ODM freut sich über die kontinuierliche Mineralisierung über einen beträchtlichen Teil des Streichens und der Exposition, die in der historischen Bergbautätigkeit zu sehen ist. Im Jahr 2010 wurden in dem Gebiet Gesteinssplitterproben entnommen, die eine bedeutende Kupferoxidmineralisierung
(Azurit und Malachit) in Verbindung mit Quarzgängen und Scherstrukturen aufwiesen, darunter 9,2 % Kupfer, 32,3 % Blei und 3.340 g/t Silber. Weitere 17 Proben wiesen Gehalte von mehr als 2 % Kupfer auf, was das Vorhandensein einer bedeutenden Mineralisierung bestätigt, die noch nie durch Bohrungen getestet wurde. RC-Bohrungen sollen im September beginnen, um das Potenzial für die Erschließung weiterer Kupferressourcen bei Wertago zu ermitteln, das nur 40 km nördlich von Odins bestehender angezeigter und abgeleiteter Mineralressourcenschätzung von 5,75 Mt @ 1,03% bei Grasmere liegt. Wertago liegt 40 km nördlich von Odins Kupferlagerstätte Grasmere (5,75 Mt mit 1,03% Cu, 0,35% Zn, 2,3g/t Ag & 0,05g/t Au1). Das Gebiet ist sehr aussichtsreich für VMS-, Epithermal- und möglicherweise Porphyr-Mineralisierungen, die in der Vergangenheit abgebaut wurden, wie ausgedehnte kleine Abbaustätten belegen, die sich über mehrere gossartige oder mineralisierte Trends erstrecken. Die Wertago-Liegenschaft beherbergt das Wertago-Kupferfeld und das Nuntherungie-Silberfeld, in denen nach ihrer Entdeckung in den 1870er Jahren Kupfer, Blei und Silber abgebaut wurden. Die umfangreiche und bedeutende räumliche Ausdehnung der historischen Bergbauaktivitäten auf dem Wertago-Grundstück wurde vom Unternehmen als hervorragendes Potenzial für die Erschließung weiterer Kupferressourcen auf seinem Koonenberry-Grundstück identifiziert und hervorgehoben. Die historische Produktion aus selektivem Kleinbergbau wurde an zahlreichen Standorten im Wertago-Gebiet (ca. 1890-1910) aufgezeichnet, wobei flache Schächte und kleine offene Gruben genutzt wurden. Der Abbau zielte speziell auf das höherwertige Material ab, wobei in den frühen 1900er Jahren in einigen der aussichtsreicheren Gebiete (Bunker Hill & Eclipse Mine) Produktionswerte von bis zu 25 bis 30% Cu erzielt wurden. Bis heute hat es nur minimale effektive moderne Explorationen in diesem Gebiet gegeben. Im Jahr 2020 flog ODM eine Heli-TEM-Untersuchung über das Gelände und identifizierte einen ungetesteten anomalen "westlichen" Trend, der sich über 12 km erstreckt und 2 Ziele mit hoher Priorität umfasst. Für Mitte August ist der Beginn einer groß angelegten geochemischen Untersuchung geplant, die auf Anzeichen von Mineralisierungen in historischen Gruben und in der Umgebung abzielt. Zunächst sind 1.600 Proben geplant, was voraussichtlich 3 Wochen in Anspruch nehmen wird. Die Untersuchung soll zur Beschleunigung und Fokussierung der Bohrungen beitragen. In Verbindung mit dem Bodenuntersuchungsprogramm werden auch Kartierungen und Gesteinssplitterproben von historischen Abbaugebieten durchgeführt. Der erste Durchgang der Reverse-Circulation (RC)-Bohrungen soll im September 2022 auf der östlichen Hälfte des Grundstücks beginnen und den bestehenden historischen Bergbau zum Ziel haben. Odin ist der Ansicht, dass diese Abbaustätten ein beträchtliches Potenzial für zukünftige JORC-Ressourcen aufweisen. Die Planung der Bohrungen ist im Gange, wobei das Unternehmen davon ausgeht, dass zunächst 50 flache RC-Bohrungen durchgeführt werden, die sich auf die Erkundung unterhalb der bestehenden historischen Abbaustätten konzentrieren. Danach sind weitere Bohrungen geplant, die auf die Erweiterung des Streichens und der Tiefe abzielen, einschließlich tieferer RC-Bohrungen und Diamantbohrungen zur Eingrenzung der Struktur. Die identifizierte Mineralisierung bei Wertago ist über mehrere mineralisierte Trends hinweg offen, wobei viele von ihnen eine Streichenlänge von 1.000 bis 2.000 m aufweisen, basierend auf historischen Grubenbauen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, zusätzliche mineralisierte Trends unter einer geringfügigen Überdeckung oder in der Nähe der westlichen Abbaugebiete zu identifizieren, wie z.B. das Nuntheringie Silberfeld. Weitere Bohrungen sind ab Januar 2023 geplant, um eine erste Ressource zu erschließen und die Bohrungen auf die Mineralisierung in der Tiefe und entlang des Streichens auszuweiten. Das Projekt Koonenberry ist ein aufstrebendes, bezirksweites Kupfer- und Basismetall-Explorationspaket, das sich über 2600 km2 Landbesitz erstreckt, ~150 km entlang des deutlich unterexplorierten Koonenberry-Gürtels, 80 km östlich von Broken Hill, New South Wales. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass der Koonenberry-Gürtel sehr aussichtsreich für eine Reihe von Mineralisierungsarten ist, einschließlich CuZnAuAg-Lagerstätten in VMS (was durch das Vorhandensein der Lagerstätte Grasmere untermauert wird), magmatische Ni-Cu-PGE, epithermale Ag-Pb-Cu und orogenes Au.