Wertpapierprospekt

für

die Zulassung zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse

(General Standard)

von 4.237.500 auf den Namen lautenden Stückaktien der Gesellschaft mit der ISIN

DE000A31C3Z1

und

von 480.000 auf den Namen lautenden Stückaktien mit der ISIN DE000A3EX2C1

der

Altech Advanced Materials AG

Frankfurt am Main

International Securities Identification Number (ISIN):

Bereits zum regulierten Markt zugelassene Aktien: DE000A31C3Y4

Zum regulierten Markt zuzulassende Aktien (I):(1): DE000A31C3Z1

Zum regulierten Markt zuzulassende Aktien (10:(II): DE000A3EX2C1

Wertpapierkennnummer (WKN):(VVKN):

Bereits zum regulierten Markt zugelassene Aktien: A31C3Y

Zum regulierten Markt zuzulassende Aktien (I):(1): A31C3Z

Zum regulierten Markt zuzulassende Aktien (II):(10: A3EX2C

11. Juni 2024

Hinweis: Bei diesem Wertpapierprospekt handelt es sich um einen vereinfachten Prospekt im Sinne von Art. 14 der VERORDNUNG (EU) 2017/1129 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Juni 2017 über den Prospekt, der beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt zu veröffentlichen ist und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/71/EG, weil 2.825.000 auf den Namen lautende Stückaktien ohne Nennbetrag der Altech Advanced Materials AG (ISIN: DE000A31C3Y4, WKN: A31C3Y) bereits zum Handel im regulier- ten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (General Standard) zugelassen sind (die "Zugelassenen AAM-Aktien")") und die mittels dieses Wertpapierprospektes zuzulassenden Aktien mit den Zugelasse- nen AAM-Aktien fungibel sind. 2.825.000 der Zugelassenen AAM-Aktien waren mindestens während der letzten 18 Monate ununterbrochen zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapier- börse zugelassen.

Warnhinweis: Dieser Wertpapierprospekt verliert seine Gültigkeit mit Zulassung und Notierungsauf- nahme der 4.237.500 auf den Namen lautenden Stückaktien der Gesellschaft mit der ISIN DE000A31C3Z1 und der 480.000 auf den Namen lautenden Stückaktien mit der ISIN DE000A3EX2C1 zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (General Standard), die Gegenstand dieses Prospektes sind, voraussichtlich am 14. Juni 2024. Es besteht keine Verpflichtung zur Erstellung eines Prospektnachtrags im Falle wichtiger neuer Umstände, wesentlicher Unrichtigkeiten oder wesent- licher Ungenauigkeiten, wenn der Prospekt ungültig geworden ist.

2

INHALTSVERZEICHNIS

I.

ZUSAMMENFASSUNG DES PROSPEKTS

6

Abschnitt a)

Einleitung mit Warnhinweisen

6

Abschnitt b)

Basisinformationen über die Emittentin

6

Abschnitt c)

Basisinformationen über die Wertpapiere

10

Abschnitt d)

Basisinformationen über die Zulassung zum Handel an einem geregelten

Markt

12

II.

RISIKOFAKTOREN

13

1.

Emittentenbezogene Risikofaktoren

13

a)

Risiken in Bezug auf die zwei bestehenden Minderheitsbeteiligungen ..13

b)

Risiko eines Wertverlustes in Bezug auf die zwei bestehenden

Minderheitsbeteiligungen

14

  1. Risiko einer nicht ausreichenden Finanzierung der beiden Beteiligungen
    ................................................................................................................. 14
  2. Risiko in Bezug auf eine Lizensierung des geistigen Eigentums im

Rahmen des Projekts cerenergy®

15

e)

Risiken in Bezug auf die erforderliche Technik

16

f)

Risiken in Bezug auf geopolitische Krisen

17

  1. Risiken in Bezug auf die Bewertungen der Investitionen der Emittentin 18

h)

Bestehendes Klumpenrisiko

18

i)

Risiken aufgrund fehlerhafter Prognose der Emittentin

19

2.

Wertpapierbezogene Risikofaktoren

20

a)

Risiken in Bezug auf die Auswirkungen einer Einbeziehung

20

b)

Risiken in Bezug auf die ausgegebene Wandelanleihe der Emittentin ..

20

c)

Bestehendes Eigenkapitalrisiko

20

d)

Risiken in Bezug auf die Aktionärsstruktur der Emittentin

21

e)

Risiken in Bezug auf Kursschwankungen

21

f)

Risiken in Bezug auf fehlende Dividendenausschüttungen

21

3. Risiken im Zusammenhang mit dem Silumina AnodesTm™--Projekt auf Ebene der AIG 22

a)

Technologiebezogene Risiken

22

b)

Finanzierungsrisiken

25

c)

Marktbezogene Risiken der AIG

27

4. Risiken im Zusammenhang mit dem cerenergy®--Projekt auf Ebene der AEH/ABG 28

a)

Technologiebezogene Risiken

29

b)

Finanzierungsrisiken

31

3

c)

Marktbezogene Risiken der ABG

33

III.

ALLGEMEINE ANGABEN

33

1.

Verantwortlichkeit für den Inhalt des Prospekts

33

2.

Zukunftsgerichtete Aussagen

33

3.

Quellenangaben

34

4.

Verfügbare Dokumente

34

5.

Hinweise zu Finanz- und Währungsangaben

35

6.

Billigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

35

7.

Gültigkeitsdauer des Prospekts

35

IV.

DIE ZULASSUNG ZUM HANDEL AN EINEM REGULIERTEN MARKT

37

1.

Allgemeine Angaben

37

  1. Allgemeine Angaben zur Zulassung zum Handel im regulierten Markt..37

b)

Bekanntmachungen; Zahlstelle

37

  1. Voraussichtlicher Zeitplan für die Zulassung der Zuzulassenden AAM-

Aktien

38

d)

Börsenzulassung

38

2.

Mit den AAM-Aktienverbundene Rechte

39

a)

Dividendenrechte

39

b)

Stimmrechte

40

  1. Bezugsrechte bei Angeboten zur Zeichnung von Wertpapieren derselben

Gattung

40

d)

Recht auf Beteiligung am Liquidationserlös

43

e)

Sonstige mit den AAM-Aktien verbundene Rechte

43

3.

Verwässerung

44

4.

Gründe für die Zulassung der Zuzulassenden AAM-Aktien

44

5. Interessen natürlicher oder juristischer Personen, die an der Emission beteiligt sind 45

6.

Kosten der Zulassung zum Börsenhandel

45

V.

ANGABEN ZUR GESELLSCHAFT

45

1.

Allgemeine Angaben

45

a)

Firma, Sitz und Unternehmensdaten

45

b)

Dauer, Geschäftsjahr und der satzungsmäßige

Unternehmensgegenstand

45

2.

Abschlussprüfer

46

3.

Corporate Governance

46

VI.

ÜBERBLICK ÜBER DIE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT

47

1.

Haupttätigkeitsbereiche

47

2.

Beschreibung der wichtigsten Märkte der Emittentin

49

3.

Investitionen

51

4

a)

Laufende und geplante Investitionen im Zusammenhang mit dem

Silumina AnodesTm™--Projekt

51

b)

Laufende und geplante Investitionen im Zusammenhang mit dem

cerenergy®--Projekt

52

4.

Gerichts- und Schiedsgerichtverfahren

53

5.

Wesentliche Verträge

54

6.

Business Plan

55

VII.

Silumina AnodesTM

59

VIII.

cerenergy® - Natriumchlorid-Festkörperbatterie

63

IX.

ANGABEN ZU KAPITAL UND SATZUNG; ANWENDBARE VORSCHRIFTEN

75

1. Kapital 75

a)

Grundkapital und Aktien

75

b)

Eigene Aktien

75

c)

Genehmigtes Kapital

75

d)

Bedingtes Kapital

76

  1. Wandelbare, umtauschbare oder mit Optionsscheinen ausgestattete

Wertpapiere

77

2.

Satzung der Gesellschaft

78

3.

Ausgewählte auf die Gesellschaft anzuwendende Vorschriften

79

a)

Informations- und Mitteilungspflichten in Bezug auf Kapitalbeteiligungen

.................................................................................................................

79

b)

Geschäfte von Personen mit Führungsaufgaben

81

c)

Ausschluss von Minderheitsaktionären

81

X.

DIVIDENDENPOLITIK

83

XI.

ORGANE DER GESELLSCHAFT UND BESCHÄFTIGTE DER GESELLSCHAFT

83

1.

Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane der Gesellschaft

83

a)

Vorstand

85

b)

Mitglieder des Aufsichtsrats

94

c)

Hauptversammlung

100

2.

Aktienbesitz und Aktienoptionen

101

a)

Vorstand

101

b)

Aufsichtsrat

103

3.

Beschäftigte der Emittentin

104

XII.

ORGANISATIONS- UND AKTIONÄRSSTRUKTUR

105

XIII.

GESCHÄFTE MIT VERBUNDENEN PARTEIEN

107

XIV.

ANGABEN ZU DEN FINANZINFORMATIONEN

107

1.

Hinweise zu den Finanzinformationen und zur Finanzlage

107

a)

Finanzinformationen in diesem Prospekt

107

b)

Veränderungen in der Finanzlage der Emittentin

107

2.

Geschäftskapital, Kapitalisierung und Verschuldung

107

5

a)

Erklärung zum Geschäftskapital

107

b)

Kapitalausstattung und Verschuldung

108

3.

Prognose zum Ertrag

109

XV.

BESTEUERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

111

XVI.

RECHTLICH GEFORDERTE OFFENLEGUNGEN

112

XVII.

TRENDINFORMATIONEN

115

XVIII.

AUFNAHME BESTIMMTER ANGABEN BZW. INFORMATIONEN DURCH VERWEIS 116

XIX.

GLOSSAR

........................................................................................................................

117

  1. FINANZINFORMATIONEN……………………………………………………………………..F -1

6

  1. ZUSAMMENFASSUNG DES PROSPEKTS

Abschnitt a)

Einleitung mit Warnhinweisen

Beschreibung der Wertpapiere:

Die Zulassung zum Handel im regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse (General Standard) umfasst 4.237.500 auf den Namen lautende Stückaktien ohne Nennbetrag, jeweils mit einem anteiligen Betrag des Grundka- pitals von EUR 1,00, mit der ISIN: DE000A31C3Z1 I/ VWKN:IKN: A31C3Z (die "Zuzulassenden Aktien on(I)") und 480.000 auf den Namen lautende Stückaktien ohne Nennbetrag, jeweils mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von EUR 1,00, mit der ISIN: DE000A3EX2C1 I/ VIKN:WKN: A3EX2C (die "Zuzulassenden Aktien (II)")") und somit insgesamt 4.717.500 auf den Namen lautende Stückaktien (die "Zuzulassenden AAM-Aktien")") der Altech Advanced Materials AG. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt EUR 7.542.500 und ist eingeteilt in 7.542.500 auf den Namen lautende Stückaktien ohne Nennbetrag, von denen 2.825.000 auf den Namen lautende Stückaktien ohne Nennbetrag (ISIN: DE000A31C3Y4, WKN: A31C3Y) bereits zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (General Standard) zugelassen sind (die "Zugelassenen AAM-Aktien")"). Zudem sind die Zugelassenen AAM-Aktien in den Freiverkehr der Börsen München, Düsseldorf und Berlin einbezogen.

Ein öffentliches Angebot der Zuzulassenden AAM-Aktien findet nicht statt.

Identität und Kontaktdaten der Emittentin und der Zulassungsantragsteller:

Altech Advanced Materials AG, Ziegelhäuser Landstraße 3, Heidelberg, Deutschland (nachfolgend auch die "Gesell- schaft"" oder die "Emittentin" genannt). Rechtsträgerkennung ("LEI"):"): 529900PVUKFVG9GDEQ03. Telefon: +49 6221 649 24 82 Internetadresse: www.altechadvancedmaterials.com

Die Emittentin fungiert zusammen mit der mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG, Rottenbucher Straße 28, 82166 Gräfelfing ("mwb")") als Zulassungsantragsteller (die "Zulassungsantragsteller")").. Die Rechtsträgerkennung der mwb (LEI) lautet: 391200ENQM9FRDEEWW40391200ENQM9FRDEEVWV40 Telefonnummer: +49 89 85852 0, Fax: +49 89 85852 505, Internetadresse: info@mwbfairtrade.com

Identität und Kontaktdaten der zuständigen Behörde, die den Prospekt billigt:

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße24-28, 60439 Frankfurt am Main, Deutschland, Telefon: (+49) 228 41080, Internetadresse: www.bafin.de

Datum der Billigung des Prospekts: 11. Juni 2024

Warnhinweise:

Diese Zusammenfassung sollte als Einleitung des Prospekts verstanden werden. Der Anleger sollte sich bei der Ent- scheidung, in die Wertpapiere zu investieren, auf den Prospekt als Ganzes stützen.. Der Anleger könnte das gesamte angelegte Kapital oder einen Teil davon verlieren. Für den Fall, dass vor einem Gericht Ansprüche aufgrund der im Prospekt enthaltenen Informationen geltend gemacht werden, könnte der als Kläger auftretende Anleger nach natio- nalem Recht die Kosten für die Übersetzung des Prospekts vor Prozessbeginn zu tragen haben. Zivilrechtlich haften nur diejenigen Personen, die die Zusammenfassung samt etwaiger Übersetzungen vorgelegt und übermittelt haben, und dies auch nur für den Fall, dass die Zusammenfassung, wenn sie zusammen mit den anderen Teilen des Pros- pekts gelesen wird, irreführend, unrichtig oder widersprüchlich ist oder dass sie, wenn sie zusammen mit den anderen Teilen des Prospekts gelesen wird, nicht die Basisinformationen vermittelt, die in Bezug auf Anlagen in die betreffen- den Wertpapiere für die Anleger eine Entscheidungshilfe darstellen würden.

Abschnitt b)

Basisinformationen über die Emittentin

Wer ist Emittentin der Wertpapiere?

Emittentin der Wertpapiere ist die Altech Advanced Materials AG mit Sitz in Frankfurt am Main, Deutschland, Ge- schäftsanschrift: Ziegelhäuser Landstraße 3, 69120 Heidelberg, Deutschland. Die Emittentin ist eine Aktiengesell- schaft nach deutschem Recht und wurde im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main, Deutschland, unter HRB 118874 eingetragen. Ihre Rechtsträgerkennung ("LEI")") lautet 529900PVUKFVG9GDEQ03.

Der satzungsmäßige Gegenstand des Unternehmens ist die Leitung von Unternehmen und die Verwaltung von Be- teiligungen an Unternehmen, die insbesondere in folgenden Geschäftsfeldern tätig sind: Rohstoffgewinnung und - verarbeitung, Chemie, Herstellung aller Arten von Verpackungs- und Papierprodukten, sowie deren Vertrieb. Ferner umfasst der Unternehmensgegenstand insbesondere den Erwerb, das Halten und Verwalten sowie die Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmen, deren Zusammenfassung unter einheitlicher Leitung sowie deren Unterstützung und Beratung einschließlich der Erbringung von Dienstleistungen für diese Unternehmen.

Die Altech Advanced Materials AG ist eine Beteiligungsgesellschaft. Aktuell hält die Emittentin Minderheitsbeteiligun- gen an zwei Projektgesellschaften.

7

Eine der Projektgesellschaften, an der die Emittentin unmittelbar beteiligt ist, hat sich auf die Herstellung und Ver- marktung von nano-keramisch beschichtetem Anodenmaterialien, wie Graphit und Silizium spezialisiert ("Silumina AnodesTM -Projekt)").

Zur Beteiligung am Silumina AnodesTm™--Projekt hat sich die Emittentin mit 25% an der Altech Industries Germany GmbH, Dresden, ("AIG")") beteiligt, die übrigen 75% der Anteile hält die Altech Batteries Limited, Subiaco, Australien ("ATB")"). In der AIG wird die Entwicklung einer Silizium-/Graphit-Aluminiumoxid-Beschichtungsanlage zur Beschich- tung von Anodenmaterial für Lithium-Ionenlonen-Batterien ("LIB")") angestrebt. Das beschichtete Anodenmaterial als Produkt der AIG soll künftig an die Hersteller von LIB geliefert und unter dem geschützten Produktnamen Silumina AnodesTM vermarktet werden. Die AIG hält die exklusiven Rechte für die Europäische Union zur Nutzung der Patente von ATB, die diese wiederum von ihrer hundertprozentigen Tochtergesellschaft Altech Chemicals Australia Pty, Australien, ab- leitet. Diese Patente beziehen sich auf die Herstellung innerhalb der EU und die weltweite Vermarktung von hochrei- nem Aluminiumoxid ("HPA")") und die Aluminiumoxid-Beschichtungstechnologie für LIB-Anodenmaterialien, wie Graphit und Silizium.

Im ersten Schritt hat AIG im Jahr 2022 mit dem Bau einer Pilotanlage neben dem geplanten Projektstandort in Schwarze Pumpe begonnen, um den potenziellen Industriepartnern den Qualifizierungsprozess für das Produkt Silu- mina AnodesTM zu ermöglichen.. Die Pilotanlage soll bis Ende Juni 2024 in Betrieb genommen werden.

Im Vorgriff auf den Aufbau eines Silumina AnodesTm™--Produktionswerks hat AIG eine endgültige Machbarkeitsstudie (DFS) erstellt. Hierfür wurden auf Basis der Prozessplanung die Ausrüstungsspezifikationen festgelegt und Angebote von spezialisierten Zulieferern eingeholt. Im Rahmen der Fertigstellung der endgültige Machbarkeitsstudie (DFS) des Silumina AnodesTm™--Projekts wurde entschieden, die Anlage auf eine Produktionsmenge auszulegen, die einer Jah- resleistung von 8.000t/Jahr eines mit Aluminiumoxid beschichtetem metallurgischen Siliziums entspricht. Dieses Pro- dukt der AIG (mit Aluminiumoxid beschichtetes Silizium) soll von den Kunden in ihren Batteriefabriken in die graphiti- schen Anoden der Batteriezellen integriert werden. Die Produktionsleistung entspricht in etwa einer kalkulatorischen, äquivalente Anodenkapazität von AlGsAIGs aktivem Anodenmaterial Silumina AnodesTM von bis zu 120 GWh pro Jahr. Für den Aufbau der Produktionsanlage und das Hochfahren der Produktion des Silumina AnodesTm™--Projektes werden voraussichtlich Finanzmittel in Höhe von rund 130 Mio. EUR benötigt.. Die Finanzierung hierfür soll sich aus Förder- mitteln, Fremdkapital und Eigenkapital zusammensetzen und ist derzeit nicht gesichert.

Die zweite Projektgesellschaft, an der die Emittentin mittelbar beteiligt ist, verfolgt die Kommerzialisierung einer Nat- riumchlorid-Festkörperbatterie("cerenergy®--Projekt")").. Für die Umsetzung des cerenergy®--Projektes wurde zu- nächst die Altech Energy Holdings GmbH, Dresden, ("AEH")") zusammen mit ATB gegründet. Die Eintragung der AEH im Handelsregister erfolgte am 4. Oktober 2022. Die Emittentin hat 25% der Geschäftsanteile und ATB 75% der Ge- schäftsanteile der AEH übernommen..

Die AEH hat eine Joint-Venture-Vereinbarung mit der Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der Angewandten For- schung e.V. ("Fraunhofer Gesellschaft)") geschlossen und gemeinsam wurde die Projektgesellschaft Altech Batteries GmbH, Dresden, ("ABG")") zur Kommerzialisierung des cerenergy®--Projektes gegründet (AEH und Fraunhofer Gesell- schaft zusammen nachfolgend auch "Joint--Venture--Partner")").. Die Umsetzung seitens der Fraunhofer Gesellschaft unterliegt hierbei dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme ("Fraunhofer IKTS"),"), mit den Instituten in Dresden, Hermsdorf und Arnstadt. Fraunhofer IKTS gilt als eines der führenden deutschen Kompetenz- zentren für Batteriematerialen sowie keramische Materialien und Prozesstechnik. Die Gesellschaftsanteile der ABG werden zu 75% von der AEH gehalten und zu 25% von der Fraunhofer Gesellschaft. Das geistige Eigentum zu cer- energy® wird aktuell exklusiv zur Verwertung von Fraunhofer IKTS an ABG lizenziert. Nach erfolgter vollständiger Zahlung des mit Fraunhofer IKTS geschlossenen Forschungs- und Entwicklungsplanes über ein Gesamtvolumen von 13,6 Mio. EUR bis 13. September 2026 geht das geistige Eigentum zu cerenergy® vertraglich auf ABG über..

Durch das cerenergy®--Projekt soll die von Fraunhofer IKTS entwickelte Festkörperbatterie für den stationären Ge- brauch kommerziell vermarktet werden. Cerenergy®--Batterien wurden hinsichtlich ihrer Kapazität bereits erfolgreich in stationären Batteriemodulen getestet. Die cerenergy®--Batterien befinden sich in der letzten Phase der Produktprü- fung und sind bereit für die Kommerzialisierung. Fraunhofer IKTS hat laut eigener Aussage ca. 35 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investiert und betreibt eine Pilotanlage in Hermsdorf, Deutschland. Die endgültigen cer- energy®--Batteriemodule sind speziell für den Netzspeichermarkt konzipiert und wurden in Deutschland Leistungstests unterzogen. Diese Module sind so konzipiert, dass sie in Standard-20-Fuß--HighCube--Seecontainern passen, die für die Netzspeicherung insbesondere am Ort der Stromerzeugung eingesetzt werden können..

Die Joint-Venture-Partner haben sich für die Entwicklung einer cerenergy®--Batterieanlage mit einer Jahresprodukti- onsleistung von120 MWh (Train 1) auf dem Gelände der ABG in Sachsen, Deutschland, entschieden. Der Zielmarkt für dieses Projekt wird sich speziell auf den Markt für netzgebundene (stationäre) Energiespeicher konzentrieren.

Die Joint-Venture-Partner haben die endgültige Machbarkeitsstudie (DFS) für das cerenergy®--Projekt im März 2024 veröffentlicht, die für den Kommerzialisierungsprozess erforderlich ist. Als erster Schritt des Produktionsaufbaus ist

8

die Errichtung und der Betrieb einer 120 MWh-Produktionsanlage angestrebt. Für den Aufbau der Produktionsanlage und das Hochfahren der Produktion des cerenergy®--Projektes werden voraussichtlich Finanzmittel in Höhe von rund 220 Mio. EUR benötigt.. Die Finanzierung hierfür soll sich aus Fördermitteln, Fremdkapital und Eigenkapital zusam- mensetzen und ist derzeit nicht gesichert.

Mit den Beteiligungen an den Projektgesellschaften für das Silumina AnodesTm™--Projekt und das cerenergy®--Projekt, hat sich die Gesellschaft auf die Wachstumsmärkte für E-Mobility (Silumina AnodesTM) und stationäre Batteriespeicher (cerenergy®) mit neuartigen Verarbeitungsprozessen von Materialien und insbesondere auf Technologien fokussiert, die im Zusammenhang mit der geplanten Energiewende möglicherweise eine wichtige Rolle spielen könnten.. Darüber hinaus hält die Emittentin weiterhin eine Optionsvereinbarung, auf deren Basis sich die Gesellschaft mit bis zu 49% an der Altech Chemicals Australia Pty Ltd, und deren Projekt zum Abbau von aluminiumhaltigen Tonerden (Kaolin) in Australien und der Verarbeitung dieses Materials zu hochreinen Aluminiumoxid ("HPA")") in Johor, Malaysia, für bis zu 100 Millionen US-Dollar beteiligen kann ("HPA-Projekt")").. Die ursprünglich im Juli 2019 abgeschlossene Optionsver- einbarung wurde zuletzt am 17. Januar 2023 bis zum 1. Juli 2024 verlängert.. Kurz- bis mittelfristig beabsichtigt die Gesellschaft sich ausschließlich auf die Projekte Silumina AnodesTM und cerenergy® zu konzentrieren. Die Umset- zung des HPA-Projekts wurde daher auf unbestimmte Zeit in die Zukunft verschoben. Nach dem Vorsichtsprinzip wurde der Buchwert der Option auf das HPA-Projekt erstmalig zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2022 auf einen Er- innerungswert von 1,00 EUR abgewertet. Die Abwertung hatte auch zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2023 als Erin- nerungswert in Höhe von 1,00 EUR Bestand.

Hauptanteilseigner der Emittentin ist die Deutsche Balaton Aktiengesellschaft mit einer Beteiligung am Grundkapital der Emittentin in Höhe von 61,60%. Außerdem halten die Altech Batteries Limited, Perth, Australien, ("ATB")") mit einer Beteiligung am Grundkapital der Emittentin in Höhe von 10,17% und die Melewar Acquisitions Limited, Kuala Lumpur, Malaysia, mit einer Beteiligung am Grundkapital der Emittentin in Höhe von 7,00% jeweils eine wesentliche Beteili- gung.

Die Gesellschaft ist im mehrheitlichen Besitz der Deutsche Balaton Aktiengesellschaft, Heidelberg, wird von dieser beherrscht und gehört zum Deutsche Balaton Konzern.

Ein Anteil von gegenwärtig rund 86% der Aktien der Deutsche Balaton Aktiengesellschaft wird von der VV Beteiligun- gen Aktiengesellschaft gehalten. Zwischen der Deutsche Balaton Aktiengesellschaft und der VV Beteiligungen Akti- engesellschaft besteht ein Entherrschungsvertrag, sodass von der VV Beteiligungen Aktiengesellschaft gegenüber der Deutsche Balaton Aktiengesellschaft keine Beherrschung ausgeht. Die Aktien der VV Beteiligungen Aktiengesell- schaft werden zu 100% von der DELPHI Unternehmensberatung Aktiengesellschaft gehalten. Hauptaktionär der DEL- PHI Unternehmensberatung Aktiengesellschaft ist mit einer Beteiligung von 94,50% Herr Wilhelm K. T. Zours.

Die Hauptversammlung der Altech Advanced Materials AG hatte am 23. August 2022 beschlossen, den Vorstand zu ermächtigen, Options- und/oder Wandelanleihen bzw. Kombinationen dieser Instrumente im Gesamtnennbetrag von bis zu EUR 7.006.250,00, wobei deren Inhabern Options- und/oder Wandlungsrechte auf bis zu 7.006.250 auf den Namen lautenden Stückaktien der Gesellschaft mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von insgesamt bis zu EUR 7.006.250,00 nach näherer Maßgabe der Bedingungen der Schuldverschreibungen gewährt werden dürfen, aus- zugeben.

Von dieser Ermächtigung hat der Vorstand der Gesellschaft am 6. Februar 2023 mit Zustimmung des Aufsichtsrates vom selben Tag Gebrauch gemacht und auf Grundlage des Beschlusses eine Nullkupon-Wandelanleihe ("Wandel- anleihe",)",) im Gesamtnennbetrag von EUR 3.531.250,00, eingeteilt in 3.531.250 Teilschuldverschreibungen ("Schuld- verschreibungen")") im Nennbetrag von je EUR 1,00, ausgegeben, bei der jeder Bezieher der Wandelanleihe für je EUR 1,00 Anleihebetrag, d.h. je Schuldverschreibung, zusätzlich einen abgetrennten Optionsschein ohne Nennbetrag ("Optionsschein")") erhielt, der zum Bezug einer Aktie der Gesellschaft zum Ausgabebetrag bzw. Bezugspreis von EUR 1,00 je Aktie oder, nach Wahl der Gesellschaft, zu einem Barausgleich berechtigt.

Die Schuldverschreibungen sind am 31. Juli 2027 (dem Fälligkeitstag) zu ihrem Nennbetrag zurückzuzahlen, sofern sie nicht vorher gewandelt oder zurückgekauft und entwertet worden sind. Die Emittentin gewährt jedem Anleihegläu- biger das Recht, gemäß den Bestimmungen der Anleihebedingungen jede Schuldverschreibung in jeweils eine nenn- betragslose auf den Namen lautende Stückaktie der Emittentin mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von je EUR 1,00 zu wandeln. Der VVandlungspreisWandlungspreis je Aktie beträgt EUR 1,00. Das Wandlungsrecht kann durch einen Anlei- hegläubiger nach Maßgabe der Anleihebedingungen ab dem 1. Februar 2027 jederzeit bis zum zehnten Bankarbeits- tag vor dem Fälligkeitstag ausgeübt werden. Der Vorstand der Emittentin ist ermächtigt, mit Zustimmung des Auf- sichtsrates der Emittentin weitere Ausübungszeiträume, auch für einen Teilbetrag der jeweils noch ausstehenden Schuldverschreibung, festzulegen.

Die Emittentin gewährt jedem Optionsscheininhaber das Recht, gemäß den Bestimmungen der Optionsscheinbedin- gungen für jeden Optionsschein jeweils eine nennbetragslose auf den Namen lautende Stückaktie der Emittentin mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von je EUR 1,00 gegen Zahlung eines Ausgabebetrages / Bezugspreises

9

von EUR 1,00 je Aktie zu erwerben oder nach Wahl der Emittentin einen Barausgleich zu erhalten. Das Optionsrecht kann durch einen Optionsscheininhaber nach Maßgabe der Optionsscheinbedingungen ab dem 1. Februar 2027 je- derzeit bis zum zehnten Bankarbeitstag vor dem Verfalltag ausgeübt werden. Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustim- mung des Aufsichtsrats weitere Optionszeiträume, auch für einen Teil der jeweils noch ausstehenden Optionsscheine festzulegen.

Mitglieder des Vorstands der Emittentin sind Herr Uwe Ahrens, Herr Hansjörg Plaggemars und Herr Ignatiuslgnatius Kim- Seng Tan.

Abschlussprüfer der Emittentin für das zum 31. Dezember 2023 endende Geschäftsjahr ist die Nexia GmbH, Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Düsseldorf..

Die Emittentin unterhält Geschäftsbeziehungen weder mit Russland- bzw. Belarus-Bezug noch mit Bezug zu den besetzten Gebieten in der Ukraine.

Welches sind die wesentlichen Finanzinformationen über die Emittentin?

Die nachstehend aufgeführten wesentlichen Finanzinformationen ergeben sich aus dem nach HGB aufgestellten ge- prüften Jahresabschluss für das am 31. Dezember 2023 endende Geschäftsjahr..

Ausgewählte wesentliche Positionen der

Zum

Bilanz (in TEUR)

31. Dezember 2023

(geprüft)

Finanzanlagen

9.678

Guthaben bei Kreditinstituten

1.379

Disagio

767

Eigenkapital

5.039

Zur Durchführung der beschlossenen Kapital-

2.290

erhöhung geleistete Einlagen

Wandelanleihe

3.531

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen

121

Unternehmen

Sonstige Verbindlichkeiten

258

Bilanzsumme

11.933

Ausgewählte wesentliche Positionen der

Vom 1. Januar 2023

Gewinn- und Verlustrechnung

bis

(in TEUR)

31. Dezember 2023

(geprüft)

Umsatzerlöse

78

Sonstige betriebliche Erträge

37

Personalaufwand

-593

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-1.018

Finanzergebnis

-154

Jahresergebnis

-1.650

Ausgewählte wesentliche Positionen der

Vom 1. Januar 2023

Kapitalflussrechnung (in TEUR)

bis

31. Dezember 2023

(geprüft)

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit

-979

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

-8.024

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

8.734

Welches sind die zentralen Risiken, die für die Emittentin spezifisch sind?

1. Die Gesellschaft investiert über zwei Minderheitsbeteiligungen in die beiden Projekte Silumina AnodesTM (AIG) und cerenergy® (AEH bzw. ABG). Für Silumina AnodesTM wurde im Dezember 2023 die endgültige Machbarkeits- studie veröffentlicht und für cerenergy® wurde die endgültige Machbarkeitsstudie im März 2024 veröffentlicht.. Auf Basis dieser endgültigen Machbarkeitsstudien soll jeweils eine Produktion aufgebaut werden. Zum Aufbau und Hochfahren der Produktionsanlagen für das Silumina AnodesTm™--Projekt und das cerenergy®cerenergy0-Projekt sind erhebli- che Finanzmittel erforderlich, die durch einen Mix aus Fördermitteln, Fremdkapital und Eigenkapital -- voraussicht- lich aufProjektebene -- eingeworben werden sollen. Für das Silumina AnodesTm™--Projekt rechnet die Emittentin mit einem Finanzbedarf von insgesamt rund 130 Mio. EUR, für das cerenergy®cerenergy0-Projekt mit einem Finanzbedarf von insgesamt rund 220 Mio. EUR, wovon jeweils zwischen 30%-40% durch Eigenkapital von Investoren, der ATB und der Emittentin gestemmt werden sollen. Die Emittentin ist allein, aber auch zusammen mit ihrem Partnerunterneh- men ATB, nichtin derLage die zum Aufbau einer oderbeider Produktionsanlagen erforderlichen Finanzmittel ohne Drittinvestoren, Fremdkapitalgeber und Fördermittel zur Verfügung zu stellen. Es besteht für den Aufbau der Pro- duktionsanlagen somit eine erhebliche Abhängigkeit von aktuell außenstehenden Kapitalgebern und mithin das Risiko die kommerzielle Phase in einer oder in beiden Beteiligungen nicht zu erreichen. Insgesamt könnten beide Beteiligungen für die Emittentin wertlos werden.

10

  1. Die Emittentin finanziert zusammen mit der ATB die laufenden Kosten des Silumina AnodesTm™--Projekts (AIG) und des cerenergy®cerenergy0-Projekts (AEH). Entsprechend der Beteiligung an der AIG und der AEH, an der die Emittentin jeweils 25% und die ATB jeweils 75% des Stammkapitals halten, beabsichtigen die Emittentin (zu 25%) und die ATB (zu 75%) die laufenden Kosten der beiden Projekte zu finanzieren mit dem Ziel, im Rahmen einer großen Finanzierungsrunde bestehend aus Fördermitteln, Fremdkapital undEigenkapital ausreichend Kapital zum Aufbau einer oder beider Produktionsanlagen einwerben zu können.. Sollte die ATB nicht in der Lage sein, ihren Anteilin Höhe von rund 8,3 Mio. EUR für die kommenden 12 Monate an der Finanzierung der laufenden Kosten der beiden Projekte zu erbringen, wäre die Emittentin möglicherweise gezwungen den Anteil der ATB zu kompensieren und für den Fall, dass sie die Mittel des Finanzierungsanteils der ATB nicht selbst aufbringen kann, weitere Investoren für das Silumina AnodesTm™--Projekt und das cerenergy®cerenergy0-Projekt zu finden. Sollte die Emittentin bei einem Ausfall der ATB nicht in der Lage sein, den Anteil der ATB zu kompensieren oder weitere Investoren zur Kompensation des Anteils der ATB zu finden besteht die Gefahr die kommerzielle Phase in einer oder in beiden Beteiligungen nicht zu erreichen. Insgesamt könnten beide Beteiligungen für die Emittentin wertlos werden.
  2. Die Gesellschaft erwartet zumindest über die nächsten 24 Monate keine Erträge aus ihren beiden Beteiligungen zu erhalten. Die Gesellschaft muss die Kosten ihrer Beteiligungen nicht finanzieren, will dies aber tun, sofern sie über ausreichend Kapital verfügt, um auch an dem möglichen wirtschaftlichen Erfolg dieser weiteren Investitionen zu partizipieren. Zur Finanzierung der laufenden Kosten der beiden Beteiligungen zusammen mit ihren eigenen laufenden Kosten ist die Gesellschaft davon abhängig, ausreichendKapital zu beschaffen. Die Gesellschaft verfügt aktuell über ausreichende Mittel für ihren eigenen Finanzierungsbedarf für die nächsten 12 Monate in Höhe von rund 1,2 Mio. EUR p.a., aber nicht über ausreichende Mittel für den Finanzierungsbedarf der beiden Beteiligungen für die laufenden Kosten für die nächsten 12 Monate in Höhe von voraussichtlich EUR 2,7 Mio. Daher besteht bei den Beteiligungen ein erhebliches Liquiditätsrisiko und die Gefahr die kommerzielle Phase in einer oder in beiden Beteiligungen nicht zu erreichen. Insgesamt könnten beide Beteiligungen für die Emittentin wertlos werden.
  3. Das geistige Eigentum zu cerenergy® wird aktuell exklusiv zur Verwertung von Fraunhofer IKTS an ABG lizenziert und geht erst nach vollständiger Zahlung des mit FraunhoferIKTS geschlossenen Forschungs- und Entwicklungs- vertrags über ein Gesamtvolumen von 13,6 Mio. EUR bis 13. September 2026 auf ABG über.. Sollte der For- schungs- und Entwicklungsvertrag mit Fraunhofer IKTS von ABG nicht erfüllt werden, würde die Lizenz auf das geistige Eigentum erlöschen und das geistige Eigentum auch nicht auf ABG übergehen.. Dies würde bedeuten, dass die ABG und somit auch die Emittentin das cerenergy®cerenergy0-Projekt nichtmehr weiterverfolgen könnten, was zu einem Totalverlust des Projektes führen würde.
  4. Die Emittentin ist mit ihren Beteiligungen in High-techStart-up Gesellschaften einem hohen technischen Risiko ausgesetzt, dass sich die geplanten Prozesse und Anlagen nicht in einem industriellen Maßstab umsetzen lassen und/oder die gefertigten Produkte nicht die erwarteten Leistungen oder Fähigkeiten haben, die eine wirtschaftliche Vermarktung ermöglichen..
  5. Anhaltende geopolitischen Krisen wie beispielsweise der Krieg in der Ukraine, der militärische Konflikt Israels mit der Hamas und anhaltende Handelskonflikte führten zuletzt zu steigenden Energiepreisen, Problemen in der Lie- ferkette und anhaltenden Verunsicherungen an den globalen Märkten sowie zu einer noch immer relativ hohen Inflation undmöglicherweise auch zu anhaltend höheren Zinsen. All diese Faktoren können dazu führen, dass sich die operative Entwicklung des Silumina AnodesTm™--Projekts und des cerenergy®cerenergy0-Projekts verzögert, beispielsweise weil aufgrund von Zurückhaltung von Investoren in Krisenzeiten oder aufgrund alternativer Anlagemöglichkeiten nicht das notwendige Eigen- und/oder Fremdkapital eingeworben werden kann oder die operative Entwicklung aufgrund steigender Kosten oder Lieferkettenproblemen nicht planmäßig verläuft und sich somit verzögert. Käme es infolge oder aufgrund der Verschärfung aktueller geopolitischer Krisen zu einem nachhaltigen Abschwung der Weltwirtschaft und/odernachhaltiger Verunsicherung der Finanzmärkte und/oderBeibehaltung oder Erhöhung des Zinsniveaus, könnte dies die Durchführung von Kapitalmaßnahmen und Aufnahme von Fremdkapital sowie För- dermittel für die Emittentin erheblich erschweren. Insbesondere kleinere Gesellschaften -- wie die Emittentin -- deren Projekte sich im Aufbau befinden und hierfür Kapital benötigen, sind davon überproportional betroffen.
  6. Die Bewertungen der Investitionen der Gesellschaft können falsch sein und die realen Vergangenheits-, Gegen- warts- oder Zukunftswerte der gehaltenen Beteiligungen können von diesen Bewertungen abweichen. Negative Abweichungen in der Bewertung gehaltener Beteiligungen würden auch die wirtschaftliche Lage und den Börsen- wert der Emittentin negativ beeinflussen.
  7. Die Gesellschaft unterliegt aufgrund der Struktur ihres Beteiligungsportfolios einem Klumpenrisiko.
  8. Die Prognose der Emittentin im Prospekt könnte sich als falsch herausstellen.

Abschnitt c)

Basisinformationen über die Wertpapiere

Welches sind die wichtigsten Merkmale der Wertpapiere?

Sämtliche 2.825.000 Zugelassenen AAM-Aktien mit der ISIN: DE000A31C3Y4 / WKN: A31C3Y, 4.237.500 Zuzulas-

senden Aktien (I) mit der ISIN: DE000A31C3Z1I/ WKN: A31C3Z und 480.000 Zuzulassende Aktien (II)I) mit der ISIN:

DE000A3EX2C1 / WKN: A3EX2C sind auf den Namen lautende Stückaktien ohne Nennbetrag der Emittentin mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von je EUR 1,00 (Zugelassene AAM-Aktien, Zuzulassende Aktien (I) und Zuzulassenden Aktie (II) zusammen "AAM-Aktien")").

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Altech Advanced Materials AG published this content on 11 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 11 June 2024 13:41:07 UTC.