Der dänische Industriekonzern A.P. Moller Holding (APMH) und sein Schifffahrtsunternehmen Maersk gaben am Donnerstag bekannt, dass sie ein neues Unternehmen für die Produktion von grünem Methanol gegründet haben, das bis 2030 eine Jahresproduktion von über drei Millionen Tonnen erreichen soll.

Unter dem Namen C2X verfolgt das neue Unternehmen groß angelegte Projekte für grünes Methanol in der Nähe des Suezkanals in Ägypten und des Hafens von Huelva in Spanien sowie an mehreren anderen Standorten.

Grünes Methanol ist ein kohlenstoffarmer Kraftstoff, der aus erneuerbaren Rohstoffen, einschließlich Wasserstoff und Biomethan, hergestellt wird. Die Schifffahrtsindustrie hofft, dass er ihr helfen wird, das Ziel zu erreichen, bis zum Jahr 2050 keine Emissionen mehr zu verursachen.

Das erste mit grünem Methanol betriebene Containerschiff, das Maersk gehört, ist im Juli von Südkorea aus in See gestochen. Nach Prognosen des Beratungsunternehmens DNV wird die Zahl dieser Schiffe bis 2028 auf über 200 ansteigen, gegenüber 30 in diesem Jahr.

"C2X wurde gegründet, um die Energiewende in mehreren schwer abbaubaren Industrien zu ermöglichen, darunter Kunststoffe, Klebstoffe, Textilien und Kraftstoffe", sagte APMH-Chef Robert Uggla in einer Erklärung.

C2X befindet sich mehrheitlich im Besitz von APMH, während Maersk einen Anteil von 20% hält, so die Unternehmen. Es war nicht sofort klar, wie viel Kapital das neue Unternehmen aufgebracht hat. (Bericht von Terje Solsvik, Bearbeitung durch Essi Lehto)