Calithera Biosciences, Inc. gab bekannt, dass der erste Patient in eine multizentrische klinische Phase-2-Studie aufgenommen wurde, in der der Milz-Tyrosinkinase (SYK)-Inhibitor Mivavotinib (CB-659) bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) ohne Keimzentrum (non-GCB) untersucht wird, einer DLBCL-Subpopulation, die vor allem Patienten mit aktivierter B-Zell-ähnlicher Erkrankung (ABC) umfasst. In einer retrospektiven Analyse früherer Phase-1/2-Studien bei Patienten mit DLBCL hatten Patienten mit nicht-GCB DLBCL, die Mivavotinib erhielten, eine Ansprechrate von 53%, verglichen mit einer Ansprechrate von 22% bei Patienten mit GCB DLBCL. Darüber hinaus haben jüngste präklinische Studien bei DLBCL-Tumorzelllinien mit Mutationen in den Genen MYD88 und CD79b eine verstärkte SYK-Aktivität und eine höhere Empfindlichkeit gegenüber der SYK-Hemmung gezeigt.

Ein signifikanter Anteil der Patienten mit nicht-GCB DLBCL hat Tumore, die diese Mutationen aufweisen, und es ist bekannt, dass diese Untergruppe von Patienten mit Standardtherapien schlechtere Ergebnisse erzielt. Die klinische Studie der Phase 2 (NCT05319028) ist eine offene Studie zur Monotherapie mit Mivavotinib bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem nicht-GCB DLBCL. Die Hauptziele der Studie sind die Bestätigung der zuvor beobachteten Aktivität von Mivavotinib als Monotherapie bei Patienten mit nicht-GCB DLBCL, die Bewertung der Aktivität in Abhängigkeit vom MYD88/CD79b-Mutationsstatus und die Verfeinerung der Dosis und des Behandlungsplans bei dieser Patientengruppe.

Etwa 50 Nicht-GCB-DLBCL-Patienten mit oder ohne MYD88/CD79b-Mutationen werden im Verhältnis 1:1 auf eine von zwei oralen Dosis-/Schema-Kohorten randomisiert: ein kontinuierliches Dosierungsschema (100 mg QD) oder ein Induktionsdosierungsschema (120 mg QD x 14 Tage, dann 80 mg QD ab Tag 15). Nach der Randomisierung wird eine zentral ausgewertete ctDNA-basierte Flüssigsequenzierung (NGS) durchgeführt, um den MyD88/CD79b-Mutationsstatus zu bestimmen. Die primären Endpunkte der Studie sind die Gesamtansprechrate, die von einem unabhängigen radiologischen Prüfungsausschuss bewertet wird, und die Sicherheit.

Wichtige sekundäre Endpunkte sind die Dauer des Ansprechens, das progressionsfreie Überleben und das vollständige Ansprechen. Die Daten aus der Studie könnten Calithera in die Lage versetzen, eine Studie mit Zulassungsabsicht in Biomarker-spezifischen DLBCL-Populationen einzuleiten.