ATEX Resources Inc. meldete die vollständigen Untersuchungsergebnisse für die Bohrlöcher ATXD26 und ATXD17B, das fünfte und sechste Bohrloch seiner Phase-IV-Bohrkampagne auf dem Kupfer-Gold-Projekt Valeriano (?Valeriano? oder das ?Projekt?) in der Region Atacama, Chile. Zu den Highlights gehören: ATXD26 durchteufte 68,0 Meter mit 2,02% CuEq (1,39% Cu, 0,60 g/t Au, 3,81 g/t Ag und 473 g/t Mo) aus 1.100 Metern Bohrlochlänge, innerhalb eines längeren Abschnitts von 356,0 m mit 0.98% CuEq (0,7% Cu, 0,29 g/t Au, 1,49 g/t Ag und 180 g/t Mo) und 978,0 Meter mit 0,75% CuEq (0,54% Cu, 0,21 g/t Au, 1,26 g/t Ag und 145 g/t Mo) aus 586,0 Metern.

Ein hochgradiges, mit Kupfer, Gold und Silber angereichertes epithermales System mit geringer Sulfidierung, das die bestehende Mineralisierung überlagert, wurde oberhalb des projizierten Porphyr-Ziels in ATXD26 von 1.108 m bis 1.208 m im Bohrloch durchteuft. ATXD26 wurde zwischen dem Central- und dem Western-Trend und entlang des nordwestlich verlaufenden hochgradigen Trends von ATXD16A im Südosten bis ATXD26 im Nordwesten gebohrt und ist entlang des Streichens weiterhin offen. Die überlagernde hochgradige epithermale Mineralisierung befindet sich in verkieselten Brekzien, die aus Gesteinsbrocken und Porphyrfragmenten bestehen, darunter auch Fragmente des frühen Porphyrs (?EP?).

Dies deutet auf das Vorhandensein von mineralisiertem EP unterhalb der aktuellen Bohrlochausdehnung hin (das Bohrloch endete bei 1.565,4 m) und wird in Phase V weiterverfolgt. Das Bohrloch endete mit einem Gehalt von 1,5% CuEq und wurde 400 m oberhalb der geplanten Tiefe beendet. Die in ATXD26 durchteufte Mineralisierung ist in der Tiefe und entlang des Streichens in beide Richtungen offen und wird in Phase V vorrangig weiterverfolgt. Darüber hinaus endete ATXD17B bei 1.254,0 Metern und durchteufte 504,0m mit 0,56% CuEq (0,42% Cu, 0,17 g/t Au, 0,96 g/t Ag und 51 g/t Mo). Sporadische hohe Gehalte in Verbindung mit einer Chalkopyrit-haltigen Kalium-Alteration wurden im oberen Teil des Bohrlochs von etwa 800 m bis 1.200 m durchteuft, was auf das Potenzial hindeutet, mineralisierte EP unterhalb und entlang der südöstlichen Fortsetzung der hochgradigen Mineralisierung zu durchteufen, die in ATXD16A durchteuft wurde (594 m mit einem Gehalt von 0.92% CuEq (0,67% Cu, 0,32 g/t Au, 1,13 g/t Ag und 71 g/t Mo) innerhalb von EP ab 1.168m und 112m mit 1,42% CuEq (1,01% Cu, 0,57 g/t Au, 2,06 g/t Ag und 46 g/t Mo) ab 1.616m).

Aufgrund der früh einsetzenden saisonalen Stürme in der Region wurde das Phase-IV-Programm mit insgesamt etwa 12.000 m Diamantbohrungen abgeschlossen. Durch den Einsatz von Richtungsbohrungen, die die Fertigstellung von Tochterbohrungen aus bestehenden Mutterbohrungen von der Oberfläche aus ermöglichten, konnte ATEX eine effektive Gesamtbohrlänge von 20.100 m erzielen, wenn alle Bohrungen von der Oberfläche aus durchgeführt worden wären. ATEX hat die Untersuchungsergebnisse für sechs vollständige Bohrlöcher (ATXD16A, ATXD17A, ATXD12A, ATXD25, AXTD17B und ATXD26) mit einer Gesamtlänge von ca. 9.400 m bekannt gegeben; drei weitere Teilbohrlöcher mit einer Gesamtlänge von ca. 2.600 m sollen noch bekannt gegeben werden.

Ergebnisse: Drei Diamantbohrlöcher waren im Gange, als das Programm unterbrochen wurde, einschließlich ATXD25A (Ende des Bohrlochs (EOH) bei 1.454,2 m), ATXD26A, ein Tochterbohrloch, das 792 m von ATXD26 entfernt beginnt (EOH 925,5 m) und ATXD27 (EOH 944,3 m). Diese Bohrungen erprobten die Kontinuität des mineralisierten Porphyrs zwischen den derzeit modellierten EP-Trends und die Erweiterung der Mineralisierung entlang des Streichens in Richtung Nordwesten. ATXD25A ist ein Tochterbohrloch von ATXD25 und testet die Kontinuität der Mineralisierung nordwestlich von ATXD23 (964,0m mit 0,68% CuEq (0,48% Cu, 0,24 g/t Au, 78 g/t Mo), siehe Unternehmensnachrichten vom 5. Juni 2023 ?ATEX durchschneidet 0,70% CuEq auf 964 Metern in einem 200m Step-Out entlang des kürzlich entdeckten hochgradigen westlichen Porphyrtrends?)

Das Bohrloch wurde bei 1.454,2 m in kaliumhaltigem alteriertem und mineralisiertem Wandgestein stillgelegt. ATXD26 und ATXD26A sind ein Mutter- und ein Tochterbohrloch, die die Kontinuität des EP zwischen den nördlichen Ausläufern des Central und des Western Trends erproben. ATXD26 durchteufte mineralisierte porphyrische Einheiten und mineralisierte hydrothermale Brekzien in einer Tiefe von etwa 1.100 Metern und bestätigte damit das Potenzial für mineralisierte EP unterhalb der aktuellen Bohrlochsohle und in der Lücke.

Eine neu entdeckte Zone mit überlagernder hydrothermaler Mineralisierung wurde in ATXD26 oberhalb des Porphyr-Ziels durchteuft. Diese brekzienhaltige Mineralisierung enthält EP-Klasten und steht in Zusammenhang mit angereicherten Gold-, Silber- und Wismutgehalten. Diese Zone bleibt in alle Richtungen offen und wird in Phase V vorrangig erkundet und definiert werden. ATXD26 wurde aufgrund der Bedingungen im Bohrloch in einer Tiefe von 1.565 m aufgegeben.

ATXD26A ist ein Tochterbohrloch, das südlich von ATXD26 gebohrt wird. Es beginnt in einer Tiefe von 792 m und zielt auf die Erweiterung der hochgradigen Mineralisierung, die in ATXD24 durchteuft wurde (670,0 m mit 0,84% CuEq (0,60% Cu, 0,24 g/t Au, 101 g/t Mo, einschließlich 312 m mit 1,00% CuEq (0.73% Cu, 0,3 g/t Au und 77 g/t Mo)), siehe Unternehmensnachrichten vom 13. Juli 2023 ?ATEX durchschneidet 0,84% CuEq auf 670 Metern und erweitert damit den zentralen hochgradigen Trend im letzten Bohrloch des Phase-III-Programms."). ATXD27 testete die nördliche Ausdehnung der Mineralisierung entlang des Western Trend Porphyry nordöstlich von ATXD23.

Die drei unvollendeten Bohrlöcher (ATXD25A, ATXD26A und ATXD27) werden in der nächsten Bohrsaison erweitert werden. Ausblick: Angesichts der früh einsetzenden saisonalen Stürme, von denen viele Betreiber in der Region betroffen sind, führt ATEX derzeit eine stufenweise Stilllegung des Phase-IV-Programms durch, um Personal und Ausrüstung sicher zu demobilisieren, was das Ende des Phase-IV-Programms markiert. Das Phase-V-Programm, das an den Erfolg von Phase IV anknüpfen wird, wird voraussichtlich in H2 2024 beginnen.

Die endgültigen Bohrergebnisse der verbleibenden Bohrlöcher der Phase IV werden voraussichtlich bis Juni 2024 veröffentlicht werden. Diese Ergebnisse und die damit verbundenen geologischen Informationen werden in die Planung von Phase V einfließen. Der Erfolg dieses Bohrprogramms hat sich positiv auf das Verständnis des Unternehmens für das Valeriano-Porphyr-System ausgewirkt. Insbesondere haben die Ergebnisse des Phase-IV-Programms zu einer Vergrößerung der Zielgröße für die EP-Komponente geführt, da sie die Kontinuität entlang einer Streichlänge von 1,2 km belegen und beweisen, dass die drei zuvor modellierten Trends wahrscheinlich miteinander verbunden sind.

Das Phase-V-Programm wird sich voraussichtlich auf Bohrungen innerhalb des EP-Trends konzentrieren, um die Kontinuität des höhergradigen Korridors innerhalb des größeren EP-Ziels zu bestätigen, sowie auf signifikante Step-outs im Nordwesten und Südosten, wo der EP-Trend weiterhin offen ist. ATEX ist der Ansicht, dass dieses Programm die Lagerstätte weiter deutlich vergrößern und die Grundlage für eine eventuelle wirtschaftliche Vorstudie bilden könnte.