EMU NL gab dieses Explorations-Update von seinem Badja-Projekt in der Nähe von Yalgoo in Westaustralien bekannt. Die Ergebnisse des systematischen Bodenprobenahmeprogramms von EMU, das Ende Dezember 2021 abgeschlossen wurde, haben zahlreiche Gold- und Spurenelementanomalien aufgezeigt. Die Untersuchung bestätigt die bekannte Gold- und Wolframmineralisierung und enthüllt neue aussichtsreiche mineralisierte Zonen, die noch nicht durch Bohrungen erprobt wurden, entlang ähnlicher geologischer und struktureller Trends wie bei der historischen Goldmine Gnows Nest und den Entdeckungszonen Monte Cristo und Water Tank Hill.

Sugden Geoscience führte eine Bewertung der Emu-Bodenprogramme in Verbindung mit den Ergebnissen der historischen Oberflächenproben durch. Die Anomalien wurden anhand von geochemischen, geologischen und strukturellen Faktoren priorisiert, was zu zahlreichen neuen vorrangigen Zielen führte. Die vorrangigen Ziele werden sowohl mit einem Aircore (AC) als auch mit einem Reverse Circulation (RC) Bohrgerät getestet.

EMU ist in der glücklichen Lage, nach der Auswertung der oben genannten Arbeiten die 2 Bohrgeräte für die Kampagne zu sichern, wobei der Beginn der Bohrungen für Mitte April geplant ist. Anomale Gold- und Wolframziele bei Monte Cristo, Watertank Hill Entdeckungen: Das nachfolgende 2.500 m lange RC-Bohrprogramm wird sich auf die primären Ziele bei Monte Cristo und Watertank Hill konzentrieren. Die Bohrungen werden die seitlichen Erweiterungen der beiden hochgradigen Goldentdeckungen erproben.

Die Geochemie deutet darauf hin, dass die beiden Entdeckungen in der Tat als eine einzige durchgehende Lode entlang des Streichens miteinander verbunden sind. EMU wird diese Anomalie mit Fences von AC- und RC-Bohrungen testen, um festzustellen, ob die beiden hochgradigen Goldadern miteinander verbunden sind. Sollte sich dies bestätigen, wird sich die hochgradige Goldvorkommen in diesen Prospektionsgebieten wahrscheinlich vergrößern.

EMU wird einen einzelnen Fence mit RC-Bohrungen in einem Gebiet 500 m westlich von Monte Cristo anpeilen, wo die geochemischen Bodenuntersuchungen anomale Wolframwerte ergeben haben. Alle positiven Ergebnisse dieser Bohrungen werden wahrscheinlich zu einer Aufwertung des Wolframpotenzials bei Monte Cristo führen. Es ist zwar noch zu früh, um das Potenzial für ein wirtschaftlich bedeutendes Wolframvorkommen bei Monte Cristo zu vermuten, aber die Ergebnisse der geplanten Bohrungen und Untersuchungen werden mit Spannung erwartet. Weitere RC-Bohrungen werden auf dem Grundstück Flying Emu durchgeführt, das sich etwa 1.000 m nordwestlich und entlang des Streichens der Entdeckung Monte Cristo befindet.

Das Gebiet zeichnet sich durch seine Goldvorkommen aus, die durch mehrere historische Gruben, frühere anomale Bohrergebnisse in der Nähe und die Goldgeochemie im Boden von EMU, die durch die Geochemie von Pathfinder-Elementen unterstützt wird, gekennzeichnet sind. Auf dem Grundstück Gnows Nest sind 2 weitere tiefe RC-Bohrungen geplant, die auf die Sattelzone (zwischen den nach Norden und Süden abfallenden Erzgängen) in der zentralen Zone Gnows Nest abzielen. Die beiden Bohrlöcher sollen das Ziel in einer Tiefe von etwa 150 m durchschneiden, um engere Bohrergebnisse zu erhalten und die Fortsetzung der Goldmineralisierung zwischen diesen hochgradigen Ausläufern zu bestätigen.

EMU erwartet die ersten Untersuchungsergebnisse des RC-Bohrprogramms im Mai 2022. Aircore-Bohrungen auf regionalen anomalen Goldzielen: Das systematische Bodenprobenahmeprogramm von EMU bei Badja definierte zahlreiche neue Gebiete mit Goldanomalien und bestätigte die Standorte und Erweiterungen bekannter und etablierter Aussichten. Die Multielement-Bodenausbreitung wurde mit geologischen und strukturellen Überlegungen abgewogen, um eine Prioritätenliste für nachfolgende AC-Bohrungen zu erstellen.

Es wurde ein 6.500 m langes AC-Bohrprogramm geplant, das auf diese vorrangigen Gebiete abzielt. Die AC-Bohrungen werden zeitgleich mit den RC-Bohrungen durchgeführt. Wolfram bei Monte Cristo: EMU untersucht weiterhin das Vorkommen von hochgradigem Wolfram auf Monte Cristo1.

Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse von Wolframtrioxid (WO3) am 9. Februar 2022 begann EMU mit einem genaueren wolframspezifischen Labortestverfahren. Die endgültigen Ergebnisse von zunächst 44 Proben aus 3 RC-Bohrungen auf Monte Cristo, die zur wolframspezifischen Gesamtschmelzanalyse bei Nagrom Analytical eingereicht wurden, stehen noch aus.

Generell kann davon ausgegangen werden, dass die Wolframkonzentrationen aus dem Totalfusionsaufschluss aufgrund des vollständigen Aufschlusses der Resistatminerale um ein Vielfaches höher sind als die aus dem viersäurigen Standardaufschluss. Je nach den ermittelten Werten könnte der endgültige Wolframgehalt auf die reale Möglichkeit eines wirtschaftlichen Wolframvorkommens in dieser Granit-Grünstein-Geologie hindeuten, aber es ist noch zu früh, um Parameter für ein Ziel zu nennen.