Saudi-Arabien begann vor mehr als einem Jahr mit den Vorbereitungen für den Verkauf eines neuen Teils des staatlichen Ölgiganten Aramco, um ausländische Investitionen anzuziehen, die seit Jahren hinter den Zielen zurückgeblieben sind und für eine ehrgeizige wirtschaftliche Transformation benötigt werden.

Die Vorbereitungen unter der Leitung von CEO Amin Nasser haben sich ausgezahlt.

Mehr als die Hälfte der Aramco-Aktien im Wert von 11,2 Milliarden Dollar wurden an ausländische Investoren verkauft. Das ist ein großer Unterschied zu vor fünf Jahren, als diese den Börsengang im Wert von 29,4 Milliarden Dollar weitgehend gemieden haben, weil sie Bedenken wegen der Risiken im Zusammenhang mit der Unternehmensführung, der regionalen Geopolitik und der Umwelt hatten.

Ausländisches Geld ist entscheidend für Projekte im Rahmen der Vision 2030 von Kronprinz Mohammed bin Salman, die Wirtschaft zu diversifizieren und die Abhängigkeit des Königreichs vom Öl zu beenden.

Dennoch bleiben Fragen über die Identität und die Qualität der Käufer der Aramco-Anteile, die sich auch nach dem jüngsten Verkauf zu 97,6 % direkt und indirekt im Besitz des Staates befinden.

"Die hohe ausländische Zuteilung lässt den Deal wie einen Erfolg aussehen, aber es gibt keinen Hinweis darauf, ob es große neue institutionelle Käufer gibt und ob es sich dabei um langfristige Besitzer handelt oder ob sie ihre Positionen bei der ersten Gelegenheit umdrehen werden", sagte Hasnain Malik, Leiter der Aktienanalyse bei Tellimer.

Mehr als 100 neue Investoren haben sich in das 1,8 Billionen Dollar schwere Unternehmen eingekauft, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle. Es war nicht sofort klar, wie viele davon von außerhalb der Region kamen, aber die Quelle sagte, dass darunter Investoren aus den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Hongkong und Japan waren.

Aramco sagte in einer Mitteilung vom Sonntag, dass seine öffentlich gehaltenen Aktien zu etwa 0,73% von internationalen institutionellen Investoren, zu etwa 0,89% von inländischen Institutionen und zu etwa 0,76% von Privatanlegern gehalten werden.

Das Kommunikationsbüro der saudischen Regierung und Aramco haben auf Anfragen von Reuters nicht sofort geantwortet.

Das Königreich braucht Geld, nachdem es jahrelang üppige Ausgaben für Projekte getätigt hat, wie z.B. den Versuch, sein LIV Golf mit der PGA Tour zu fusionieren, und nachdem Aramco im Rahmen von Vereinbarungen mit der Produzentengruppe OPEC+ drei Viertel seiner Gesamtkapazität an Öl pumpt, so Analysten und mit der Angelegenheit vertraute Quellen.

Angetrieben werden die sogenannten Giga-Projekte, darunter eine futuristische Stadt in der Wüste, im Herzen der Vision 2030 vom 925 Milliarden Dollar schweren Public Investment Fund (PIF), dem Staatsfonds des Königreichs, der einen Großteil der Ausgaben im In- und Ausland tätigt.

Analysten haben wiederholt darauf hingewiesen, dass der PIF, der im Jahr 2022 einen Verlust von 15,6 Milliarden Dollar machte, in Projekte investiert, die noch keine ausreichende Rendite abwerfen. So hat er beispielsweise seit 2018 rund 6,4 Milliarden Dollar in den Elektroautohersteller Lucid investiert, der noch keinen Gewinn erwirtschaftet hat.

"Alles deutet darauf hin, dass das Königreich versucht, auf jede erdenkliche Weise Bargeld anzuhäufen, um die Giga-Projekte am Laufen zu halten", sagte Jim Krane, Research Fellow am Baker Institute der Rice University in Houston.

GOLDENE GANS

Saudi-Arabien und seine staatlichen Unternehmen haben in diesem Jahr bereits Schulden in Höhe von mehreren Milliarden Dollar aufgenommen. Analysten zufolge kann sich das Königreich vorerst weiter bequem verschulden, obwohl die Verschuldung im Verhältnis zum BIP von nur 5,7% Ende 2015 auf 26,2% Ende März angestiegen ist.

James Swanston von Capital Economics warnte jedoch, dass die Fähigkeit, Schulden zu machen, eingeschränkt werden könnte, wenn die Ölpreise so tief fallen, dass das Königreich gezwungen ist, harte Sparmaßnahmen zu ergreifen, anstatt Haushaltsdefizite zu machen, die leicht über den geplanten Werten liegen.

Saudi-Arabien hat seit 2014 nur ein einziges Mal einen Haushaltsüberschuss erzielt, nämlich im Jahr 2022 - als der Brent-Rohölpreis im Durchschnitt bei 100 Dollar lag und Aramco einen Rekordgewinn von 161,1 Milliarden Dollar erzielte.

Aramco hat in der Vergangenheit dazu beigetragen, die ausländischen Direktinvestitionen anzukurbeln. In den Jahren 2021 und 2022 stiegen die Zuflüsse deutlich an, nachdem das Unternehmen mit Unternehmen wie BlackRock und EIG Lease-and-Leaseback-Verträge für seine Öl- und Gaspipelinenetze unterzeichnet hatte.

Selbst mit diesen Verträgen blieben die ausländischen Direktinvestitionen weit von dem Ziel von 100 Milliarden Dollar bis 2030 entfernt und erreichten im Jahr 2022 mit 32,8 Milliarden Dollar ihren Höhepunkt. Im vergangenen Jahr betrugen die ausländischen Direktinvestitionen 19,2 Mrd. USD, weniger als ein Fünftel des Ziels und weniger als 3 % mehr als 2018.

"Da ausländische Investoren nicht an einer direkten Beteiligung an diesen Projekten interessiert waren, ist es der saudischen Regierung gelungen, das Geld von Außenstehenden über den alternativen Weg der Aramco-Aktien hereinzuholen", sagte Krane, obwohl er bezweifelte, dass solche Verkäufe langfristig tragfähig sind.

Analysten zufolge könnte das Königreich weitere Aramco-Aktien verkaufen, wenn die Marktbedingungen es zulassen. Inzwischen hat es einen Anteil von etwa 2,38% an dem Unternehmen verkauft.

Saudi-Arabien gehört nach wie vor zu den Ländern, in denen Vermögensverwalter aus Schwellenländern am stärksten untergewichtet sind, und der ausländische Anteil an Aramco war in den sechs Monaten vor dem Aktienverkauf gesunken, so Steven Holden, Gründer von Copley Fund Research.

"Angesichts der Tatsache, dass Saudi-Arabien bei aktiven Schwellenländerfonds nach wie vor untergewichtet ist und nur 6,3% der Fonds übergewichtet sind, war die Platzierung von Saudi Aramco ein günstiger Zeitpunkt für aktive Fonds, ihre Allokation zu erhöhen", so Holden.

Während die Diversifizierungsstrategie dazu beigetragen hat, den Beitrag der Nicht-Öl-Aktivitäten zum Bruttoinlandsprodukt von knapp über 46% im Jahr 2016 auf 51,3% Ende März zu steigern, unterstreicht der Verkauf der Aramco-Aktien die anhaltende Abhängigkeit des Königreichs von seiner goldenen Gans, die den saudischen Wohlstand seit Jahrzehnten beflügelt hat.

"Man kann nur hoffen, dass die saudische Regierung irgendwann ihr institutionelles Profil so weit verbessern kann, dass sich Ausländer wohl fühlen, wenn sie ihr Geld in das Königreich investieren", sagte Krane. ($1 = 3,7501 Riyals) (Weitere Berichte von Karin Strohecker in London; Redaktion: Yousef Saba; Redaktion: Michael Georgy und Emelia Sithole-Matarise)