FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - LEICHTE VERLUSTE - Nach dem guten Wochenstart dürfte der Dax am Dienstag wieder etwas nachgeben. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex etwa zweieinhalb Stunden vor dem Start des Xetra-Handels 0,2 Prozent tiefer auf 18 573 Punkte. Am Montag war er zeitweise wieder fast auf 18 700 Punkte gestiegen, letztlich schaffte er aber die Rückkehr über seine 21-Tage-Durchschnittslinie nicht. Von der Wall Street fehlt nach dem fulminanten Abschluss der Vorwoche frischer Schwung. Nach dem europäischen Handelsende tat sich hier per saldo nur noch wenig. Je näher die Leitzinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag rückt, desto spürbarer dürfte die Kaufzurückhaltung sein. Ökonomen rechnen mit einer ersten Leitzinssenkung.

USA: - WENIG SCHWUNG - Die US-Börsen haben zu Beginn des neuen Monats eine klare Richtung vermissen lassen. Der zeitweise deutlich schwächere Leitindex Dow Jones Industrial schloss mit einem Minus von nur 0,30 Prozent auf 38 571,03 Punkte. Auch der marktbreite S&P 500 konnte in der zweiten Hälfte der Handelszeit Boden gut machen - am Ende stand ein Gewinn von 0,11 Prozent auf 5283,40 Punkte. Noch besser hielt sich der Nasdaq 100 : Er legte um 0,35 Prozent auf 18 600,97 Zähler zu. Den von Technologietiteln geprägte Auswahlindex stützten positiv aufgenommenen Äusserungen zum Boom-Thema Künstliche Intelligenz.

ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Dienstag keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Insgesamt hielten sich die Kursausschläge aber in engen Grenzen. Bereits an den US-Märkten am Vorabend hatte der Schwung gefehlt. In Tokio sank der japanische Leitindex Nikkei 225 nach den jüngsten Gewinnen kurz vor dem Handelsende um 0,1 Prozent. In der Sonderverwaltungszone Hongkong ging es für den technologielastigen Hang-Seng-Index hingegen um 0,2 Prozent nach oben. Der CSI 300 mit den wichtigsten Werten der chinesischen Festlandbörsen gewann im späten Handel 0,4 Prozent.

DAX              		18608,16		 0,60%
XDAX            		18575,26		-0,11%
EuroSTOXX 50		  5003,54		 0,40%
Stoxx50        		  4498,77		 0,23%

DJIA             		38571,03		-0,30%
S&P 500        		  5283,40		 0,11%
NASDAQ 100  		18600,97		 0,35%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future                 129,91              -0,02%

DEVISEN:

Euro/USD       		   1,0910		0,05%
USD/Yen             	156,24		0,10%
Euro/Yen       		170,46		0,16%

ROHÖL:

Brent                          77,77             -0,59 USD
WTI                            73,56             -0,66 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 7.15 Uhr:

- Der Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Ahmed Alattar, plädiert für eine stärkere Globalisierung. Deutschland und die VAE könnten hier mit ihrer engen Zusammenarbeit vorangehen, Gastbeitrag, BöZ

- Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) verteidigt Kurswechsel in Ukraine-Politik, Interview, Augsburger Allgemeine

- Hornbach-Finanzchefin Karin Dohm: "Die ESG-Komponente ermöglicht eine Zinsreduktion um bis zu 2,5 Basispunkte", Interview, BöZ

- Euronext-Chef Stéphane Boujnah: Europäische Ersparnisse müssen europäisches Wachstum finanzieren!, Gastbeitrag, BöZ

- Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Städtetages, ruft zu mehr Investitionen in Hochwasserschutz auf, RedaktionsNetzwerk Deutschland

- Armin Bauer, Chief Technology Officer (CTO) bei IDNow: "Die Endnutzer sollten entscheiden können, wie sie sich identifizieren wollen", BöZ

- "Durchgängig am Limit": Florian Hoffmann, der neu gewählte Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) schlägt Alarm, Stern

- Umfrage: Mehr als 60 Prozent kritisieren Israels Vorgehen in Gaza, Stern

- Restrukturierung und Wachstum: Geschäftsführer Gernot Egretzberger geht für Sägeblatthersteller Eberle beide Aufgaben gleichzeitig an. Auf der Agenda stehen Kostensenkungen und eine höhere Marktdurchdringung, Interview, BöZ

- Catherine Tennyson, Fondsmanagerin bei Axa Investment Managers: Während Gesundheitsfragen und -unternehmen längst die Kapitalmärkte bewegen, ist mentale Gesundheit bisher eher ein Nischenthema. Das dürfte sich bald ändern, Interview, BöZ

bis 5.00 Uhr:

- In der Debatte um die Konsequenzen aus der Tat von Mannheim fordert der Deutsche Städtetag klarere Regeln für das Erlassen von Messerverbotszonen, Rheinische Post

- In der Debatte über Konsequenzen aus dem Messerangriff von Mannheim fordert die Unionsfraktion an bestimmten Orten ein generelles Messerverbot, Rheinische Post

- Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, kritisiert die Pläne von Arbeitsminister Hubertus Heil, einen Steuerbonus für Arbeit im Rentenalter einzuführen, Rheinische Post

- Mit Blick auf die Flutschäden vor allem in Bayern und Baden-Württemberg fordert der Deutsche Landkreistag ein grundsätzliches Umdenken im Hochwasserschutz, Welt

- NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) hat seine Amtskollegen dazu aufgerufen, bei der bevorstehenden Justizministerkonferenz Nachschärfungen einer Reform von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) zum sogenannten Weisungsrecht zu fordern, Rheinische Post

- Im aktuellen INSA-Meinungstrend verbessert sich die SPD um einen Prozentpunkt auf 16 Prozent, Bild

- FDP will Abschiebungen von Straftätern nach Afghanistan und Syrien, Bild

- Der Plan von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), eine Steuererleichterung für Arbeitnehmer im Rentenalter einzuführen, könnte den Senioren hunderte Euro zusätzlich im Jahr bringen, Bild

- SPD-Chefin Saskia Esken hat den Mordanschlag von Mannheim verurteilt und schnelle Ermittlungen sowie harte Strafen für den Täter gefordert, Rheinische Post

bis 23.45 Uhr:

- Bundesaussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat keine Antwort auf die Frage, wann der Krieg in der Ukraine zu Ende gehen wird, Rheinische Post

- Die Handelsplattform E*Trade erwägt, Keith Gill alias "Roaring Kitty" zu verbannen, WSJ

- Die US-Börsenaufsicht SEC untersucht den Handel von Gamestop-Call-Optionen, WSJ

- US-Senator Joe Manchin will für kein Amt kandidieren, CNN

- Bundesaussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat spöttisch auf Berichte über ihre angeblichen Ambitionen auf das höchste EU-Amt reagiert, Rheinische Post

bis 21:00 Uhr:

- EnBW-Vorstand Dirk Güsewell: Kosten für Energiewende nicht aus dem Auge verlieren, Gespräch, Südkurier

- CDU/CSU-Bundestagsfraktionen wollen Untersuchungsausschuss zu Aus der Atomkraft, Bild

- Arianegroup-Chef Martin Sion zuversichtlich für Start der Trägerrakete Ariane 6 Anfang Juli, FAZ

- CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert konsequente Abschiebungen ausländischer Gewalttäter und Terroristen, Welt

- Der Traum von 2000 zukunftssicheren Arbeitsplätzen auf dem Opel-Gelände in Kaiserslautern rückt in die Ferne, Rheinpfalz

- SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch hat mit Gelassenheit auf den Vorstandsbeschluss der Unionsfraktion für einen Untersuchungsausschuss zum Atom-Ausstieg reagiert, Rheinische Post

- In Deutschland klafft eine Lücke von 512 Milliarden Euro an jährlichen Bauinvestitionen, HB

- Zukunft von Audis kleinstem Werk in Brüssel ist offen, HB

- Mitteldeutsche Flughafen AG verhandelt mit Ex-Condor-Chef Ralf Teckentrup als Sanierer, HB

- Bundesaussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ruft nach der tödlichen Messerattacke auf einen Polizisten in Mannheim zur Geschlossenheit auf, Rheinische Post

/jha/