Asahi Kasei Micro Devices (AKM) hat eine neue Reihe integrierter Schaltkreise (ICs) auf den Markt gebracht, die fortschrittliche Funktionen in einem kompakteren Gehäuse als bisherige Lösungen bieten. Die CQ36-Serie von kernlosen Stromsensor-ICs mit digitalem Ausgang ist für den wachsenden Robotikmarkt bestimmt, der bis 2031 voraussichtlich 40,2 Milliarden Dollar erreichen wird. Diese Serie verfügt über einen integrierten Delta-Sigma (DS) Modulator, der es dem IC ermöglicht, traditionelle Shunt-Widerstände und isolierte Analog-Digital-Wandler (ADCs) in einem einzigen Gehäuse zu ersetzen.

AKM wird die neue Serie auf der PCIM Europe 2024 vom 11. bis 13. Juni im Messezentrum Nürnberg in Halle 7-502 ausstellen. Dieses Design reduziert die Baugröße um 20% im Vergleich zu bestehenden Technologien. Erreicht wird dies durch die Kombination von Stromsensor und DS-Modulator in einem einzigen Gehäuse, wodurch die Gesamtzahl der erforderlichen Komponenten verringert und das Gesamtsystem verkleinert werden kann.

Außerdem ist die Serie im Vergleich zu Zementwiderständen extrem dünn, was das Reflow-Löten erleichtert und die Flexibilität des Layouts verbessert. Der CQ36 verwendet außerdem hochempfindliche Hall-Elemente aus III-V-Verbindungshalbleitern und erreicht damit eine Genauigkeit, die mit Stromerkennungslösungen vergleichbar ist, die einen Shunt-Widerstand und einen isolierten ADC verwenden (ENOB von 12 bis 14 Bit). Zusätzlich zu seiner hohen Empfindlichkeit hat der CQ36 eine außergewöhnlich geringe Wärmeentwicklung mit einem Primärleiterwiderstand von nur 0,3 mO, was einen Dauerbetrieb bei 60 Ams ermöglicht.