Bellavista Resources gab bekannt, dass das Unternehmen ein zweites Bohrgerät in Auftrag gegeben hat, das sofort auf seinem Zink-Silber-Kupfer-Projekt Brumby, 130 km südwestlich von Newman, eingesetzt wird. Die Entscheidung, das RC-Bohrgerät einzusetzen, folgt auf den erfolgreichen Abschluss der ersten beiden Diamantbohrungen von Bellavista auf Brumby. Die Bohrkerne dieser Löcher wurden vom Standort aus versandt und das Diamantbohrgerät bohrt derzeit Loch 3. Das Bohrprogramm zielt darauf ab, die bekannte Mineralisierungsfläche zu erweitern, die auf der Grundlage historischer Bohrungen bereits auf 30 Quadratkilometer geschätzt wird, und zielt speziell auf Gebiete ab, in denen eine hochgradige Mineralisierung vorhanden sein könnte.

Das erste Bohrloch BRDD0001 wurde am östlichen Rand der bekannten Mineralisierung gebohrt, wo es auch zu Ausbrüchen kam. Das zweite Bohrloch BRDD0002 befand sich 3 km weiter westlich, da frühere Explorationen darauf hindeuteten, dass das Muttergestein in einem flachen Winkel in diese Richtung abfällt. Das dritte Diamantbohrloch BRDD0003 wird nun 4 km weiter westlich des zweiten Bohrlochs gebohrt und deckt insgesamt 7 km Streichlänge entlang der axialen Ebene der Brumby-Antiform ab.

Die Bohrungen sollten die Möglichkeit bieten, den Fußabdruck der Mineralisierung zu erweitern, wobei dieser erste Diamantkern wichtige geologische Informationen liefert, während das technische Team sein Wissen über das Brumby SEDEX (sedimentäres exhalatives) System ausbaut. Mick Wilson, Executive Director von Bellavista, sagte, dass die visuelle Inspektion des Kerns der ersten beiden Bohrlöcher sehr ermutigend war. Brumby befindet sich innerhalb der Edmund Basin Projekte von Bellavista, die sich über einen Streichen von etwa 130 km am nördlichen Rand dieses äußerst aussichtsreichen Beckens erstrecken.

Zu den Projekten gehören die Lagerstätte Brumby, Vernon Base Metals, Vernon Nickel/PGE und Gorge Creek. Die Grundstücke sind aussichtsreich für große bis sehr große SEDEX-Basismetalllagerstätten, IOCG-Cu-Pb-Ag-Au-Lagerstätten im Abra-Stil, sulfidische Nickel/PGE-Lagerstätten in mafischen/ultramafischen Intrusionen und möglicherweise Uran in Sedimenten. Die für diese Feldsaison geplanten RC- und Diamantbohrprogramme werden nun parallel durchgeführt.

Die Bohrungen werden durch die Ergebnisse elektromagnetischer Untersuchungen und bodengestützter Schwerkraftmessungen unterstützt, die die vorrangigen Ziele gestärkt und eine Vielzahl neuer Ziele identifiziert haben.Zwei vorrangige, deckungsgleiche EM- und Schwerkraftziele sind aus der Überprüfung hervorgegangen. In der Mitte des Beckens wurde ein mittel- bis spätzeitlicher Konduktor beobachtet. Diese fällt mit der Achse der Wirtsanti-Form zusammen und könnte ein strukturelles Ziel (Verdickung) darstellen, wo die SEDEX-Mineralisierung mit der axialen Ebene der Falte interagiert.

An der nordwestlichen Flanke des Brumby-Systems befindet sich ein zweiter, mehrspuriger Leiter, der ebenfalls mit einem lokalisierten Schwerkrafthoch zusammenfällt. Dies scheint stratigraphisch zu sein und könnte eine dickere Zone mit Sulfiden darstellen, die näher am Beckenrand angepeilt werden sollte.