Agios Pharmaceuticals, Inc. gab bekannt, dass die globale Phase-3-ENERGIZE-T-Studie mit Mitapivat bei Erwachsenen mit transfusionsabhängiger (TD) Alpha- oder Beta-Thalassämie ihren primären Endpunkt, die Reduktion der Transfusionen, erreicht hat. Statistische Signifikanz wurde auch für alle wichtigen sekundären Endpunkte erreicht, die zusätzliche Maßnahmen zur Reduzierung der Transfusionsbelastung im Vergleich zu Placebo bewerten. Aufgrund der positiven Daten, die in den Phase-3-Studien ENERGIZE-T und ENERGIZE für Mitapivat bei Patienten mit Alpha- oder Beta-Thalassämie unabhängig vom Transfusionsbedarf gewonnen wurden, beabsichtigt das Unternehmen, bis Ende 2024 einen Zulassungsantrag für PYRUKYND® (Mitapivat) in den USA auf der Grundlage aller verfügbaren Daten aus beiden Studien einzureichen.

Das Unternehmen plant auch die Einreichung von Zulassungsanträgen in Europa und den Ländern des Golf-Kooperationsrates (GCC). Die wichtigsten Ergebnisse der Phase-3-Studie ENERGIZE-T lauten wie folgt: Insgesamt wurden 258 Patienten in die Studie aufgenommen, von denen 171 randomisiert mit Mitapivat 100 mg zweimal täglich (BID) und 87 randomisiert mit einem entsprechenden Placebo behandelt wurden. 155 Patienten (90,6%) im Mitapivat-Arm und 83 Patienten (95,4%) im Placebo-Arm schlossen die 48-wöchige Doppelblindphase der Studie ab.

Der primäre Endpunkt der Studie, die Reduktion der Transfusionen (TRR, definiert als eine =50%ige Reduktion der transfundierten Erythrozyteneinheiten mit einer Reduktion von =2 Einheiten transfundierter Erythrozyten in einem beliebigen aufeinanderfolgenden 12-Wochen-Zeitraum bis Woche 48 gegenüber dem Ausgangswert), wurde erreicht. Die Behandlung mit Mitapivat führte im Vergleich zu Placebo zu einer statistisch signifikanten Verringerung der Transfusionslast, gemessen am TRR-Endpunkt. In der Mitapivat-Gruppe erreichten 30,4 % der Patienten eine Reduktion der Transfusionen, verglichen mit 12,6 % der Patienten in der Placebo-Gruppe (2-seitiger p=0,0003).

Die Behandlung mit Mitapivat führte auch zu einer statistisch signifikanten Verringerung zusätzlicher Maßnahmen zur Verringerung von Transfusionen im Vergleich zu Placebo, die anhand der drei wichtigsten sekundären Endpunkte bewertet wurden: =50%ige Verringerung der transfundierten Erythrozyteneinheiten in einem beliebigen aufeinanderfolgenden 24-Wochen-Zeitraum bis Woche 48 im Vergleich zum Ausgangswert =33%ige Verringerung der transfundierten Erythrozyteneinheiten von Woche 13 bis Woche 48 im Vergleich zum Ausgangswert =50%ige Verringerung der transfundierten Erythrozyteneinheiten von Woche 13 bis Woche 48 im Vergleich zum Ausgangswert.

Darüber hinaus erreichte ein höherer Anteil der Patienten im Mitapivat-Arm (9,9%) im Vergleich zum Placebo-Arm (1,1%) den sekundären Endpunkt der Transfusionsunabhängigkeit (transfusionsfrei für =8 aufeinanderfolgende Wochen bis Woche 48). Insgesamt war die Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen während der 48-wöchigen Doppelblindphase in der Mitapivat- und der Placebogruppe ähnlich. In der Mitapivat-Gruppe kam es bei 5,8% der Patienten zu einem unerwünschten Ereignis, das zum Abbruch der Behandlung führte, verglichen mit 1,2% der Patienten in der Placebo-Gruppe. Auf der Grundlage der bei ENERGIZE-T beobachteten Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten wird das Unternehmen die bereits angekündigte Einreichung des Zulassungsantrags in den USA bis Ende dieses Jahres weiterverfolgen.

Agios beabsichtigt, eine detailliertere Analyse der Phase 3 ENERGIZE-T Daten auf einem bevorstehenden medizinischen Kongress zu präsentieren. Die Daten aus der Phase-3-ENERGIZE-Studie zu Mitapivat bei nicht transfusionsabhängiger Thalassämie werden auf dem Hybridkongress der European Hematology Association 2024 am 15. Juni 2024 in einer Plenarsitzung und am 14. Juni 2024 in einer Postersitzung vorgestellt.