Eagle Royalties Ltd. wurde von Eagle Plains Resources Ltd. über die Ergebnisse einer luftgestützten geophysikalischen Untersuchung auf dem zu 100 % im Besitz von Eagle Plains befindlichen George Lake Projekt für kritische Metalle informiert. Die vor kurzem veröffentlichte elektromagnetische und magnetische hochauflösende geophysikalische Vermessung der östlichen Wollaston Domain, die von der Regierung von Saskatchewan geflogen wurde, deckte das gesamte George Lake Projekt ab, an dem Eagle Royalties eine zugrundeliegende 2 % Net Smelter Royalty hält. Die Vermessung in einem Abstand von 200 m wurde von Geotech Canada Inc. unter Verwendung des VTEM Max Time-Domain Electromagnetic (TDEM) Systems von Geotech durchgeführt.

Die Ergebnisse der Untersuchung weisen auf einen starken, nach Südwesten und Nordosten verlaufenden EM-Leiter hin, der das gesamte Grundstück durchquert. Der Leiter fällt mit der Mineralisierung der Lagerstätte George Lake zusammen und wurde nur teilweise durch Bohrungen getestet. Bei der Untersuchung wurden auch schwächere, parallel verlaufende Leiter nördlich und südlich des Hauptleiters gefunden, wobei der nördliche Leiter mit der mineralisierten Zone Spence Lake zusammenfällt.

Das vollständig genehmigte Projekt George Lake befindet sich 280 km nördlich von La Ronge, Saskatchewan. Das Projekt ist hervorragend zugänglich und liegt an einer Allwetterstraße entlang des Saskatchewan Highway 905. Das Grundstück liegt über 8 Vorkommen des Saskatchewan Mineral Deposit Index ("SMDI"), einschließlich der George Lake Zn-Lagerstätte, die Berichten zufolge eine historische Ressource mit einem Gehalt von 2,63 Mio. Tonnen mit 3,67% Zn und 0,53% Pb enthält (SMDI 0663).

Zink- und bleimineralisierte Gesteinsbrocken wurden 1965 in der Gegend von George Lake entdeckt, was Falconbridge Nickel Mines dazu veranlasste, eine große Landposition in der Gegend zu erwerben, was zu einem 34-Loch-Diamantbohrprogramm in den Jahren 1969-70 führte, mit dem die Lagerstätte George Lake definiert wurde. Die Lagerstätte enthält eine sedimentär-exhalative ("sedex") Mineralisierung mit einem höhergradigen Kern von >5% Zn. Das Grundstück George Lake wird von metasedimentären Abfolgen der Wollaston Supergroup unterlagert.

Die Gesteinsschichten fallen sehr steil bis senkrecht ab und sind am nordwestlichen Rand der Spence Lake Synform örtlich umgekippt. Rasche Verdickungen und Faziesänderungen in den Sedimenteinheiten deuten auf eine syndepositionale Verwerfung auf von Norden nach Süden verlaufenden Strukturen hin, die als Kanäle für mineralisierende Flüssigkeiten interpretiert werden. Zu den Mineralvorkommen auf dem Grundstück George Lake gehören schichtgebundene, vereinzelte und adergebundene Sphalerit-, Bleiglanz- und Arsenopyritvorkommen, die als sedexartige Mineralisierung interpretiert werden.

Die schichtgebundene Pb-Zn-Ag-Mineralisierung findet sich überwiegend in Quarzit der oberen Souter Lake-Gruppe in der Nähe des Kontakts mit dem darüber liegenden Meta-Argillit. Die Spence Lake-Formation beherbergt ebenfalls eine schichtgebundene Pb-Zn-Ag-Mineralisierung. Arsenopyrit, Bleiglanz und Sphalerit sind vor allem in Quarzadern im Meta-Argillit der Spence Lake-Formation sowie als vereinzelte Körner im Muttergestein zu finden.

Silber ist mit beiden Mineralisierungstypen auf dem Grundstück George Lake verbunden. Die Zink-Blei-Mineralisierung wurde im Gebiet George Lake erstmals im Jahr 1965 von Prospektoren entdeckt, die bei der Verfolgung einer geophysikalischen magnetischen Untersuchung aus der Luft mineralisierte Gesteinsbrocken identifizierten. Dies führte zur Entdeckung von sphalerithaltigen Aufschlüssen, was Falconbridge Nickel Mines Ltd. dazu veranlasste, eine große Landposition in diesem Gebiet zu erwerben.

Falconbridge führte geophysikalische Untersuchungen, geochemische Bodenuntersuchungen, Kartierungen und Schürfungen durch, um die mineralisierten Trends zu definieren, die in den Jahren 1969-70 durch ein Bohrprogramm mit 34 Bohrlöchern und einer Länge von 5127 m erprobt wurden, das die Lagerstätte George Lake abgrenzte.