CPH Chemie + Papier Holding AG

Informationsbroschüre für die Aktionäre

Ausserordentliche Generalversammlung der

CPH Chemie + Papier Holding AG vom 20. Juni 2024

Informationen zur geplanten Ausgliederung des Papiergeschäfts von den Chemie- und Verpackungs- aktivitäten der CPH Chemie + Papier Holding AG

Perlen, 24. Mai 2024

NOT FOR RELEASE, PUBLICATION OR DISTRIBUTION, IN WHOLE OR IN PART, DIRECTLY OR INDIRECTLY, IN THE UNITED STATES OF AMERICA, CANADA, JAPAN OR AUSTRALIA OR ANY OTHER JURISDICTION IN WHICH THE RELEASE, PUBLICATION OR DISTRIBUTION WOULD BE UNLAWFUL

Inhalt

Brief des Präsidenten des

Verwaltungsrats

3

Strategischer Hintergrund und

angestrebte Vorteile der Transaktion

4

Beschreibung der beabsichtigten

Transaktion

5

Struktur

6

Überblick über die steuerliche

Behandlung der Transaktion

7

Die CPH Group AG nach der

beabsichtigten Transaktion

8

Ausgewählte Finanzkennzahlen

der CPH Group AG

9

Die Perlen Industrieholding AG nach

der beabsichtigten Transaktion

10

Ausgewählte Finanzkennzahlen

der Perlen Industrieholding AG

11

Indikativer Zeitplan

12

Häufige Fragen

13

Kontakte für Rückfragen

15

Diese Informationsbroschüre wurde ausschliesslich für die Aktionärinnen und Aktionäre der CPH Chemie + Papier Holding AG («CPH», und mit ihren Tochtergesellschaften, die «CPH-Gruppe») im Zusammenhang mit der geplanten Ausgliederung des Papiergeschäfts und der Immobilien in Perlen von den Chemie- und Verpackungsaktivitäten der CPH-Gruppe im Hinblick auf die ausserordentliche Generalver- sammlung der CPH vom 20. Juni 2024 erstellt. Sie stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wert- papieren der CPH-Gruppe dar, noch ist sie ein Prospekt im Sinn von Art. 35 ff. des Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen vom 15. Juni 2018 (FIDLEG). Für weitere Einzelheiten siehe den Abschnitt «Wichtige Hinweise» am Ende dieser Broschüre.

Brief des Präsidenten des Verwaltungsrats

Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter Aktionär

Am 20. März 2024 informierten wir Sie über unsere Absicht, das Papiergeschäft und die Immobilien von den Chemie- und Verpa- ckungsaktivitäten der CPH Chemie + Papier Holding AG («CPH») zu trennen. Mit dieser Ausgliederung entstehen aus dem historisch gewachsenen Industriekonglomerat zwei fokussierte Unterneh- men in ihren jeweiligen Märkten: Die wachstumsorientierten- und margenstarken Geschäftsbereiche Chemie und Verpackung ver- bleiben in der börsenkotierten CPH Chemie + Papier Holding AG, die neu unter dem Namen «CPH Group AG» auftreten wird. Das volatilere Papiergeschäft wird gemeinsam mit den Immobilien in Perlen in einer neu gegründeten «Perlen Industrieholding AG» fortgeführt, für deren Aktien ein ausserbörslicher Handel geschaf- fen wird.

Bei der Planung der Transaktion stand von Anfang an fest, dass die gut eingeführten Marken Zeochem, Perlen Packaging und Perlen Papier beibehalten werden. Für die Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartner in den unabhängig voneinander tätigen operati- ven Unternehmen ergeben sich durch die Ausgliederung keine Veränderungen.

Die Transaktion gibt uns die Möglichkeit, die globale Marktpräsenz von Zeochem und Perlen Packaging wesentlich zu erhöhen und uns für die Zukunft zu rüsten. Geografisch fokussieren wir uns da- bei auf internationale Nischenmärkte mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen in den Regionen Asien, USA und Lateiname- rika. Gleichzeitig setzen wir mit der Fortführung der Marke Perlen Papier ein klares Bekenntnis zum Papiergeschäft, das dank seiner hohen Produktivität über eine solide Wettbewerbsfähigkeit ver- fügt. Nach zwei ausgezeichneten Geschäftsjahren agieren wir mit der Transaktion vorausschauend und aus einer Position der Stärke und als nahezu schuldenfreies Unternehmen. Die Familien-Anker- aktionäre unterstützen diese Transaktion und bleiben in beiden Gesellschaften investiert.

Wir sind überzeugt, dass die Ausgliederung des Papiergeschäfts und der Immobilien unseren Unternehmen wie auch Ihnen Chancen bietet, um den langfristigen Unternehmenswert weiter zu steigern. Insbesondere ermöglichen wir Ihnen, vom potenziel- len zukünftigen Erfolg durch die stärkere Fokussierung von Zeochem und Perlen Packaging zu profitieren. Die Anlegerinnen und Anleger können dadurch auch in unterschiedliche und klar abgegrenzte Geschäftsbereiche investieren. Das getrennt fortge- führte Papiergeschäft kann sich als unabhängiges Unternehmen in einem ausserbörslichen Umfeld besser auf seine Stärken konzent- rieren. Zudem bietet das Industrieareal in Perlen langfristig attrak- tive Nutzungspotenziale für die Perlen Industrieholding AG.

Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung empfehlen Ihnen daher, anlässlich der ausserordentlichen Generalversammlung vom 20. Juni 2024, der geplanten Transaktion zuzustimmen.

In der vorliegenden Broschüre erfahren Sie mehr über die Trans- aktion und deren geplanten Ablauf. Wir danken Ihnen für Ihr Ver- trauen und Ihre Unterstützung auf dem Weg in eine neue Zukunft der CPH Group AG und der Perlen Industrieholding AG.

Mit den besten Grüssen

Peter Schaub

Verwaltungsratspräsident der

CPH Chemie + Papier Holding AG

CPH Informationsbroschüre für die Aktionäre 3

Strategischer Hintergrund und angestrebte Vorteile der Transaktion

Schaffung von zwei unabhängigen Unternehmen mit gesteigertem Fokus und klaren strategischen Zielen als Basis für ein nachhaltiges Wachstum

Das Papiergeschäft und die Immobilien in Perlen sollen von den Chemie- und Verpackungsaktivitäten der CPH Chemie + Papier Holding AG getrennt werden. Fünf Hauptgründe sprechen für die Transaktion:

1. Fokussierte Geschäftsbereiche:

Aus dem historisch gewachsenen Industriekonglomerat entstehen durch die Ausgliederung zwei fokussierte Unternehmen in ihren jeweiligen Märkten, welche zukünftig ihre individuellen Strategien zielgerichtet verfolgen können: Die global ausgerichtete neu fir- mierte CPH Group AG mit den Wachstumsbereichen Chemie und Verpackung sowie die neu geschaffene Perlen Industrieholding AG, in der das Papiergeschäft und die Immobilien in Perlen gebün- delt werden. Die Trennung der Geschäftsbereiche fördert eine fokussierte Unternehmensführung sowie eine agilere Organisation.

2. CPH Group AG - Attraktives Wachstumspotenzial in globalen Nischenmärkten:

Die CPH Group AG kann sich nach der geplanten Transaktion auf das Wachstum in internationalen Nischenmärkten mit überdurch- schnittlichen Wachstumschancen konzentrieren. Stetige Produkt- innovationen in den Bereichen Chemie und Verpackung sowie eine geografische Expansion insbesondere in die Regionen Asien, USA und Lateinamerika sollen Wettbewerbsvorteile sichern. Mit der CPH Group AG soll ein rasch wachsendes, innovatives und global tätiges Unternehmen entstehen. Die CPH Group AG, deren Namenaktien an der SIX Swiss Exchange kotiert bleiben, soll für den Kapitalmarkt berechenbarer und attraktiver werden, mit dem Ziel das Handelsvolumen über die Zeit zu steigern.

  1. Perlen Industrieholding AG - «Last Man Standing»- Strategie und Arealentwicklung:
    Die Perlen Industrieholding AG setzt in den relevanten Märkten weiterhin auf die «Last Man Standing»-Strategie mit dem Ziel, regelmässige Cashflows für die Aktionäre zu erzielen. Durch die Ausgliederung kann sich das Papiergeschäft in einem ausserbörs- lichen Umfeld besser auf seine Stärken konzentrieren und sich unter weniger regulatorischen Vorschriften und ohne das Erwar- tungsmanagement des Kapitalmarkts weiterentwickeln. Gleichzei- tig soll auf dem Gelände in Perlen das attraktive und logistisch gut erschlossene Industrieareal mit der Ansiedlung komplementärer industrieller Aktivitäten besser ausgeschöpft und weiterentwickelt werden.
  2. Kontinuität für Kunden und Mitarbeiter:

Das operative Geschäft der einzelnen Bereiche Chemie, Verpa- ckung und Papier ist von der geplanten Transaktion nicht tangiert. So wird sich der Marktauftritt nicht ändern und die Geschäfte wer- den weiterhin unter den etablierten Marken Zeochem (Chemie), Perlen Packaging (Verpackung) und Perlen Papier (Papier) geführt. Durch die Neugestaltung der beiden Holdingstrukturen ergeben sich auch für die Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartner in den unabhängig voneinander operierenden Unternehmen keine Veränderungen.

5. Kurssteigerungspotenzial:

Durch die Fokussierung der CPH Group AG auf die Wachstums- bereiche Chemie und Verpackung soll der aktuelle Konglomerats- abschlag an der Börse reduziert und die Attraktivität der Aktie der CPH Group AG am Kapitalmarkt zum Vorteil aller Aktionäre erhöht werden.

4 CPH Informationsbroschüre für die Aktionäre

Beschreibung der beabsichtigten Transaktion

An der ausserordentlichen Generalversammlung vom 20. Juni 2024 werden die Aktionäre der CPH über die Ausgliederung des Papiergeschäfts und der Immobilien in Perlen (die «Ausgliede- rung» und, zusammen mit den dazu notwendigen Transaktions- schritten, die «Transaktion») beschliessen. Die Ausgliederung soll durch die Ausschüttung der Aktien der neu gegründeten Perlen Industrieholding AG an die bestehenden Aktionäre der CPH erfol- gen. Gleichzeitig werden die Aktionäre über die Namensänderung der CPH Chemie + Papier Holding AG in CPH Group AG abstim- men. Der Ablauf der gesamten Transaktion lässt sich wie folgt darstellen:

  1. In einem ersten Schritt hat die CPH am 18. März 2024 eine neue Aktiengesellschaft, die «Perlen Industrieholding AG», nach Schweizer Recht mit Sitz in Root/LU gegründet. Das Ak- tienkapital der Perlen Industrieholding AG beträgt CHF 300 000 bestehend aus 6 000 000 Namenaktien zu nominal je CHF 0.05.
  2. Vor Vollzug der Ausschüttung an die Aktionäre der CPH wird die CPH ihre Beteiligungen an der Perlen Papier AG, der CPH Immobilien AG, der Perlen Papier Immobilien AG und der Hotel & Gasthaus Die Perle AG auf die neu gegründete Perlen Indus- trieholding AG übertragen. Nach diesem Schritt hält die Perlen Industrieholding AG direkt oder indirekt das Papiergeschäft und die Immobilien in Perlen, die bisher zur CPH gehören.
  3. Stimmt eine absolute Mehrheit der an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 20. Juni 2024 gültig vertretenen Aktienstimmen der Ausgliederung zu, erfolgt die Ausschüt- tung auf dem Wege einer Kapitalherabsetzung zwecks Nenn- wertreduktion und Ausschüttung einer Sachdividende in Form von Namenaktien der neuen Perlen Industrieholding AG. Dazu wird auf Stufe CPH der Nennwert pro Aktie von CHF 0.20 auf CHF 0.15 reduziert und der Differenzbetrag in Form von je einer Namenaktie der neuen Perlen Industrieholding AG zum Nennwert von CHF 0.05 an die Aktionäre der CPH ausgeschüt- tet. Der Kapitalherabsetzungsbetrag von CHF 300 000 wird den Kapitalreserven zugewiesen. Die Ausschüttung wird in der Höhe von CHF 300 000 gegen die Kapitalreserven und im rest- lichen Umfang gegen die Gewinnreserven gebucht.
  1. Gleichzeitig stimmen die Aktionäre an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 20. Juni 2024 über die Namensän- derung der CPH Chemie + Papier Holding AG in CPH Group AG ab.
  2. In einem nächsten Schritt werden die Beschlüsse der ausser- ordentlichen Generalversammlung der CPH zur Eintragung beim Handelsregister angemeldet. Die Eintragung ist bis zum 24. Juni 2024 geplant.
  3. Abschliessend wird voraussichtlich bis zum 27. Juni 2024 die Ausschüttung durch Lieferung der Namenaktien der Perlen Industrieholding AG an die Aktionäre der neufirmierten CPH Group AG im Verhältnis 1:1 vollzogen. Mit Vollzug dieser Aus- schüttung wird jeder Aktionär pro Namenaktie der CPH neu je eine Namenaktie der neufirmierten CPH Group AG (Chemie- und Verpackungsgeschäft) und eine Namenaktie der neuen Perlen Industrieholding AG (Papiergeschäft und Immobilien in Perlen) halten.
  4. Die Namenaktien der CPH (firmierend unter dem neuenNamen CPH Group AG) werden mit gleicher Valorennummer und unverändertem Tickersymbol an der SIX Swiss Exchange ge- handelt. Daneben wird voraussichtlich per 25. Juni 2024 der Handel der neuen Namenaktien der Perlen Industrieholding AG auf den ausserbörslichen Plattformen OTC-X der Berner Kantonalbank und LPZ-X der Bank Lienhardt & Partner aufge- nommen.

CPH Informationsbroschüre für die Aktionäre 5

Struktur

Die Struktur der beiden Gesellschaften nach Abschluss der geplan- ten Transaktion gestaltet sich wie folgt:

Aktionärinnen und Aktionäre

CPH Group AG

(vormals CPH Chemie + Papier

Holding AG)

Perlen Industrieholding AG

Zeochem AG

Zeochem L.L.C.,

USA

Zeochem d.o.o.,

Bosnien-Herzegowina

Zeochem Pte. Ltd.,

Singapur

Sorbchem India

Pvt. Ltd.

Jiangsu Zeochem

Technology Co. Ltd.,

China

Perlen Packaging AG

Perlen Packaging L.L.C.,

USA

Perlen Packaging GmbH,

Deutschland

Perlen Packaging

(Suzhou) Co. Ltd., China

Perlen Packaging

Anápolis Indústria e

Comércio Ltda.,

Brasilien

Perlen Papier AG

APS Altpapier Service

Schweiz AG

Perlen Deutschland

GmbH

Perlen Immobilien AG

Perlen Papier

Immobilien AG

Hotel & Gasthaus

Die Perle AG

6 CPH Informationsbroschüre für die Aktionäre

Überblick über die steuerliche Behandlung der Transaktion

Die Übertragung der Namenaktien der Perlen Industrieholding AG an die Aktionäre in Form einer Sachdividende qualifiziert für schweizerische Steuerzwecke als steuerneutrale Abspaltung. Die Kapitalherabsetzung zwecks Nennwertreduktion hat bei vollstän- diger Durchführung zur Folge, dass für die Ausschüttung der Sach- dividende an die bisherigen Aktionäre von CPH (i) auf der Ebene von CPH keine Schweizer Verrechnungssteuer sowie (ii) auf der Ebene von in der Schweiz ansässigen Personen, die Aktien als Pri- vatvermögen besitzen, keine Schweizer Bundes-, kantonale und kommunale Einkommenssteuer anfällt.

Diese steuerliche Beurteilung wurde in Steuervorabbescheiden von der Eidgenössischen Steuerverwaltung für die Verrechnungssteuer und Stempelabgaben sowie von der als Sitzkanton zuständigen Steuerverwaltung des Kantons Luzern bezüglich der Gewinnsteuer der bisherigen CPH-Gruppe bestätigt. Ferner bestätigt der Steuer- vorabbescheid des Kantons Luzern die Steuerneutralität der Aus- schüttung der Namenaktien der Perlen Industrieholding AG für Aktionäre, die in diesem Kanton steuerlich ansässige natürliche Personen sind und ihre Namenaktien im Privatvermögen halten sowie für in diesem Kanton steuerlich ansässige natürliche Perso- nen, die ihre Namenaktien im Geschäftsvermögen halten, voraus- gesetzt, dass diese die jeweiligen Steuerwerte beibehalten. Zudem bestätigt der Steuervorabbescheid des Kantons Luzern die Steuer- neutralität der Ausschüttung der Namenaktien der Perlen Indust- rieholding AG für Aktionäre, die in diesem Kanton steuerlich ansässige juristische Personen sind, vorausgesetzt, dass diese die jeweiligen Gewinnsteuerwerte beibehalten.

Es ist zu erwarten, dass die mittels Steuervorabbescheid geneh- migte Steuerneutralität der Ausschüttung der Namenaktien der Perlen Industrieholding AG für die im Kanton Luzern ansässigen Aktionäre analog von den jeweiligen zuständigen kantonalen Steuerbehörden ebenfalls anerkannt wird. Das Kantonale Steuer- amt Zürich hat diese Annahme explizit bestätigt. Ausserhalb der Kantone Luzern und Zürich wurden jedoch keine Steuervorabbe- scheide eingeholt.

Die beabsichtigte Transaktion wird für die Aktionärinnen und Aktionäre keine Verrechnungssteuer auslösen, sofern die Kapital- herabsetzung zwecks Nennwertreduktion an der ausserordent- lichen Generalversammlung vom 20. Juni 2024 wie beantragt genehmigt wird.

Aktionäre der CPH, die im Ausland steuerlich ansässig sind, sollten sich zur steuerlichen Situation bei ihrem persönlichen Steuerbera- ter erkundigen, mit welchen Steuerfolgen sie im Zusammenhang mit dem Erhalt der neuen Namenaktien der Perlen Industrieholding AG zu rechnen haben.

CPH Informationsbroschüre für die Aktionäre 7

Die CPH Group AG nach der beabsichtigten Transaktion

Fokussierte Wachstumsgesellschaft mit guten Marktpositionen in attraktiven Nischenmärkten

Sofern die Aktionäre der beabsichtigten Transaktion zustimmen, werden die Geschäftsbereiche Chemie und Verpackung fortan unter dem Namen CPH Group AG gebündelt. Die Aktionäre der CPH bleiben an der CPH Group AG gemäss ihrer bisherigen Aktienquote beteiligt.

In der CPH Group AG wird die bewährte Differenzierungsstrategie der beiden Bereiche Chemie und Verpackung fortgesetzt. Strate- gisch wird die CPH Group AG konsequent ein weiteres Wachstum in internationalen Nischenmärkten anstreben, wobei das Wachs- tum einerseits organisch und anderseits über Akquisitionen erfol- gen soll. Durch stetige Produktinnovationen und Kundennähe (Produktionsstätten auf vier Kontinenten) sollen zudem Wettbe- werbsvorteile gesichert werden. Für die CPH Group AG werden über den Zyklus ein kombiniertes Umsatzwachstum von 3-5% pro Jahr und EBITDA-Margen von 16-18% sowie solide freie Cash- flows angestrebt. Im Geschäftsjahr 2023 resultierte (für die Geschäftsbereiche Chemie und Verpackung) ein Umsatz von rund CHF 361 Millionen und ein EBITDA von rund CHF 65 Millionen.

Im Bereich Chemie ist die Zeochem AG als globaler Anbieter von Molekularsieben, Chromatographiegelen und deuterierten Pro- dukten gut positioniert. Zudem ist das Unternehmen durch eine vielseitige Anwendbarkeit der Produkte in zahlreichen Industrien gut diversifiziert und verfügt über eine grosse Kundennähe in attraktiven Nischenmärkten.

Im Bereich Verpackung ist Perlen Packaging AG umsatzmässig die Nummer drei weltweit und als innovativer Anbieter von Hochbar- riere-Blister-Folien hauptsächlich für die Pharmaindustrie etabliert. Die Perlen Packaging AG ist bekannt für ihre hohe Innovationskraft gepaart mit Qualität, hoher Verlässlichkeit und Liefersicherheit.

8 CPH Informationsbroschüre für die Aktionäre

Ausgewählte Finanzkennzahlen der CPH Group AG

Die Geschäftsbereiche Chemie und Verpackung haben in der Ver- gangenheit keine eigenständigen Abschlüsse veröffentlicht. Die nachstehenden Finanzkennzahlen, für die unter neuem Namen firmierende CPH Group AG, wurden deshalb aus den Konzern- rechnungen 2019 bis 2023 und den dazugehörigen Rechnungsle- gungsunterlagen der CPH abgeleitet, die gemäss Swiss GAAP FER erstellt wurden. Diese Finanzkennzahlen sollen ein mögliches Bild des Geschäfts der CPH Group AG in den letzten fünf Jahren vor der beabsichtigten Transaktion vermitteln und sind deshalb nicht direkt mit den Finanzkennzahlen von Zeochem AG und Perlen Packaging AG als Geschäftsbereiche der heutigen CPH-Gruppe vergleichbar.

Diese Zahlen sind kein Indikator für die zukünftige finanzielle Performance der CPH Group AG. Zur Erstellung der nachfolgenden Finanzinformationen musste das Management bestimmte Schät- zungen und Annahmen treffen, entweder zum Bilanzstichtag oder während des Jahres, die sich auf die abgebildeten Beträge der Aktiven und Verbindlichkeiten sowie die Aufwendungen auswir- ken. Die tatsächlichen Ergebnisse können von diesen Schätzungen und Annahmen abweichen. Die nachfolgenden Finanzkennzahlen wurden nicht durch eine Revisionsgesellschaft geprüft.

Erfolgsrechnung (in CHF 1 000)

2019

2020

2021

2022

2023

Umsatz

231 421

235 608

265 815

340 872

361 500

EBITDA

33 516

37 600

32 783

50 400

64 947

EBITDA-Marge

14.5%

16.0%

12.3%

14.8%

18.0%

EBIT

21 909

26 516

21 365

37 340

51 874

EBIT-Marge

9.5%

11.3%

8.0%

11.0%

14.3%

Personalbestand (VBE)

710

731

747

809

841

Bilanz (in CHF 1 000)

31.12.2023

Umsatzsplit nach Regionen 2023

Flüssige Mittel

35 379

1.6%

Schweiz

Sonstiges Umlaufvermögen

146 453

49.9%

Restliches Europa

Anlagevermögen

146 099

28.0%

Amerika

Total Aktiven

327 931

16.7%

Asien

Finanzverbindlichkeiten

723

3.7%

Rest der Welt

Sonstige Verbindlichkeiten

110 437

Eigenkapital

216 771

Total Passiven

327 931

CPH Informationsbroschüre für die Aktionäre 9

Die Perlen Industrieholding AG nach der beabsichtigten Transaktion

Konsequente Umsetzung der «Last Man Standing»-Strategie kombiniert mit einer gezielten Weiterentwicklung des Industrieareals in Perlen

Das Papiergeschäft der Perlen Papier AG und die Immobilien auf dem Areal in Perlen werden mit der beabsichtigten Transaktion in der Perlen Industrieholding AG gebündelt. Mit der Gründung einer eigenständigen Holdinggesellschaft geht ein klares Bekenntnis zum Papiergeschäft einher.

Der Verwaltungsrat ist überzeugt, dass die unter dem Dach der neuen Perlen Industrieholding AG fortgeführte Perlen Papier AG mit der konsequenten Umsetzung ihrer «Last Man Standing»-Strategie in den relevanten Märkten erfolgreich agieren kann. Sie soll sich im Rahmen der Konsolidierung dank der Verfolgung einer Kostenführerschafts-Strategie, langfristigen Kundenbeziehungen, einer starken Bilanz und ausgezeichnetem Know-how besser im Markt halten können als ihre Mitbewerber und so über den Zyklus auch in Zukunft ausreichende Margen generieren können. Zusätz- lich agiert die Perlen Papier AG bereits heute nahezu CO2-neutral

und differenziert sich damit vom Wettbewerb. Mit dieser Strategie sieht sich die Perlen Papier AG in der Lage, die Volatilität des Papiergeschäfts mit tendenziell sinkender Nachfrage zu meistern. Im Geschäftsjahr 2023 wurde mit dem Papiergeschäft ein Umsatz von rund CHF 262 Millionen und ein EBITDA von rund CHF 37 Mil- lionen erwirtschaftet.

Gleichzeitig soll auf dem Gelände in Perlen das attraktive und logistisch gut erschlossene Industrieareal mit der Ansiedlung kom- plementärer industrieller Aktivitäten besser ausgeschöpft und wei- terentwickelt werden.

Diese strategische Ausrichtung lässt sich als nahezu schuldenfreies Unternehmen mit einer substanziellen Nettoliquidität und einer Eigenkapitalquote von rund 80% zum Zeitpunkt der Ausgliede- rung und unterstützt von einem langfristig orientierten Familien- Ankeraktionär in einem ausserbörslichen Umfeld gezielter um- setzen.

Es ist geplant, dass die Perlen Industrieholding AG eine regelmäs- sige Dividende ausschüttet, welche sowohl an die Geschäftsent- wicklung, den freien Cashflow und die Liquidität gekoppelt ist. Das Unternehmen wird auch weiterhin regelmässig über den Geschäfts- gang berichten.

10 CPH Informationsbroschüre für die Aktionäre

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

CPH Chemie + Papier Holding AG published this content on 24 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 24 May 2024 05:17:10 UTC.