Cassiar Gold Corp. gibt die Untersuchungsergebnisse der verbleibenden 13 bisher nicht gemeldeten Bohrlöcher im Projektgebiet Cassiar South bekannt, die Teil des Explorationsprogramms 2022 auf dem Vorzeige-Grundstück Cassiar Gold des Unternehmens sind. Die hier gemeldeten Ergebnisse sind Teil der fortlaufenden Bemühungen zur weiteren Erkundung von Erweiterungen und neuen, parallel verlaufenden Adern, die mit den hochgradigen, historisch produzierenden Minen auf Cassiar South in Verbindung stehen. Das Explorationsprogramm von Cassiar Gold aus dem Jahr 2022 umfasste 23.000 Meter in 70 Diamantbohrlöchern, die sich auf strategische Gebiete der Lagerstätte Taurus sowie auf bedeutende Aderaussichtsgebiete bei Cassiar South und andere Brachflächenziele konzentrierten. Diese 13 Bohrlöcher mit insgesamt 5.259 Metern, über die hier berichtet wird, stellen die letzten
Ergebnisse des Bohrprogramms 2022 des Unternehmens. Das Projektgebiet Cassiar South des Goldgrundstücks Cassiar beherbergt zahlreiche Schergangziele und
mehrere in der Vergangenheit produzierende Untertageminen, einschließlich der Minen Bain, Cusac, Vollaug und Main, die in der Vergangenheit über 315.000 Unzen Gold mit einem Gehalt von 10 bis 20 g/t Au produziert haben. Die hochgradige Vollaug-Ader, die in der Vergangenheit produziert wurde, hat bekanntermaßen eine Streichenlänge von bis zu 3 km. Bei den Adern auf Cassiar South handelt es sich um klassische, hochgradige Goldadern im orogenen Stil mit freiem Gold. Sie kommen in mafischem Vulkangestein vor, das zwischen niedrig gelegenen, listwanithaltigen Überschiebungsflächen und Linsen aus feinkörnigen klastischen Sedimenten aufgeschichtet ist. Die Adersätze kommen in mehreren mafischen vulkanischen Einheiten vor und es besteht die Möglichkeit, Folgendes zu definieren: (1) gestapelte Adern unterhalb bekannter Adern in mafischen vulkanischen Einheiten der darunter liegenden Überschiebungsflächen; (2) parallele Adersätze unterhalb der darüber liegenden sedimentären und Listwanit-Einheiten innerhalb der Überschiebungsflächen; (3) Erweiterungen bekannter Adersysteme.