Mitsui & Co hat mit dem Bau einer Ammoniakanlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) mit Partnern begonnen, zu denen auch eine Einheit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) gehört, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Das japanische Handelshaus verstärkt damit seine Bemühungen, globale Lieferketten für umweltfreundlichere Brennstoffe wie Wasserstoff und Ammoniak aufzubauen, um die Energiewende voranzutreiben und den Klimawandel zu bekämpfen.

Mitsui hat auch einen Darlehensvertrag mit der Japanischen Bank für Internationale Zusammenarbeit (JBIC) unterzeichnet, um die Entwicklung des Projekts zu finanzieren, hieß es in einer Erklärung.

Die Partner von Mitsui sind TA'ZIZ, das sich im Besitz von ADNOC befindet, Fertiglobe und das südkoreanische Unternehmen GS Energy.

Die Anlage in Al Ruwais in den Vereinigten Arabischen Emiraten soll ab 2027 1 Million Tonnen Ammoniak pro Jahr produzieren, mit geringeren Kohlendioxidemissionen (CO2) als bei herkömmlichem Ammoniak.

In der Anlage werden zusätzliche Einrichtungen installiert, um das während des Herstellungsprozesses emittierte CO2 abzufangen und zu speichern. Die Produktion von sauberem Ammoniak soll bis 2030 aufgenommen werden, so Mitsui.

Mitsui wird eine bestimmte Menge des in der Anlage produzierten sauberen Ammoniaks für die Versorgung Japans und anderer asiatischer Märkte abnehmen und es unter anderem als Brennstoff, Chemikalie und Düngemittelrohstoff bereitstellen, so das Unternehmen.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten entwickeln und betreiben Mitsui und ADNOC seit den 1970er Jahren gemeinsam eine Anlage für verflüssigtes Erdgas (LNG - Liquefied Natural Gas). (Bericht von Yuka Obayashi; Bearbeitung durch Christian Schmollinger)