Auking Mining Limited hat die gesamten Mineralressourcen seines Vorzeigeprojekts Koongie Park Copper/Zinc in der Region Halls Creek in Westaustralien deutlich erhöht und eine erste Mineralressourcenschätzung für die Lagerstätte Emull veröffentlicht. AuKings gesamte MRE beläuft sich nun auf 21,1 Millionen Tonnen (Mt), nachdem weitere 12,2 Mt zu den bestehenden 8,9 Mt Ressourcen des Unternehmens in den Lagerstätten Sandiego und Onedin im Osten hinzugefügt wurden. Der Gesamtmetallgehalt umfasst nun 121.800 Tonnen Kupfer, 372.600 Tonnen Zink, 46.000 Unzen Gold, 11 Millionen Unzen Silber und 79.300 Tonnen Blei.

Die MRE von Emull wurde als angezeigte und abgeleitete Ressource klassifiziert und basiert auf 99 Bohrlöchern mit einer Gesamtlänge von 11.051 m, darunter 88 historische Reverse-Circulation-Bohrungen (RC) von Northern Star Resources zwischen 2003 und 2012 mit einer Gesamtlänge von 9.141 m und 11 RC-Bohrungen von AuKing im Jahr 2022 mit einer Gesamtlänge von 1.910 m. Weiterführende Ressourcenbohrungen sowohl im Nordwesten als auch im Südwesten werden ein Hauptmerkmal der für Anfang 2023 geplanten Bohrungen sein und eine Aufwertung der Ressourceneinstufung unterstützen. Die Lagerstätte Emull erstreckt sich bis in eine Tiefe von 280 vertikalen Metern und wird derzeit mit einer Streichenlänge von etwa 600 m modelliert, wobei die Mineralisierung in der Tiefe und entlang des Streichens in nordwestlicher Richtung noch offen ist.

Die Explorationslizenz Emull (E80/4957) befindet sich innerhalb des Gesamtpakets der Koongie-Park-Liegenschaften, etwa 19,5 km südwestlich der Sandiego-Lagerstätte und 44 km südwestlich der Gemeinde Halls Creek, entlang des Great Northern Highway. Die Lizenz ist Teil des bestehenden Koongie Park Joint Ventures zwischen AuKing und Astral Resources NL, an dem AuKing einen Anteil von 80% hält. Seit den frühen 1970er Jahren haben mehrere Unternehmen im Emull-Lizenzgebiet Explorationsarbeiten durchgeführt, wobei sie sich in erster Linie auf das Potenzial für ein bedeutendes schichtgebundenes Blei-Zink-System mit vulkanogenen Affinitäten konzentrierten.

North Star Resources begann in den Jahren 2003-2004 mit Explorationsarbeiten in dem Gebiet E80/2612, um eine Reihe von Zielarten zu erkunden, darunter eine polymetallische Mineralisierung, wie sie bei Emull vorkommt, eine Au-Mineralisierung, wie sie bei der nahe gelegenen Goldmine Nicholson's identifiziert wurde, und eine mögliche PGM-Mineralisierung. North Star führte in dem Gebiet umfangreiche Bohrungen durch, wobei Emull ein strategischer Schwerpunkt war, und beendete die Explorationsaktivitäten in dem Gebiet im Jahr 2012 nach der Übernahme von Paulsens Gold. Ein neues 3D-Blockmodell für die Emull-Lagerstätte wurde von AuKing als Teil des Ressourcenschätzungsprozesses entwickelt.

Das Blockmodell zeigt eine Kupfermineralisierung von über 0,2% mit dem eindeutigen Potenzial, die Lagerstätte entlang des Streichens und in der Tiefe zu erweitern. Nach der Erstellung der ersten MRE für Emull wird der Schwerpunkt der zukünftigen Aktivitäten auf der Lagerstätte darin bestehen, die Ressourcenschätzung deutlich zu erhöhen, indem die Kupfermineralisierung entlang der magnetischen Merkmale verfolgt wird, die im Nordwesten und Südwesten des Hauptlagerstättengebiets existieren. Wie in Abbildung 4 unten dargestellt, erstrecken sich diese Ziele über mehr als 3 km und sind sehr aussichtsreiche Gebiete, die auf früheren Bodenproben und historischen Bohrungen basieren.

AuKing plant, mit diesen Erweiterungsbohrungen bei Emull nach Abschluss der nördlichen Regenzeit Ende März/Anfang April 2023 zu beginnen. Das Basismetallvorkommen Emull befindet sich in der Koongie Park Formation, einem Teil der paläoproterozoischen Lamboo-Provinz, innerhalb des nordöstlich verlaufenden Halls Creek Orogens. Die Lagerstätte befindet sich in alteriertem und kontaktmetamorphosiertem Kalksilikatgestein, das vom Emull-Gabbro intrudiert und teilweise assimiliert wurde.

Die dünne, halbmassive und disseminierte Mineralisierung beschränkt sich auf mehrere diskontinuierliche, aber offenbar schichtgebundene Linsen, in denen Sphalerit mit untergeordnetem Chalkopyrit und Bleiglanz dominiert. Die größte Linse hat eine Streichenlänge von 500 m und eine maximale Planbreite von 50 m. Die Entstehung der Mineralisierung bei Emull ist nicht sicher, obwohl Modelle vorgeschlagen wurden, die auf einem Ursprung als Lagerstätte von vulkanischem Massivsulfid (VHMS) basieren, das teilweise während der Intrusion von Gabbro assimiliert wurde, oder als Skarn, das während der Intrusion von Gabbro in Karbonateinheiten innerhalb der Koongie Park Formation entstanden ist.