten, Diskontsätzen und Ertragsannahmen erstellt, die vom Unternehmen bereitgestellt und von SLR zusammengestellt wurden. Es wurde ein konventionelles Discounted-Cashflow-Modell erstellt, um den Nettowert (NPV), den internen Zinsfuß (IRR), die Amortisationszeit und die Cashflow-Ergebnisse vor und nach Steuern für Dannemora abzuleiten. Es wurde ein Standard-Diskontierungssatz von 8% angewandt, der die Kapitalkosten und das geografische Risiko berücksichtigt.

Auf der Grundlage der in der DFS angegebenen Investitions- und Betriebskosten erzielt Dannemora bei einem Abzinsungssatz von 8 % einen Kapitalwert vor Steuern von 269 Mio. USD und einen IRR vor Steuern von 25,6 %. Daraus ergibt sich ein Kapitalwert nach Steuern von 200 Mio. USD mit einem IRR nach Steuern von 21,9% und einer Amortisationszeit von 4,09 Jahren ab Produktionsbeginn. Die Gesamtinvestitionen für die Vorproduktion von Dannemora wurden auf 215,1 Mio. USD geschätzt, einschließlich 18,3 Mio. USD für unvorhergesehene Ausgaben.

Die gesamten LoM-Investitionen wurden auf 262,4 Mio. USD geschätzt, einschließlich der Investitionen in die Vorproduktion. Die Schätzungen basieren auf Angeboten von Lieferanten und Schätzungen des Unternehmens mit einer geschätzten Genauigkeit von +/- 10-15%, die von SLR überprüft und zusammengestellt wurden. Bei den Berechnungen der Investitionsausgaben wurde ein Großteil der Untertageausrüstung (wie Lader, Bohrgeräte und Lastwagen) durch Leasing finanziert.

Auch ein Teil der elektrischen Ausrüstung wurde über Leasing finanziert. Das Leasing für die unterirdische Ausrüstung basiert auf einer Anzahlung von 15 % und dem über die Lebensdauer der Ausrüstung zu zahlenden Restbetrag, wobei die monatlichen Leasingkosten als Betriebskosten berechnet werden. Das Leasing der elektrischen Anlagen basiert auf einem Angebot eines großen schwedischen Stromversorgers.