Cassius Mining Limited entdeckte während der ersten Explorationsarbeiten1 im Zielgebiet 1 des Lithiumprojekts Chenene in Tansania, das sich zu 100 % in ihrem Besitz befindet, mehrere Pegmatite. Cassius legte eine Reihe von N-S-Traversen mit einem Abstand von ca. 400 m (Abb. 6) über ein Zielgebiet von ca. 50 km2 an, das die Gneisaufschlüsse an den Rändern der Chenene Hills innerhalb von PL 11921 umfasste. Die niedrig gelegenen, von 'roter Erde' bedeckten Gebiete zwischen den Aufschlüssen wurden nicht beprobt.

Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Gebiet in der Nähe des Dorfes Dulu im Westen der Lizenz gewidmet, nahe der Grenze zum angrenzenden PL 11920 des Unternehmens, wo in der Vergangenheit Lithium-Pegmatitvorkommen festgestellt worden waren. Lepidolith (rosa gefärbter Lithium-reicher Glimmer, Abb. 2) wurde im Pegmatit von Dulu beobachtet. Das Feldteam stellte fest, dass der Pegmatit etwa 970 m lang ist und an der Oberfläche eine Breite von 3 m aufweist.

Die Streichung der Intrusion wurde mit 97-110O angegeben und fällt mit 50-60O nach Süden ab. Die bei Nemazi kartierten Pegmatite (Abb. 3, Gneisaufschluss östlich von Dulu) zeigen ebenfalls eine ähnliche Oberflächenausprägung mit einer ähnlichen Streichung und Neigung, was auf eine mögliche unterirdische Kontinuität mit Dulu hinweist (nicht bestätigt). Die Verbreitung von Pegmatiten konzentriert sich eindeutig auf die freiliegenden, metamorphisierten Gneisaufschlüsse in höheren Lagen (Abb. 4). Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Pegmatite auch unter der Oberfläche in niedrigeren Lagen vorkommen.

Die höher gelegenen Gneisaufschlüsse entlang des südlichen Teils von Ziel 1 sind noch nicht durchquert worden und werden als nächstes erkundet werden. Die bisherigen Feldarbeiten konzentrierten sich auf den nördlichen Teil der freiliegenden Gneisaufschlüsse auf Ziel 1 und wiesen bisher 35 Pegmatite mit einer Gesamtlänge von ca. 7 km auf. Ein dominanter WNW-ESE-Pegmatittrend wurde in Dulu und Nemazi identifiziert, mit geringeren NNE-SSW-Querschnitten direkt nördlich von Dulu.

Gesteinssplitterproben wurden von Stellen innerhalb der Pegmatite entnommen. Dabei handelte es sich jeweils um eine Mischprobe, die aus mehreren Stücken des Gesteins in der unmittelbaren Umgebung bestand, um eine möglichst repräsentative Probe von etwa 2 kg zu erhalten. Es wurde versucht, frische Proben zu sammeln, um Material zu vermeiden, das möglicherweise durch den Verlust von Lithium im Laufe der Zeit beeinträchtigt wurde.

Wo nur oberflächlich oxidiertes Material vorhanden war, wurden die Proben mit einem Hammer 'gereinigt', um das frischste Material zu erhalten. Jede Probe wurde vor Ort mit einer eindeutigen ID-Nummer versehen und in einem eigenen versiegelten Beutel verpackt. Die Laboruntersuchungen werden die Gehalte der Schlüsselelemente bewerten, wobei in erster Linie Lithium, verwandte Elemente und Seltene Erden (REEs) untersucht werden sollen.