CymaBay Therapeutics, Inc. gab bekannt, dass die Zweijahresergebnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit von Seladelpar bei primärer biliärer Cholangitis (PBC) in der Zeitschrift Alimentary Pharmacology & Therapeutics veröffentlicht wurden: Offene, klinische Studienverlängerung: Two-year safety and efficacy results of seladelpar in patients with primary biliary cholangitis von Mayo, MJ; Vierling, JM; Bowlus, CL; Levy, C; Hirschfield, G; Neff, GW; et al.1 in Alimentary Pharmacology & Therapeutics (2023), doi: 10.1111/apt.17755. Diese offene, internationale Langzeitverlängerungsstudie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Seladelpar, einem potenten, selektiven, oral aktiven PPARd-Agonisten, oder Delpar, über eine Behandlungsdauer von 2 Jahren bei Patienten mit PBC. Patienten mit PBC konnten an dieser langfristigen Erweiterungsstudie teilnehmen, wenn sie eine frühere Studie mit Seladelpar erfolgreich abgeschlossen hatten.

An der Studie nahmen Erwachsene mit einer PBC-Diagnose teil, bei denen der Cholestase-Marker alkalische Phosphatase trotz einer aktuellen oder früheren Behandlung mit Ursodeoxycholsäure als Erstlinientherapie weiterhin erhöht war. Ziel war es, die langfristige Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Seladelpar in einer Dosierung von 5 mg und 10 mg einmal täglich über einen Zeitraum von 2 Jahren zu untersuchen. Als Endpunkt diente eine Kombination aus alkalischer Phosphatase und Bilirubin, die zuvor für die Zulassung akzeptiert worden war.

Das Kompositum wurde von 63% bzw. 79% der Patienten nach einem bzw. zwei Jahren erreicht. Darüber hinaus wurde die ALP-Normalisierung bei 23% und 42% der Patienten nach einem bzw. zwei Jahren erreicht. Über zwei Jahre hinweg kam es zu einer anhaltenden Senkung von ALT und AST, anerkannten Markern für Leberschäden.

Seladelpar schien sicher und gut verträglich zu sein. In der Studie führte eine Langzeitbehandlung mit Seladelpar zu einer anhaltenden Verbesserung der Marker für Cholestase und Leberschädigung im zweiten Jahr der Behandlung. PBC ist eine seltene, chronisch entzündliche Lebererkrankung, von der vor allem Frauen betroffen sind (1 von 1.000 Frauen über 40 Jahren oder etwa 130.000 Menschen in den USA insgesamt).

Die PBC ist gekennzeichnet durch einen gestörten Gallenfluss (bekannt als Cholestase) und die Ansammlung toxischer Gallensäuren in der Leber, was zu einer Entzündung und Zerstörung der Gallengänge in der Leber führt und erhöhte ALP- und Gesamtbilirubinwerte verursacht. Die häufigsten Frühsymptome der PBC sind Pruritus (Juckreiz) und Müdigkeit, die für manche Patienten sehr belastend sein können. Das Fortschreiten der PBC ist mit einem erhöhten Risiko einer leberbedingten Sterblichkeit verbunden.

Seladelpar, ein Prüfpräparat zur Behandlung von Menschen mit PBC, ist der erste oral einzunehmende selektive Peroxisom-Proliferator-aktivierte-Rezeptor (PPAR)-Delta-Agonist oder Delpar, der nachweislich kritische Stoffwechselvorgänge und Lebererkrankungen in Indikationen mit hohem medizinischen Bedarf reguliert. Präklinische und klinische Daten belegen seine Fähigkeit, Gene zu regulieren, die an der Gallensäuresynthese, der Entzündung, der Fibrose und dem Lipidstoffwechsel, der Speicherung und dem Transport beteiligt sind.